Hans Klenk (Rennfahrer)

deutscher Automobilrennfahrer

Hans Klenk (* 28. Oktober 1919 in Künzelsau; † 24. März 2009 in Vellberg) war ein deutscher Rallye- und Automobilrennfahrer, Beifahrer, Guinnessbuch-Weltrekordhalter und Erfinder des sogenannten Rallye-„Gebetbuches“.

Hans Klenk (Rennfahrer)
Hans Klenk (rechts) neben Karl Kling bei der Carrea Panamericana 1952
Nation:Deutschland Deutschland
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Deutschland 1952
Letzter Start:Großer Preis von Deutschland 1952
Konstrukteure
1952 Privat
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

Da Klenk bereits im Alter von elf Jahren mit dem Segelfliegen begann, bekam er im Jahre 2000 einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.

Ferner zählt er als Erfinder des sogenannten „Gebetbuches“: Ein Streckenbuch mit Niederschriften über die Besonderheiten einer Rennstrecke, aus dem der Beifahrer während einer Rallye dem Fahrer die entsprechenden Informationen zur Streckenbeschaffenheit gibt.

Wegen eines schweren Unfalles bei einer Testfahrt im August 1953 musste Klenk seine Rennfahrerkarriere beenden.

Rennwagen

Ausgewählte Rennen

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1952Hans KlenkVeritas MeteorVeritas 2.0 L61NC
Gesamt1

Einzelergebnisse

Saison123456789
1952
11
1953
DNA
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1952Deutschland Daimler-Benz AGMercedes-Benz 300 SLDeutschland Karl KlingAusfallElektrik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567
1953Alfa RomeoAlfa Romeo 6C 3000 CMVereinigte Staaten  SEBItalien  MIMFrankreich  LEMBelgien  SPADeutschland  NÜRVereinigtes Konigreich  RTTMexiko  CAP
DNF

Literatur

  • Markus Bolsinger, Jürgen Lewandowski, Harry Niemann: 50 Jahre Mercedes-Benz 300 SL. Der legendäre Flügeltürer. Delius Klasing, Bielefeld 2004, ISBN 3-7688-1512-9.
  • Karl Kling, Günther Molter: Jagd nach dem Sieg. Ein Rennfahrer erzählt. Blüchert, Stuttgart 1954.
Commons: Hans Klenk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien