Internationales Filmfestival Warschau

Jährliches Filmfestival in Warschau, Polen

Das Internationale Filmfestival Warschau (englisch Warsaw International Film Festival; polnisch Warszawski Międzynarodowy Festiwal Filmowy), auch als Warsaw Film Festival bekannt, ist eine etwa zehntägige internationale Filmveranstaltung und wird seit 1985 alljährlich Anfang Oktober in Warschau abgehalten. Es präsentiert neue Filme aus der Welt, aus Europa und aus Polen. Seit 2009 gehört das Internationale Filmfestival Warschau zu den internationalen Festivalswettbewerben der FIAPF und damit zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt, den A-Festivals.

Sala Kongresowa im Kulturpalast während des Festivals
Illuminierter Kulturpalast mit Logo des Filmfestivals

Veranstaltungsgeschichte

Das Festival entstand 1985 als Warschauer Filmwoche (poln. Warszawski Tydzień Filmowy; engl. Warsaw Film Week), die durch den Filmklub Hybrydy, einem der ältesten und bekanntesten Studentenklubs in Polen, organisiert wurde. Roman Gutek, der Schöpfer des Festivals, war bis 1990 auch Festivaldirektor und wurde im Jahr darauf von Stefan Laudyn abgelöst. 1991 erfolgte die Umbenennung in Warsaw Film Festival (poln. Warszawski Festiwal Filmowy), zu dessen Organisation 1995 die Warsaw Film Foundation (Warszawska Fundacja Filmowa) gegründet wurde. Die Stiftung initiierte und mitbegründete 2001 CentEast, einen Verband mittel- und osteuropäischer Filmfestivals.

Im Jahr 2000 wurde das Festival von der FIAPF, eine internationale Interessenvertretung der Filmproduzenten mit Sitz in Paris, akkreditiert und änderte erneut den Namen, diesmal in Warsaw International Film Festival (poln. Warszawski Międzynarodowy Festiwal Filmowy, kurz WMFF). Im Zuge der Internationalisierung werden seit 2002 innerhalb eines eigenen „deutschen Panoramas“ Filme aus Deutschland präsentiert.

Seit 2005 wurde im internationalen Wettbewerb zum ersten Mal der Warsaw Grand Prix vergeben. Im gleichen Jahr verliehen erstmals Vertreter der FIPRESCI, eine internationale Vereinigung von Filmkritikern und Filmjournalisten, den FIPRESCI-Award für den besten Film aus der Region Mittel- und Osteuropas. Eine weitere Auszeichnung kam 2008 dazu, als ein Publikumspreis ausschließlich Dokumentarfilmen gewidmet wurde. Das Festival wurde immer beliebter, sodass sich die Zahl der Kinobesuche innerhalb von nur 13 Jahren fast verdreifachte und 2008 die 100.000-Marke nur knapp verfehlt wurde.

2009 nahm die FIAPF das Internationale Filmfestival Warschau in die Gruppe der A-Festivals auf, die die renommiertesten Festivals der Welt repräsentiert. Im selben Jahr wurden gleich zwei Spielfilme mit dem Publikumspreis prämiert, da sie exakt die gleiche Punktzahl erreichten. Zudem bekam das Publikum erstmals die Gelegenheit, den besten Kurzfilm auszuwählen.

Sektionen des Festivals

Die Sektionen des Festivals kann man in zwei Gruppen zusammenfassen: Die Wettbewerbe, die außer dem Publikumspreis meist mit Geldprämien dotiert sind, sowie die Sektion der nichtkonkurrierenden Filme.

  • Im internationalen Wettbewerb ist der Warsaw Grand Prix mit einer Prämie von 100.000 Złoty verbunden. Dieser am höchsten dotierte Preis wird erst seit der 21. Ausgabe des Festivals im Jahre 2005 vergeben. Daneben existiert ein Special Jury Award (Specjalna Nagroda Jury), der mit 20.000 Złoty prämiert ist.
  • Der Wettbewerb 1 und 2 für Erst- und Zweitfilme von Regisseuren aus der ganzen Welt ist mit jeweils 20.000 Złoty dotiert.
  • Der Wettbewerb des freien Geistes (poln.: Wolny Duch; engl. Free Spirit) gilt dem unabhängigen, rebellischen Film aus der ganzen Welt. Der Free Spirit Award (Nagroda Wolny Duch) ist mit 20.000 Złoty dotiert.
  • Beim Wettbewerb für Dokumentarfilme über 60 Minuten erhält die beste Dokumentation 20.000 Złoty.
  • Beim Wettbewerb für europäische Kurzfilme unter 45 Minuten erhält der beste unter ihnen 10.000 Złoty.
  • Der Publikumspreis ist der älteste Preis des Festivals. Im Laufe des Festivals bewertet das Publikum nach jeder Vorstellung die Filme. Zwar ist der Gewinn des Publikumspreises nicht mit einer Geldprämie verbunden, doch stellt er einen wichtigen Indikator für die Filmverleiher dar. Traditionell finden siegreiche Filme einen polnischen Verleiher und werden danach in polnischen Kinos im ganzen Land gezeigt.
  • Der FIPRESCI Award wird für die besten Erst- und Zweitfilme von Regisseuren aus Mittel- und Osteuropa vergeben und ist bei jeder Festivalsektion vertreten.

Daneben gibt es nichtkonkurrierende Sektionen:

  • Der Master's Touch (poln. Mistrzowskie dotknięcie; deutsch etwa: Berührung des Meisters) gilt neuen Filmen von besonders bekannten Regisseuren aus der ganzen Welt.
  • Discoveries zeigt Visionen der gegenwärtigen Welt.
  • Am „Wochenende des Kinos für die ganze Familie“ werden Filme für Kinder und Eltern gezeigt.

Auszeichnungen

Publikumspreise

Nr.JahrFilm (deutscher oder internationaler Verleihtitel)Film (Originaltitel)RegisseurLandKinos, Zuschauer (Z.)[1]
Warsaw Film Week / Warszawski Tydzień Filmowy
1.1985kein Film ausgezeichnetKultura
2.1986kein Film ausgezeichnetKultura
3.1987BirdyBirdyAlan ParkerVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAtlantic, Palladium
4.1988KoyaanisqatsiKoyaanisqatsiGodfrey ReggioVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAtlantic, Palladium
5.1989Verschwörung der FrauenDrowning by NumbersPeter GreenawayVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichAtlantic, Palladium
6.1990Der Club der toten DichterDead Poets SocietyPeter WeirVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAtlantic, Bajka, Relax, Skarpa
Warsaw Film Festival / Warszawski Festiwal Filmowy
7.1991Die zwei Leben der VeronikaLa double vie de VéroniqueKrzysztof KieślowskiFrankreich  Frankreich Polen  PolenAtlantic, Bajka, Luna, Relax
8.1992Prosperos BücherProspero's BooksPeter GreenawayVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichMuranów, Wars
9.1993Coffee and CigarettesCoffee and CigarettesJim JarmuschVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenIluzjon, Muranów, Rejs, Riviera-Remont, Wars
10.1994Arizona DreamArizona DreamEmir KusturicaFrankreich  Frankreich Vereinigte Staaten  USAIluzjon, Muranów, Wars,
11.1995Vor dem RegenПред дождотMilčo MančevskiNordmazedonien  NordmazedonienKultura, Muranów, Wars; 33.000 Z.
12.1996Trainspotting – Neue HeldenTrainspottingDanny BoyleVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichFoksal, RONiK, Skarpa; 40.000 Z.
13.1997Ganz oder gar nichtThe Full MontyPeter CattaneoVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichFoksal, RONiK, Skarpa; 41.000 Z.
14.1998Das Leben ist schönLa vita e bellaRoberto BenigniItalien  ItalienBajka, Kultura, Skarpa; 45.000 Z.
15.1999Kinder des HimmelsBacheha-Ye asemanMajid MajidiIran  IranBajka, Foksal, Kultura, Skarpa; 48.000 Z.
Warsaw International Film Festival / Warszawski Międzynarodowy Festiwal Filmowy
16.2000EinzelgängerSamotářiDavid OndříčekTschechien  TschechienBajka, Capitol, Relax, Skarpa; 53.000 Z.
17.2001Italienisch für AnfängerItaliensk for begyndereLone ScherfigDanemark  DänemarkBajka, Capitol, Kinoteka, Relax; 61.000 Z.
18.2002EllingEllingPetter NæssNorwegen  NorwegenBajka, Kinoteka, Luna, Relax; 71.000 Z.
19.2003BuddyBuddyMorten TyldumNorwegen  NorwegenBajka, Luna, Relax, Silver Screen; 70.000 Z.
20.2004KontrollKontrollNimród AntalUngarn  UngarnIluzjon, Luna, Relax, Silver Screen; 73.000 Z.
21.2005Adams ÄpfelAdams ÆblerAnders Thomas JensenDanemark  DänemarkKultura, Luna, Relax, Silver Screen; 80.000 Z.
22.2006Das Leben der AnderenDas Leben der AnderenFlorian Henckel von DonnersmarckDeutschland  DeutschlandKinoteka, Luna, Relax; 92.140 Z.
23.2007Die Band von nebenanBikur ha-tizmoret / Al-liqā‘ ’al-akhīrEran KolirinIsrael  Israel Frankreich  FrankreichKinoteka, Luna, Palladium
24.2008Spielfilm: Waltz with BashirVals im BashirAri FolmanIsrael  Israel Deutschland  Deutschland Frankreich  FrankreichKinoteka, Multikino, Złote Tarasy; 97.000 Z.
Doku-Film: Young@HeartYoung@HeartStephen WalkerVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
25.2009Spielfilm 1: Haus des BösenDom zły / The Dark HouseWojciech SmarzowskiPolen  PolenKinoteka, Kultura, Multikino, Złote Tarasy; 108.000 Z.
Spielfilm 2: WelcomeWelcomePhilippe LioretFrankreich  Frankreich
Doku-Film: DefamationHashmatsa / DefamationYoav ShamirIsrael  Israel Danemark  Dänemark Osterreich  Österreich Vereinigte Staaten  USA
Kurzfilm: Das SchweinGrisenDorte Warnø HøghDanemark  Dänemark
26.2010[2]Spielfilm: Sound of NoiseSound of NoiseOla SimonssonSchweden  Schweden Frankreich  FrankreichKinoteka, Multikino, Złote Tarasy; 109.000 Z.
Doku-Film: Keep SurfingKeep SurfingBjoern Richie LobDeutschland  Deutschland
Kurzfilm: That Thing You DrewThat Thing You DrewKerri Davenport-BurtonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kinderfilm: Noémie: Le secretNoémie: Le secretFrédéric D'AmoursKanada  Kanada
27.2011[3]Spielfilm: RóżaRóżaWojciech SmarzowskiPolen  PolenKinoteka, Multikino, Złote Tarasy; 101.000 Z.
Doku-Film: Buck – Der wahre PferdeflüstererBuckCindy MeehlVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kurzfilm: North AtlanticNorth AtlanticBernardo NascimentoVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kinderfilm: Die Katze von ParisUne vie de chatJean-Loup Felicioli, Alain GagnolFrankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande Schweiz  Schweiz Belgien  Belgien
28.2012[4]Spielfilm: ImagineImagineAndrzej JakimowskiPolen  PolenKinoteka, Multikino, Złote Tarasy; 100.000 Z.
Doku-Film: Far Out Isn't Far Enough: The Tomi Ungerer StoryFar Out Isn't Far Enough: The Tomi Ungerer StoryBrad BernsteinVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kurzfilm: KolonaKolonaUjkan HysajKosovo  Kosovo
Kinderfilm: Knerten in der KlemmeKnerten i knipeArild Ostin OmmundsenNorwegen  Norwegen
29.2013[5]Spielfilm: TangerinesMandariinidSasa UruschadseEstland  Estland Georgien  GeorgienKinoteka, Multikino, Złote Tarasy
Doku-Film: Get the PictureGet the PictureCathy PearsonVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Irland  Irland Frankreich  Frankreich Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kurzfilm: Little SecretStrach (Furcht)Martin KrejčíTschechien  Tschechien
30.2014Spielfilm: 5 Zimmer Küche SargWhat We Do in the ShadowsTaika Waititi, Jemaine ClementNeuseeland  Neuseeland Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenKinoteka, Multikino, Złote Tarasy; 100.000 Z.
Doku-Film: Die KreuzungPerekrestokAnastassia MiroschnitschenkoBelarus  Belarus Schweden  Schweden
Kurzfilm: JoannaJoannaAneta KopaczPolen  Polen
Kinderfilm: Captain FishCaptain FishJohn BananaFrankreich  Frankreich
31.2015Spielfilm: RaumRoomLenny AbrahamsonIrland  Irland Kanada  KanadaKinoteka, Multikino, Złote Tarasy
Doku-Film: Autism in LoveAutism in LoveMatt FullerVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kurzfilm: GrossmuttertagDzień babciMiłosz SakowskiPolen  Polen
Kinderfilm: Winnetous SohnAndré ErkauDeutschland  Deutschland

Warsaw Grand Prix

Nr.JahrDeutscher VerleihertitelOriginaltitelRegieLand
21.2005Sorry for Kung FuOprosti za kung fuOgnjen SviličićKroatien  Kroatien
22.2006EuphoriaЭйфорияIwan WyrypajewRussland Russland
23.2007Nachtzug夜車 (Yeche)Diao YinanChina Volksrepublik  Volksrepublik China / Hongkong  Hongkong, Frankreich  Frankreich
24.2008Yuris TagЮрьев деньKirill SerebrennikowRussland Russland Deutschland  Deutschland
25.2009LourdesLourdesJessica HausnerOsterreich  Österreich Frankreich  Frankreich Deutschland  Deutschland
26.2010[6]Die Frau die singt – IncendiesIncendiesDennis VilleneueKanada  Kanada
27.2011[3]RóżaRóżaWojciech SmarzowskiPolen  Polen
28.2012[7]Tango LibreTango libreFrédéric FonteyneBelgien  Belgien Frankreich  Frankreich Luxemburg  Luxemburg
29.2013[8]IdaIdaPaweł PawlikowskiPolen  Polen
30.2014[9]The Coffin in the Mountain aka Deep in the HeartBinguanXin YukunChina Volksrepublik  Volksrepublik China
31.2015[10]Neon BullBoi neonGabriel MascaroBrasilien  Brasilien Uruguay  Uruguay Niederlande  Niederlande

Siehe auch

Commons: Internationales Filmfestival Warschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise