Ich würd’s wieder tun

Album der Schlagersängerin Andrea Berg

Ich würd’s wieder tun ist das 17. Studioalbum der deutschen Schlagersängerin Andrea Berg. Es wurde am 29. Juli 2022 in Deutschland veröffentlicht.

Ich würd’s wieder tun
Studioalbum von

Veröffent-
lichung(en)

29. Juli 2022

Label(s)Berg Records

Format(e)

CD, Download, LP, Streaming

Genre(s)

Schlager

Titel (Anzahl)

19

Chronologie
Mosaik
(2016)
Ich würd’s wieder tun

Entstehung

Das Album entstand anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums. Das Album enthält neben drei neuen Songs im wesentlichen Duette mit anderen Künstlern. So sind auf dem Album Vanessa Mai, Justin Jesso, Giovanni Zarrella, Johnny Logan, Kerstin Ott, Maite Kelly, Stereoact, Semino Rossi, Nino de Angelo, Beatrice Egli, DJ Ötzi, Al Bano, Nik P., Florian Silbereisen und DJ BoBo zu hören.

Titelliste

  1. Ich würd’s wieder tun
  2. Unendlich (mit Vanessa Mai)
  3. Ich träum mich zurück
  4. I’ll be there (mit Justin Jesso; englischsprachige Version von Solang die Erde sich dreht)
  5. SOS an Wolke 7
  6. Ja ich will (Si con te) (mit Giovanni Zarrella)
  7. Never walk alone (mit Johnny Logan)
  8. Geh doch, wenn du sie liebst (mit Kerstin Ott)
  9. Hallo Houston (mit Maite Kelly)
  10. Ich werde lächeln wenn du gehst (mit Stereoact)
  11. Tango amore (mit Semino Rossi)
  12. Die Gefühle haben Schweigepflicht (mit Nino de Angelo)
  13. Du hast mich tausendmal belogen #2022
  14. Mosaik (mit Beatrice Egli)
  15. Sternenträumer (mit DJ Ötzi)
  16. Sharazan (mit Al Bano)
  17. Jung, verliebt und frei (mit Nik P.)
  18. Diese Nacht ist jede Sünde wert (mit Florian Silbereisen)
  19. Get up an dance – The hits (mit DJ BoBo; Medley Freedom – Somebody dance with me – Himmel auf Erden (Piece of heaven) – Love is all around – Steh auf (Get up and dance) – Freedom)

Chartplatzietungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[1]1 (33 Wo.)33
 Österreich (Ö3)[2]1 (23 Wo.)23
 Schweiz (IFPI)[3]2 (12 Wo.)12
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2022)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[4]12
 Österreich (Ö3)[5]18
 Schweiz (IFPI)[6]26

Einzelnachweise