Irland beim Eurovision Song Contest

Geschichte Irlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Irlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest (irisch Comórtas Amhrán Eoraifíse oder Comórtas Amhránaíochta na hEoraifíse).

Bilanz

Flagge Irlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
RTÉ
Erste Teilnahme
1965
Anzahl der Teilnahmen
57 (Stand 2024)
Höchste Platzierung
1 (1970, 1980, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996)
Höchste Punktzahl
278 (2024)
Niedrigste Punktzahl
5 (2007, 2013)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
71,21 (Stand 2019)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
2,79 (Stand 2019)

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

Johnny Logan, hier im Jahre 1980, ist bis heute erfolgreichster Vertreter Irlands

Irland nahm erstmals 1965 am Wettbewerb teil und war auch sehr erfolgreich in den ersten Jahren. So erreichte das Land beim Debüt eine gute Platzierung mit Platz 6 von 18. 1966 wurde die Platzierung mit Platz 4 sogar überboten, ehe Seán Dunphy 1967 sogar Platz 2 erreichte. Auch 1968 konnte Irland mit Platz 4 eine weitere Platzierung sich unter den besten Fünf sichern. 1969 folgte mit Platz 7 eine weitere gute Platzierung. 1970 folgte dann der erste große Erfolg Irlands im Wettbewerb. Die Sängerin Dana konnte mit ihrem Lied All Kinds of Everything den Wettbewerb für sich entscheiden und holte somit Irlands ersten Sieg. 1971, als der Wettbewerb erstmals in Irland stattfand, erreichte die Sängerin Angela Farrell lediglich Platz 11, womit Irland erstmals nicht unter den besten Zehn vertreten war. 1972 landete Irland dann lediglich auf Platz 15 von 18, welches bis dahin das schlechteste Ergebnis für das Land im Wettbewerb darstellte. Erst ab 1973 konnte das Land wieder an seine vorherigen Erfolge anknüpfen.

So erreichte die Sängerin Maxi 1973 mit Platz 10 Irlands erste Platzierung unter den besten Zehn seit drei Jahren. Auch 1976 erreichte Irland diese Platzierung, während das Land 1974 Platz 7 und 1975 Platz 9 erreichte. 1977 erreichten The Swarbriggs plus Two dann mit Platz 3 die beste Platzierung seit 1970 und holten mit 119 Punkten sogar eine neue Höchstpunktzahl für das Land. Aber auch 1978 und 1979 war Irland erfolgreich und belegte jeweils Platz 5. 1980, zehn Jahre nach Irlands ersten Sieg, konnte Irland erneut den Wettbewerb gewinnen. Johnny Logan belegte mit What’s Another Year? Platz 1 und holte mit 143 Punkten eine neue Höchstpunktzahl für das Land. 1981, als der Wettbewerb zum bereits zweiten Mal in Irland stattfand, holte die Gruppe Sheeba mit Platz 5 eine weitere gute Platzierung für das Land im Wettbewerb. Umso überraschender kam der elfte Platz 1982, der Irlands Erfolgsserie beendete. Es war schließlich die schlechteste Platzierung seit neun Jahren. 1983 zog sich Irland dann aus finanziellen Gründen vom Wettbewerb zurück, kehrte aber bereits 1984 wieder zum Wettbewerb zurück. Von dort an hatte das Land seine erfolgreichste Phase im Wettbewerb, die bis ins Jahr 2000 andauerte.

1984 holte Irland schließlich bei der Rückkehr mit Linda Martins Terminial 3, welches von Johnny Logan geschrieben wurde, Platz 2. Auch 1985 und 1986 folgten mit Platz 6 und Platz 4 weitere Platzierungen innerhalb der besten Zehn. 1987 war Irland dann erneut sehr erfolgreich, da Johnny Logan den Wettbewerb erneut gewinnen konnte und somit Irlands dritten Sieg holte. Es war das erste und bis 2023 einzige Mal der Fall im Wettbewerb, dass ein Künstler den Wettbewerb mehr als ein Mal gewinnen konnte. Mit 172 Punkten konnte Logan sogar seine eigene Höchstpunktzahl von 1980 toppen. 1988, als Irland zum bereits dritten Mal Gastgeber war, holte das Land mit Platz 8 eine weitere Platzierung unter den besten Zehn. Nach diesen ganzen Erfolgen folgte 1989 Irlands bis dahin schlechteste Platzierung im Wettbewerb. So holten Kiev Connolly & The Missing Passengers lediglich Platz 18. Umso erfolgreicher war Irland wieder 1990 und belegte zum bereits dritten Mal Platz 2 im Wettbewerb. Auch 1991 folgte mit Platz 10 eine weitere gute Platzierung für das Land. 1992 war Irland dann wieder sehr erfolgreich und holte mit Linda Martin und dem von Johnny Logan geschriebenen Lied Why Me? den ersten Platz. Es war Irlands vierter Sieg im Wettbewerb und der dritte Sieg, bei dem Johnny Logan mitwirkte. 1993 richtete Irland dann zum vierten Mal den Song Contest aus, während Niamh Kavanagh mit dem Lied In Your Eyes erneut den ersten Platz für Irland holen konnte, was der fünfte Sieg für das Land darstellte. Mit 187 Punkten holte sie zu dem eine neue Höchstpunktzahl. Auch 1994 richtete Irland den Song Contest aus und erreichte mit Paul Harrington & Charlie McGettigan und dem Lied Rock‘n’Roll Kids erneut Platz 1, was Irlands sechsten Sieg darstellte und somit zwei neue Rekorde im Wettbewerb darstellte. Noch nie zuvor konnte ein Land den Wettbewerb dreimal in Folge gewinnen. Bis heute konnte auch kein Land diese Siegesserie wiederholen. Hinzu kam, dass Irland bis dahin das Land mit den meisten Siegen war. Mit 226 Punkten toppten Paul Harrington & Charlie McGettigan sogar noch die neue Höchstpunktzahl vom Vorjahr. Bis heute erreichte Irland nie wieder eine so hohe Punktzahl im Wettbewerb, so dass die 226 Punkte bis heute Irlands Höchstpunktzahl darstellen. Auch 1995 richtete Irland den Wettbewerb aus, womit Irland einen weiteren Rekord aufstellte. Noch nie richtete ein Land in Folge drei Wettbewerbe aus. Allerdings war Irland 1995 im Gegensatz zu den Vorjahren wenig erfolgreich und holte mit Platz 14 die schlechteste Platzierung seit sechs Jahren. Umso erfolgreicher war die Teilnahme 1996. Um allerdings teilnehmen zu können, musste Irland durch die Qualifikationsrunde der EBU. Mit Platz 2 dort war Irlands Teilnahme 1996 auch gesichert. Und so belegte Eimear Quinn 1996 mit dem Lied The Voice Platz 1, was Irlands siebter Sieg im Wettbewerb war. Damit war Irland, bis Sieg Schwedens im Jahr 2023, bis heute das Land mit den meisten Siegen. Seither teilt man diesen Rekord. Außerdem konnte kein Land zuvor in einem Zeitraum von fünf Jahren viermal den Wettbewerb gewinnen. Somit richtete Irland auch den Wettbewerb 1997 aus und landete dort auf Platz 2, was Irlands vierten zweiten Platz darstellte. Auch 1998 war Irland erfolgreich und holte mit Platz 8 eine weitere Platzierung unter den besten Zehn. 1999 hingegen holte das Land lediglich Platz 17, was die schlechteste Platzierung in zehn Jahren darstellte. Im Jahre 2000 war das Land aber wieder erfolgreich und belegte Platz 6. Ab 2001 ging es aber dann steil bergab für das Land.

So belegte Irland 2001 lediglich Platz 21, was Irlands bis dahin schlechteste Platzierung im Wettbewerb darstellte. Durch die damalige Regelung musste Irland so 2002 aussetzen, womit Irland erstmals seit 1983 nicht im Finale vertreten war. Auch die Rückkehr 2003 konnte nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen, denn Irland verpasste mit Platz 11 knapp eine Platzierung unter den besten Zehn. 2004 belegte der Sänger Chris Doran dann Platz 22 von 24, was erneut ein sehr schlechtes Abschneiden Irlands darstellte. Durch diese Platzierung, musste Irland erstmals in den 2004 eingeführten Halbfinals 2005 teilnehmen. Allerdings konnte Irland sich nicht für das Finale qualifizieren und schied somit erstmals im Halbfinale aus. Auch im Folgejahr musste Irland sich erstmal im Halbfinale beweisen, konnte mit Platz 9 dort aber das Finale erreichen. Mit Platz 10 dort konnte Irland erstmals an alte Erfolge anknüpfen und holte somit die beste Platzierung seit sechs Jahren. Umso schlechter lief es im Jahre 2007, als Irland nicht im Halbfinale antreten musste. Die Band Dervish landete auf dem letzten Platz im Finale mit lediglich fünf Punkten, was bis dahin Irlands schlechteste Platzierung im Wettbewerb darstellte und bis heute die niedrigste Punktzahl ist, die Irland je erhalten hat. 2008 und 2009 schied Irland dann wieder im Halbfinale aus und setzte damit seine Negativserie fort. Erst 2010 erreichte Irland wieder das Finale.

So schickte Irland 2010 die Siegerin von 1993 Niamh Kavanagh, die Platz 9 im Halbfinale holte und somit Irland erstmals seit drei Jahren wieder im Finale vertreten war. Aber auch dort war das Land wenig erfolgreich und landete nur auf dem drittletzten Platz. 2011 hingegen schickte Irland das Zwillings-Duo Jedward, welches ebenfalls das Finale erreichten und mit Platz 8 Irlands beste Platzierung seit elf Jahren holten. Nach diesem Erfolg traten Jedward auch 2012 wieder an. Dort konnten sie ihren Erfolg aber nicht wiederholen und landeten im Mittelfeld auf Platz 19. 2013 erreichte Irland dann zwar erneut das Finale, landete dort aber, wie bereits 2007, auf dem letzten Platz mit fünf Punkten. Ab 2014 begann dann Irlands schwächste Phase im Wettbewerb, so schied das Land schließlich 2014 erstmals seit 2009 wieder im Halbfinale aus, da es lediglich Platz 12 dort erreichte. Auch 2015 wurde dieser Platz im Halbfinale belegt, so dass Irland erneut nicht im Finale vertreten war. Auch 2016 und 2017 konnte Irland nicht das Finale erreichen. Erst 2018 erreichte das Land wieder das Finale, da der Sänger Ryan O’Shaughnessy Platz 6 im Halbfinale belegte. Im Finale landete sein Lied Together dann auf Platz 16, Irlands bestes Ergebnis seit 2011. Nach diesem kleinen Erfolg, folgte 2019 ein neuer Tiefpunkt in der irischen Geschichte beim Eurovision Song Contest. Die Sängerin Sarah McTernan landete mit ihrem Lied 22 auf dem letzten Platz im Halbfinale und wurde auch im Gesamtergebnis Letzte bei 41 Teilnehmern. Dies ist Irlands schlechtestes Ergebnis im Wettbewerb bisher. Auch 2021 belegte die Sängerin Lesley Roy für Irland den letzten Platz im Halbfinale. 2022 scheiterte man mit Platz 15 von 18 ebenfalls im Halbfinale. 2023 gelang es Irland erneut nicht, ins Finale zu ziehen. 2024 holte die Sängerin Bambie Thug Platz 3 im Halbfinale, womit Irland zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder am Finale teilnahm. Dort belegte man am Ende Platz 6, was das beste Ergebnis des Landes seit 2000 darstellt. Außerdem holte man mit 278 Punkten die bisher höchste Punktzahl im Wettbewerb.

Insgesamt landeten also 31 von den 57 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte. Dazu landete das Land bisher zweimal auf dem letzten Platz. Außerdem verpasste das Land insgesamt neunmal das Finale. Trotzdem hält das Land mit sieben Siegen zusammen mit Schweden den Rekord im Wettbewerb für die meisten Siege, holte viermal Platz 2 und einmal Platz 3. Mit vielen weiteren Platzierungen innerhalb der besten Zehn, gehört Irland, trotz der eher mäßigen Erfolge seit den 2000er Jahren und den zahlreichen Nichtqualifikationen seit 2014, zu den erfolgreichsten Ländern im Wettbewerb.

Liste der Beiträge

Farblegende:– 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz.– ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid.– keine Teilnahme/nicht qualifiziert.– Absage des Eurovision Song Contests.

JahrInterpretTitel
Musik (M) und Text (T)
SpracheÜbersetzungFinaleHalbfinale/
Qualifikation
Nationaler
Vorentscheid
Charts
(IRL)[1]
PlatzPunktePlatzPunkte
1965Butch MooreWalking the Streets in the Rain
M/T: Teresa Conlon, George Prendergast, Joe Harrigan
EnglischIch gehe im Regen durch die Straßen6 / 1811Direkte TeilnahmeNational Song Contest 19651
1966Dickie RockCome Back to Stay
M/T: Rowland Soper
EnglischKomm zurück, um zu bleiben4 / 1814National Song Contest 19661
1967Seán DunphyIf I Could Choose
M: Michael Coffey; T: Wesley Burrowes
EnglischWenn ich die Wahl hätte2 / 1722National Song Contest 19672
1968Pat McGeeganChance of a Lifetime
M/T: John Kennedy
EnglischChance des Lebens4 / 1718National Song Contest 19681
1969Muriel DayThe Wages of Love
M/T: Michael Reade
EnglischDer Lohn der Liebe7 / 1610National Song Contest 19692
1970DanaAll Kinds of Everything
M/T: Derry Lindsay, Jackie Smith
EnglischAlles mögliche1 / 1232National Song Contest 19701
1971Angela FarrellOne Day Love
M/T: Donald Martin, Ita Flynn
EnglischEintagesliebe11 / 1879National Song Contest 19714
1972Sandie JonesCeol an ghrá
M: Joe Burkett; T: Liam MacUistín
IrischMusik der Liebe15 / 1872National Song Contest 19721
1973MaxiDo I Dream?
M/T: Jack Brierlev, George F. Crosbie
EnglischTräume ich?10 / 1780National Song Contest 19737
1974Tina ReynoldsCross Your Heart
M/T: Paul Lyttle
EnglischHand aufs Herz7 / 1711National Song Contest 19741
1975The SwarbriggsThat’s What Friends Are For
M/T: Tommy Swarbrigg, Jimmy Swarbrigg
EnglischDafür sind Freunde da9 / 1968National Song Contest 19752
1976Red HurleyWhen
M/T: Brendan J. Graham
EnglischWenn10 / 1854National Song Contest 19764
1977The Swarbriggs plus TwoIt’s Nice to Be in Love Again
M/T: Tommy Swarbrigg, Jimmy Swarbrigg
EnglischEs ist schön, wieder verliebt zu sein3 / 18119National Song Contest 19771
1978Colm C. T. WilkinsonBorn to Sing
M/T: Colm C. T. Wilkinson
EnglischZum Singen geboren5 / 2086National Song Contest 19788
1979Cathal DunneHappy Man
M/T: Cathal Dunne
EnglischGlücklicher Mann5 / 1980National Song Contest 19793
1980Johnny LoganWhat’s Another Year?
M/T: Shay Healy
EnglischWas ist schon ein weiteres Jahr?1 / 19143National Song Contest 19801
1981SheebaHoroscopes
M: Jim Kelly; T: Joe Burkett
EnglischHoroskope5 / 20105National Song Contest 19813
1982The DuskeysHere Today, Gone Tomorrow
M/T: Sally Keating
EnglischHeute hier, morgen fort11 / 1849National Song Contest 198212
1983Auf Teilnahme verzichtet
1984Linda MartinTerminal 3
M/T: Johnny Logan
EnglischTerminal 32 / 19137Direkte TeilnahmeNational Song Contest 19847
1985Maria ChristianWait Until the Weekend Comes
M/T: Brendan J. Graham
EnglischWarte auf das Wochenende6 / 1991National Song Contest 198515
1986Luv BugYou Can Count on Me
M/T: Kevin Sheerin
EnglischDu kannst auf mich zählen4 / 2096National Song Contest 19862
1987Johnny LoganHold Me Now
M/T: Johnny Logan
EnglischHalt mich jetzt fest1 / 22172Eurosong 19871
1988Jump the GunTake Him Home
M/T: Peter Eades
EnglischBring ihn nach Hause8 / 2179Eurosong 19883
1989Kiev Connolly &
The Missing Passengers
The Real Me
M/T: Kiev Connolly
EnglischDas wahre Ich18 / 2221Eurosong 198917
1990Liam ReillySomewhere in Europe
M/T: Liam Reilly
EnglischIrgendwo in Europa2 / 22132Eurosong 19906
1991Kim JacksonCould It Be That I’m in Love?
M/T: Liam Reilly
EnglischKönnte es sein, dass ich verliebt bin?10 / 2247Eurosong 19917
1992Linda MartinWhy Me?
M/T: Johnny Logan
EnglischWarum ich?1 / 23155Eurosong 19921
1993Niamh KavanaghIn Your Eyes
M/T: Jimmy Walsh
EnglischIn deinen Augen1 / 25187Eurosong 19931
1994Paul Harrington &
Charlie McGettigan
Rock‘n’Roll Kids
M/T: Brendan J. Graham
EnglischKinder des Rock‘n’Roll1 / 25226Direkt für das Finale qualifiziertEurosong 19942
1995Eddie FrielDreamin’
M/T: Richard Abbot, Barry Woods
EnglischTräumen14 / 2344Eurosong 19955
1996Eimear QuinnThe Voice
M/T: Brendan J. Graham
EnglischDie Stimme1 / 231622 / 29198Eurosong 19963
1997Marc RobertsMysterious Woman
M/T: John Farry
EnglischGeheimnisvolle Frau2 / 25157Direkt für das Finale qualifiziertEurosong 19972
1998Dawn MartinIs Always Over Now?
M/T: Gerry Morgan
EnglischIst 'für immer' jetzt vorbei?9 / 2564Eurosong 199824
1999The MullansWhen You Need Me
M/T: Bronagh Mullan
EnglischWenn du mich brauchst17 / 2318Eurosong 1999
2000Eamonn ToalMillennium of Love
M: Gerry Simpson; T: Raymond J. Smyth
EnglischJahrtausend der Liebe6 / 2492Eurosong 2000
2001Gary O’ShaughnessyWithout Your Love
M/T: Pat Sheridan
EnglischOhne deine Liebe21 / 236Eurosong 2001
2002Nicht qualifiziert
2003Mickey Joe HarteWe’ve Got the World Tonight
M/T: Martin Brannigan, Keith Molloy
EnglischUns gehört heute Nacht die Welt11 / 2353Direkt für das Finale qualifiziertYou’re a Star 20031
2004Chris DoranIf My World Stopped Turning
M: Bryan McFadden; T: Jonathan Shorten
EnglischWenn meine Welt aufhörte, sich zu drehen22 / 247You’re a Star 20041
2005Donna & JoeLove?
M/T: Karl Broderick
EnglischLiebe?Ausgeschieden14 / 2553You’re a Star 20052
2006Brian KennedyEvery Song Is a Cry for Love
M/T: Brian Kennedy
EnglischJedes Lied ist ein Schrei nach Liebe10 / 24939 / 2376The Late Late Show 20064
2007DervishThey Can’t Stop the Spring
M/T: John Waters, Tommy Moran
EnglischSie können den Frühling nicht aufhalten24 / 245Direkt für das Finale qualifiziertThe Late Late Show 2007
2008Dustin the TurkeyIrelande Douze Pointe
M: Darren Smith, Simon Fine; T: D. Smith, S. Fine
Englisch, FranzösischIrland zwölf PunkteAusgeschieden15 / 1923Eurosong 20085
2009Sinéad Mulvey & Black DaisyEt Cetera
M/T: Niall Mooney, Jonas Gladnikoff, Daniele Moretti, Christina Schilling
EnglischUnd So WeiterAusgeschieden11 / 1952Eurosong 20096
2010Niamh KavanaghIt’s for You
M: Niall Mooney, Mårten Eriksson, Jonas Gladnikoff; T: Lina Eriksson
EnglischEs ist für dich23 / 25259 / 1767Eurosong 20108
2011JedwardLipstick
M/T: Dan Priddy, Lars Jensen, Martin Larsson
EnglischLippenstift8 / 251198 / 1968Eurosong 20111
2012JedwardWaterline
M: Nick Jarl, Sharon Vaughn; T: Nick Jarl
EnglischWasserlinie19 / 26466 / 1892Eurosong 20125
2013Ryan DolanOnly Love Survives
M/T: Wez Devine, Ryan Dolan
EnglischNur die Liebe überlebt26 / 2658 / 1654Eurosong 201313
2014Can-Linn feat. Kasey SmithHeartbeat
M/T: Hazel Kaneswaran, Jonas Gladnikoff, Rasmus Palmgren, Patrizia Helander
EnglischHerzschlagAusgeschieden12 / 1535Eurosong 201441
2015Molly SterlingPlaying with Numbers
M/T: Molly Sterling, Greg French
EnglischSpielen mit ZahlenAusgeschieden12 / 1735Eurosong 201577
2016Nicky ByrneSunlight
M: Ronan Hardiman; T: Wayne Hector, Nicky Byrne
EnglischSonnenlichtAusgeschieden15 / 1846interne Auswahl68
2017Brendan MurrayDying to Try
M/T: Jörgen Elofsson
EnglischDarauf brennend zu versuchenAusgeschieden13 / 1886interne Auswahl
2018Ryan O’ShaughnessyTogether
M/T: Ryan O’Shaughnessy, Mark Caplice, Laura Elizabeth Hughes
EnglischZusammen16 / 261366 / 19179interne Auswahl17
2019Sarah McTernan22
M/T: Janieck van de Polder, Marcia Sondeijker, Roel Rats
EnglischAusgeschieden18 / 1816interne Auswahl
2020Lesley RoyStory of My Life
M/T: Lesley Roy, Robert Marvin, Catt Gravitt, Tom Shapiro
EnglischGeschichte meines LebensAbsage wegen der COVID-19-Pandemie
durch die EBU
interne Auswahl
2021Lesley RoyMaps
M/T: Lesley Roy, Lukas Hällgren, Philip Strand, Normandie, Deepend, Emelie Eriksson
EnglischKartenAusgeschieden16 / 1620interne Auswahl
2022BrookeThat’s Rich
M/T: Brooke Scullion, Izzy Warner, Karl Zine
EnglischDas ist wirklich ein starkes Stück (sinngemäß)Ausgeschieden15 / 1847Eurovision 2022 Late Late Show Special
2023Wild YouthWe Are One
M/T: Conor O’Donohoe, Edward Porter, Jörgen Elofsson
EnglischWir sind einsAusgeschieden12 / 1510Eurosong 2023 Late Late Show Special
2024Bambie ThugDoomsday Blue
M/T: Cuntry Ray Robinson, Olivia Cassy Brooking, Sam Matlock, Tyler Ryder
EnglischWeltuntergangsblau6 / 252783 / 15124Eurosong 2024 Late Late Show Special

Nationale Vorentscheide

Hauptartikel: Irische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest

Bis 2015 wurden alle irischen Vertreter in einem nationalen Vorentscheid gewählt. Von 1965 bis 1986, mit Ausnahme von 1983 als Irland nicht teilnahm, fand dazu jedes Jahr der National Song Contest statt. Von 1987 bis 2001 diente der Eurosong dazu den irischen Vertreter zu bestimmen. Von 2003 bis 2005 diente die Castingshow You’re a Star jeweils dazu den irischen Vertreter zu ermitteln. 2006 und 2007 wurden die Vertreter intern ausgewählt und stellten in der Late Late Show jeweils einige Titel vor. Von 2008 bis 2015 fand dann jeweils wieder der Eurosong statt. Von 2016 bis 2021 wählte die irische Rundfunkanstalt seine Vertreter und deren Lieder intern aus. Seit 2022 findet ein Vorentscheid als Sonderausgabe der Late Late Show statt.

Sprachen

Fast alle irischen Beiträge wurden komplett auf Englisch vorgestellt; einzig Ceol an ghrá, der Beitrag zum Eurovision Song Contest 1972, wurde auf Irisch (Gälisch) gesungen.

Bei in Irland ausgerichteten Wettbewerben wurden bei der Moderation – meist zur Begrüßung – immer ein paar Worte in irischer Sprache gesagt, ebenso gelegentlich bei der Übermittelung der Länderpunkte.

Kommerzielle Erfolge

National

Viele irische Beiträge wurden in Irland ein Hit: Insgesamt erreichten 13 Lieder den ersten Platz in den Charts, 20 weitere erreichten die Top 10. Bis 1999 erreichten alle Beiträge die Singlecharts, bis 1982 landeten alle in den Top 10. Die ersten fünf irischen Siegertitel waren Nummer-eins-Hits (darunter auch unter anderem 1993 die erfolgreichste Single des Jahres;[2] Rock’n’Roll Kids und The Voice waren mit dem zweiten und dritten Platz etwas weniger erfolgreich). Ab 1999 ließen die kommerziellen Erfolge deutlich nach; erst seit 2003, als der irische Vertreter in der Castingshow You’re a Star ermittelt wurde, konnten wieder Hits erzielt werden. Die Gruppe Dervish konnte sich mit They Can’t Stop the Spring 2007 nicht in den Charts platzieren, ihr Lied wurde auch nicht als Single, sondern nur als kostenloser Online-Download veröffentlicht.[2]

International

Sowohl Dana mit All Kinds of Everything als auch Johnny Logan mit seinen beiden Siegertiteln waren europaweit sehr erfolgreich, die Singles platzieren sich fast überall in den Charts und in einigen Ländern auch auf Platz eins. Die späteren vier Sieger waren kommerziell deutlich weniger erfolgreich und erreichten nur in sehr wenigen Ländern die Hitparaden.

Ausgetragene Wettbewerbe

Irland richtete nach jedem Sieg, also insgesamt siebenmal, den Wettbewerb aus und übernahm damit nach Großbritannien am zweithäufigsten die Rolle des Gastgebers. In sechs Fällen fand die Veranstaltung in Dublin statt, was die Stadt zum häufigsten Austragungsort in der Geschichte des Wettbewerbs macht; 1993 wurde das eher unbekannte Dorf Millstreet gewählt, das bis heute mit 1.500 Einwohnern der kleinste Austragungsort aller Zeiten ist.

JahrStadtAustragungsortModeration
1971DublinGaiety TheatreBernadette Ní Ghallchóir
1981Simmonscourt PavillonDoireann Ní Bhriain
1988Pat Kenny & Michelle Rocca
1993MillstreetGreen Glens ArenaFionnuala Sweeney
1994DublinPoint TheatreCynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan
1995Mary Kennedy
1997Ronan Keating & Carrie Crowley

Punktevergabe

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Irland (Stand: 2024):[3]

Die meisten im Finale vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich272
2Schweden  Schweden239
3Frankreich  Frankreich186
4Norwegen  Norwegen180
5Deutschland  Deutschland174
Die meisten im Finale erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich270
2Schweden  Schweden231
3Schweiz  Schweiz192
4Osterreich  Österreich177
5Norwegen  Norwegen174
Die meisten insgesamt vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden  Schweden320
2Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich272
3Litauen  Litauen265
4Norwegen  Norwegen251
5Schweiz  Schweiz201
Die meisten insgesamt erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich364
2Schweden  Schweden255
3Schweiz  Schweiz228
4Belgien  Belgien219
Osterreich  Österreich219
5Norwegen  Norwegen205

Vergaben der Höchstwertung

Seit 1975 vergab Irland die Höchstpunktzahl an 26 verschiedene Länder, davon siebenmal an Schweden. Im Halbfinale dagegen vergab Irland die Höchstpunktzahl an 13 verschiedene Länder, davon neunmal an Litauen.

Höchstwertung (Finale)
JahrLandPlatz
(Finale)
1975Frankreich  Frankreich4
1976Italien  Italien7
1977Finnland  Finnland10
1978Belgien  Belgien2
1979Israel  Israel1
1980Schweiz  Schweiz4
1981Schweiz  Schweiz4
1982Deutschland  Deutschland1
1983Auf Teilnahme verzichtet
1984Schweden  Schweden1
1985Norwegen  Norwegen1
1986Belgien  Belgien1
1987Italien  Italien3
1988Luxemburg  Luxemburg4
1989Jugoslawien  Jugoslawien1
1990Italien  Italien1
1991Malta  Malta6
1992Osterreich  Österreich10
1993Niederlande  Niederlande6
1994Ungarn  Ungarn4
1995Schweden  Schweden3
1996Schweden  Schweden3
1997Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich1
1998Malta  Malta3
1999Slowenien  Slowenien11
2000Danemark  Dänemark1
2001Danemark  Dänemark2
2002Nicht qualifiziert
2003Norwegen  Norwegen4
2004Schweden  Schweden6
2005Lettland  Lettland5
2006Litauen  Litauen6
2007Litauen  Litauen21
2008Lettland  Lettland12
2009Island  Island2
2010Danemark  Dänemark4
2011Danemark  Dänemark5
2012Schweden  Schweden1
2013Danemark  Dänemark1
2014Osterreich  Österreich1
2015Lettland  Lettland6
2016Belgien  Belgien (J)10
Litauen  Litauen (T)9
2017Belgien  Belgien (J)4
Rumänien  Rumänien (T)7
2018Zypern Republik  Zypern (J)2
Litauen  Litauen (T)12
2019Schweden  Schweden (J)5
Norwegen  Norwegen (T)6
2020Wettbewerb abgesagt
2021Frankreich  Frankreich (J)2
Litauen  Litauen (T)8
2022Spanien  Spanien (J)3
Ukraine Ukraine (T)1
2023Schweden  Schweden (J)1
Finnland  Finnland (T)2
2024Schweiz  Schweiz (J)1
Kroatien  Kroatien (T)2
Höchstwertung (Halbfinale)
JahrLandPlatz
(Halbfinale)
2004Niederlande  Niederlande6
2005Danemark  Dänemark3
2006Litauen  Litauen5
2007Lettland  Lettland5
2008Polen  Polen10
2009Litauen  Litauen9
2010Litauen  Litauen12
2011Danemark  Dänemark2
2012Rumänien  Rumänien3
2013Danemark  Dänemark1
2014Osterreich  Österreich1
2015Lettland  Lettland2
2016Belgien  Belgien (J)3
Litauen  Litauen (T)4
2017Bulgarien  Bulgarien (J)1
Litauen  Litauen (T)17
2018Zypern Republik  Zypern (J)2
Litauen  Litauen (T)9
2019Schweden  Schweden (J)3
Litauen  Litauen (T)11
2020Wettbewerb abgesagt
2021Malta  Malta (J)1
Litauen  Litauen (T)4
2022Schweden  Schweden (J)1
Polen  Polen (T)6
2023Finnland  Finnland1
2024Kroatien  Kroatien1

Verschiedenes

  • Beim Song Contest 1994 in Dublin trat die Tanzformation Riverdance als Pausennummer vor der Punktewertung auf. Dieser erste Auftritt vor großem Publikum war der Startschuss für den späteren weltweiten Erfolg von Riverdance.
  • Jonny Logan war bis 2023 der einzige Teilnehmer beim ESC, der zweimal gewann; 2023 tat es die Sängerin Loreen für Schweden ihm gleich
  • 1999 ging Irland nach der ersten Wertung – zwölf Punkten aus Litauen – in Führung, landete am Ende aber mit insgesamt 18 Punkten nur auf dem 17. Platz.
  • Brian Kennedys Lied Every Song Is a Cry for Love (ESC Athen 2006) war der 1.000. Beitrag in der Geschichte des Eurovision Song Contest.
  • Kennedy selbst hatte 1995, als der Wettbewerb aus Dublin übertragen wurde, bereits als Sänger an der Pausennummer mitgewirkt.
  • 2007 landete Irland mit 5 Punkten zum ersten Mal auf dem letzten Platz. Dies wurde 2013 wiederholt.
  • 2008 wurde Irland von einer Puppe, nämlich Dustin dem Truthahn, vertreten. Es war das erste Mal, dass eine Puppe ein Land beim Eurovision Song Contest vertrat.
  • Irland war das erste Land, das mit über 200 Punkten den ESC gewann.

Impressionen

Commons: Irland beim Eurovision Song Contest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise