ISAF-Segel-Weltmeisterschaften 2011

Die 3. ISAF-Segel-Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis 18. Dezember 2011 vor Perth an der Westküste Australiens statt. Sie wurden vom Internationalen Segelverband (ISAF) und dem Australischen Segelverband veranstaltet. Zum Segelrevier gehörten die Gewässer vor der Bathers Bay und der Hafen von Fremantle.[1] Perth setzte sich mit seiner Bewerbung unter anderem auch gegen die Bewerbung Kiels durch.[2]

Es wurden Wettbewerbe in den zehn olympischen Bootsklassen ausgetragen, sechs für Männer und vier für Frauen. Erstmals wurde bei Weltmeisterschaften auch ein Wettbewerb als Match-Race veranstaltet. Es nahmen 789 Segler aus 76 Nationen teil.[3]

Die Weltmeisterschaften waren zugleich Hauptqualifikationswettkampf für die Segelwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2012 in London.

Ergebnisse

Die Platzierungen bei den einzelnen Regatten eines Wettbewerbs wurden in Punkte umgerechnet. Das Ergebnis der schlechtesten Platzierung wurde als Streichergebnis nicht berücksichtigt. Die letzte Regatta, das sog. Medal-Race, zählte doppelt. Die Addition der Punkte bestimmte über die Abschlussplatzierung, wobei das Boot mit der niedrigsten Punktzahl gewann.Im Match Race-Wettbewerb wurden zunächst zwei Rundenturniere ausgetragen. Die acht besten Boote nach diesen Turnieren ermittelten dann in Viertelfinale, Halbfinale und Finale die Abschlussplatzierung.

Männer

BootsklasseGoldSilberBronze
Windsurfen RS:XNiederlande  Niederlande
Dorian van Rijsselberghe
33 P.Polen  Polen
Piotr Myszka
40 P.Israel  Israel
Nimrod Mashich
52 P.
LaserAustralien  Australien
Tom Slingsby
37 P.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nick Thompson
56 P.Neuseeland  Neuseeland
Andrew Murdoch
59 P.
470erAustralien  Australien
Mathew Belcher
Malcolm Page
28 P.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Luke Patience
Stuart Bithell
40 P.Kroatien  Kroatien
Šime Fantela
Igor Marenić
62 P.
StarbootBrasilien  Brasilien
Robert Scheidt
Bruno Prada
45 P.Deutschland  Deutschland
Robert Stanjek
Frithjof Kleen
61 P.Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Mark Mendelblatt
Brian Fatih
73 P.
Finn DinghyVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Giles Scott
30 P.Niederlande  Niederlande
Pieter-Jan Postma
31 P.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Edward Wright
45 P.
49erAustralien  Australien
Nathan Outteridge
Iain Jensen
91 P.Neuseeland  Neuseeland
Peter Burling
Blair Tuke
112 P.Danemark  Dänemark
Emil Toft Nielsen
Simon Toft Nielsen
112 P.

Frauen

BootsklasseGoldSilberBronze
Windsurfen RS:XIsrael  Israel
Lee Korzits
31 P.Polen  Polen
Zofia Noceti-Klepacka
33 P.Spanien  Spanien
Marina Alabau
45 P.
Laser RadialNiederlande  Niederlande
Marit Bouwmeester
49 P.Belgien  Belgien
Evi Van Acker
53 P.Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Paige Railey
71 P.
470erSpanien  Spanien
Tara Pacheco
Berta Betanzos
28 P.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Saskia Clark
Hannah Mills
40 P.Neuseeland  Neuseeland
Jo Aleh
Olivia Powrie
62 P.
Elliott 6m
Match-Race
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Anna Tunnicliffe
Deborah Capozzi
Molly Vandemoer
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Lucy MacGregor
Annie Lush
Kate MacGregor
Frankreich  Frankreich
Claire Leroy
Élodie Bertrand
Marie Riou

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Australien  Australien33
2Niederlande  Niederlande213
3Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich1416
4Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten123
5Spanien  Spanien11
Israel  Israel11
7Brasilien  Brasilien11
8Polen  Polen22
9Neuseeland  Neuseeland123
10Belgien  Belgien11
Deutschland  Deutschland11
12Kroatien  Kroatien11
Danemark  Dänemark11
Frankreich  Frankreich11

Einzelnachweise