Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2014

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2014 fanden vom 21. bis 23. November 2014 in Brünn (Tschechien) statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen.

Hallenrad-WM 2014 Kunstrad Piktogramm
Datum21. – 23. November 2014
AustragungslandTschechien Tschechien
AustragungsortBrünn
Gewinner
RadballOsterreich Österreich
Kunstrad 1er FrauenDeutschland Deutschland
Kunstrad 1er MännerDeutschland Deutschland
Kunstrad 2er FrauenDeutschland Deutschland
Kunstrad 2er offenDeutschland Deutschland
Kunstrad 4er FrauenSchweiz Schweiz
Medaillenspiegel
PlatzLandGSBGesamt
1Deutschland Deutschland4318
2Osterreich Österreich1214
3Schweiz Schweiz1203
4Tschechien Tschechien0011
5Hongkong Hongkong0011
6Slowakei Slowakei0011
20132015

Mit vier Goldmedaillen war Deutschland die erfolgreichste Nation, welche die Wettbewerbe im Einer- und Zweierkunstradfahren sowohl der Frauen als auch der Männer gewinnen konnte. Es haben Sportler aus insgesamt 17 Nationen teilgenommen, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammen, mit Ausnahme eines Radball-Duos und drei Kunstradfahrern, welche für Kanada starteten.

Radball

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Modus

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs besten Mannschaften und die Gruppe B mit sieben schwächeren Mannschaften. Die Einteilung erfolgte anhand der Rangliste des Vorjahres. In beiden Gruppen gab es jeweils eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. In der Zwischenrunde der Gruppe-A-Teams traf die zweitplatzierte Mannschaft der Vorrunde auf die fünftplatzierte und die dritt- auf die viertplatzierte. Die beiden Sieger dieser Zwischenrunde und der Sieger der Vorrunde qualifizierten sich für die Halbfinale. Im ersten Halbfinale traf der Sieger der Vorrunde auf den Sieger aus dem Spiel zwischen dem zweit- und fünftplatzierten. Der Verlierer dieses Spiels musste in einem zweiten Halbfinale gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen dem dritt- und viertplatzierten antreten. Die beiden Sieger aus den Halbfinalen spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. Der Sieger der Gruppe B trat schließlich gegen den Tabellensechsten der Gruppe A um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.

Gruppe A

Vorrunde

RangTeamSchweiz Osterreich Deutschland Tschechien Belgien Frankreich SUNTorePunkte
1.Schweiz  Schweiz 6:41:14:35:15:241021 : 1113
2.Osterreich  Österreich4:6 3:23:16:38:140124 : 1312
3.Deutschland  Deutschland1:12:3 5:14:13:131115 : 710
4.Tschechien  Tschechien3:41:31:5 3:31:01139 : 154
5.Belgien  Belgien1:53:61:43:3 3:302311 : 212
6.Frankreich  Frankreich2:51:81:30:13:3 0137 : 201

Finalrunde

Zwischenrunde
ÖsterreichBelgien7 : 4
DeutschlandTschechien3 : 4
1. Halbfinale
SchweizÖsterreich2 : 4
2. Halbfinale
SchweizTschechien2 : 0
FINALE
ÖsterreichSchweiz4 : 1
Endstand
RangLandSpielerSpieler
1.Osterreich  ÖsterreichPatrick SchnetzerMarkus Bröll
2.Schweiz  SchweizRoman SchneiderDominik Planzer
3.Tschechien  TschechienPavel SmidPetr Skotak
4.Deutschland  DeutschlandUwe BernerMatthias König
5.Belgien  BelgienChristoph BauduPeter Martens
6.Frankreich  FrankreichQuentin SeyfriedBenjamin Meyer

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Frankreich konnte den Ligaerhalt erfolgreich verteidigen.

Frankreich  FrankreichSpanien  Spanien 3 : 2

Gruppe B

RangLandSpielerSpieler
1.Spanien  SpanienFlorencio MongeMarcel Chaves
2.Japan  JapanYosuke MurakamiKoji Okajima
3.Ungarn  UngarnTamas AremdasVilmos Toma
4.Malaysia  MalaysiaDahalan Mohamad ZikriMuhammad Khairulazhar Ahmad Tajuddin
5.Hongkong  HongkongWing Tai HoChun Hin Kwan
6.Kanada  KanadaJean SaucierBenoit Fish
7.Slowakei  SlowakeiSzilard KissRobert Jakab

Kunstradfahren

Es wurden Wettkämpfe im 1er-, 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen, im 1er-Kunstradfahren der Herren und 2er-Kunstradfahren in einer offenen Klasse durchgeführt.

Modus

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal fünf Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern maximal 30 und bei den Teams maximal 25 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Frauen

Einer

Insgesamt nahmen am Wettkampf 21 Athletinnen aus 13 Nationen teil.

Medaillengewinner
RangLandFahrerineinger.ausgef.
1.Deutschland  DeutschlandCorinna Biethan187.90178.02
2.Osterreich  ÖsterreichAdriana Mathis178.50170.93
3.Slowakei  SlowakeiNicole Frýbortová174.80164.97

Zweier

Insgesamt nahmen am Wettkampf 10 Teams aus acht Nationen teil.

Medaillengewinner
RangLandFahrerin 1Fahrerin 2einger.ausgef.
1.Deutschland  DeutschlandKatrin SchultheisSandra Sprinkmeier165.30160.92
2.Deutschland  DeutschlandKatharina WursterJasmin Soika163.60156.57
3.Schweiz  SchweizBettina WeberAnja Weber130.00114.95

4er-Team

Das Teilnehmerfeld bestand aus fünf Teams.

Medaillengewinner
RangLandFahrerinneneinger.ausgef.
1.Schweiz  SchweizCéline Burlet
Melanie Schmid
Jennifer Schmid
Flavia Zuber
232.70211.53
2.Deutschland  DeutschlandAnja Fahrion
Nelly Ludwig
Sandra Möbus
Janina Raisch
230.00206.12
3.Osterreich  ÖsterreichMarion Müller
Julia Wetzel
Alice Stampach
Anna Pircher
177.70156.38

Herren Einer

Insgesamt nahmen am Wettkampf 24 Athleten aus 15 Nationen teil.

Medaillengewinner
RangLandFahrereinger.ausgef.
1.Deutschland  DeutschlandMichael Niedermeier210.50202.55
2.Deutschland  DeutschlandSimon Puls201.60187.51
3.Hongkong  HongkongWong Chin To183.30170.96

Mixed Zweier

Es nahmen insgesamt 14 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
RangLandFahrer 1Fahrer 2einger.ausgef.
1.Deutschland  DeutschlandAndre BugnerBenedikt Bugner165.20162.57
2.Osterreich  ÖsterreichFabian AllgäuerAdriana Mathis154.20138.87
3.Deutschland  DeutschlandMichael RauchMelissa Breitenbach144.10133.22