Großer Preis von Großbritannien 1979

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Großbritannien 1979 fand am 14. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.

 Großer Preis von Großbritannien 1979
Renndaten
9. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979
Streckenprofil
Name:XXXII British Grand Prix
Datum:14. Juli 1979
Ort:Silverstone
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:320,892 km in 68 Runden à 4,719 km

Wetter:sonnig und warm
Pole-Position
Fahrer:Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:11,88 min
Schnellste Runde
Fahrer:Schweiz Clay RegazzoniVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:14,40 min
Podium
Erster:Schweiz Clay RegazzoniVereinigtes Konigreich Williams
Zweiter:Frankreich René ArnouxFrankreich Renault
Dritter:Frankreich Jean-Pierre JarierVereinigtes Konigreich Tyrrell

Berichte

Hintergrund

Der weiterentwickelte Williams FW07 hatte sich bei Testfahrten, die zwischen dem Großen Preis von Frankreich und dem neunten WM-Lauf in Großbritannien stattgefunden hatten, als sehr konkurrenzfähig erwiesen. McLaren hatte inzwischen ein erstes Exemplar des M29 fertiggestellt, der den problembehafteten M28 ablösen sollte. Beim Team Merzario, das in den zurückliegenden Wochen zwei Chassis sowie Ausrüstungsgegenstände vom Willi Kauhsen Racing Team übernommen hatte, debütierte der Merzario A4, ein Wing Car, das auf dem Kauhsen WK004 basierte. Er ersetzte Merzarios Eigenkonstruktion A3. Das Team Lotus kehrte hingegen endgültig zum Vorjahresmodell Lotus 79 zurück, da die Nachteile des neuen Typ 80 zu gravierend waren.

Das Alfa-Romeo-Einsatzteam Autodelta entschied sich gegen eine Teilnahme am Britischen Grand Prix.

Training

Knapp vor Renault-Pilot Jean-Pierre Jabouille sicherte sich Alan Jones im Williams die erste Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere. Nelson Piquet bildete gemeinsam mit dem zweiten Williams-Werksfahrer Clay Regazzoni die zweite Startreihe vor René Arnoux und Niki Lauda.

Die beiden Ferrari-Piloten Jody Scheckter und Gilles Villeneuve belegten nach dem Training die Plätze 11 und 13.

Hans-Joachim Stuck und Arturo Merzario verfehlten die Qualifikation für einen der 24 Startplätze.[1]

Rennen

Jones setzte seine Pole-Position in eine Führung vor Jabouille und Regazzoni um. Piquet, der zunächst auf dem vierten Rang gelegen hatte, schied in der zweiten Runde infolge eines Drehers aus. Seine Position wurde daraufhin von seinem Teamkollegen Lauda eingenommen. Dieser fiel jedoch in der darauffolgenden Runde hinter Arnoux und Villeneuve zurück.

Regazzoni überholte in der 17. Runde den durch Reifenprobleme behinderten Jabouille, der kurz darauf die Box ansteuerte, um seine Reifen wechseln zu lassen. Der Boxenstopp misslang, sodass der Franzose seine Mannschaft ein weiteres Mal aufsuchen musste. Dabei überhitzte sein Motor und er schied aus. Dadurch gelangte Arnoux auf den dritten Rang vor Scheckter und Villeneuve.

In der 39. Runde musste der bis dahin führende Alan Jones das Rennen ebenfalls wegen eines überhitzten Motors aufgeben. Sein Teamkollege Clay Regazzoni übernahm dadurch die Spitze und stellte den ersten Sieg für das aufstrebende Williams-Team sicher. René Arnoux wurde Zweiter vor Jean-Pierre Jarier, der während des letzten Renndrittels an Jody Scheckter und John Watson vorbeigezogen war. Scheckter verlor in der vorletzten Runde den vierten Platz an Watson. Jacky Ickx erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]

Es war für Regazzoni der erste Grand-Prix-Sieg seit dem Großen Preis der USA West 1976, sein fünfter insgesamt und gleichzeitig sein letzter.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Martini Racing Team Lotus1Vereinigte Staaten  Mario AndrettiLotus 79Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
2Argentinien  Carlos Reutemann
Vereinigtes Konigreich  Candy Tyrrell Team3Frankreich  Didier PironiTyrrell 009G
4Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich  Parmalat Racing Team5Osterreich  Niki LaudaBrabham BT48Alfa Romeo 1260 3.0 V12G
6Brasilien 1968  Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team McLaren7Vereinigtes Konigreich  John WatsonMcLaren M29Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
8Frankreich  Patrick TambayMcLaren M28C
Deutschland  ATS Wheels9Deutschland  Hans-Joachim StuckATS D2G
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC11Sudafrika 1961  Jody ScheckterFerrari 312T4Ferrari 015 3.0 F12M
12Kanada  Gilles Villeneuve
Brasilien 1968  Fittipaldi Automotive14Brasilien 1968  Emerson FittipaldiFittipaldi F5AFord Cosworth DFV 3.0 V8G
Frankreich  Équipe Renault Elf15Frankreich  Jean-Pierre JabouilleRenault RS10Renault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich  René Arnoux
Vereinigtes Konigreich  Samson Shadow Racing Team17Niederlande  Jan LammersShadow DN9Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
Vereinigtes Konigreich  Interscope Shadow Racing Team18Italien  Elio de Angelis
Vereinigtes Konigreich  Olympus Cameras Wolf Racing20Finnland  Keke RosbergWolf WR7G
Vereinigtes Konigreich  Team Ensign22Frankreich  Patrick GaillardEnsign N179G
Italien  Team Merzario24Italien  Arturo MerzarioMerzario A4G
Frankreich  Ligier Gitanes25Belgien  Jacky IckxLigier JS11G
26Frankreich  Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich  Albilad-Saudia Racing Team27Australien  Alan JonesWilliams FW07G
28Schweiz  Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich  Warsteiner Arrows Racing Team29Italien  Riccardo PatreseArrows A2G
30Deutschland  Jochen Mass
Mexiko  Team Rebaque31Mexiko  Héctor RebaqueLotus 79G

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:11,88236,344 km/h01
02Frankreich  Jean-Pierre JabouilleFrankreich  Renault1:12,48234,387 km/h02
03Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo1:12,65233,839 km/h03
04Schweiz  Clay RegazzoniVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:13,11232,368 km/h04
05Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:13,29231,797 km/h05
06Osterreich  Niki LaudaVereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo1:13,44231,324 km/h06
07Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:13,57230,915 km/h07
08Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:13,87229,977 km/h08
09Vereinigte Staaten  Mario AndrettiVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:14,20228,954 km/h09
10Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford1:14,37228,431 km/h10
11Sudafrika 1961  Jody ScheckterItalien  Ferrari1:14,60227,727 km/h11
12Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Shadow-Ford1:14,87226,905 km/h12
13Kanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari1:14,90226,814 km/h13
14Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  Wolf-Ford1:14,96226,633 km/h14
15Frankreich  Didier PironiVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:15,28225,670 km/h15
16Frankreich  Jean-Pierre JarierVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:15,63224,625 km/h16
17Belgien  Jacky IckxFrankreich  Ligier-Ford1:15,63224,625 km/h17
18Frankreich  Patrick TambayVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:15,67224,506 km/h18
19Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford1:15,77224,210 km/h19
20Deutschland  Jochen MassVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford1:16,19222,974 km/h20
21Niederlande  Jan LammersVereinigtes Konigreich  Shadow-Ford1:16,66221,607 km/h21
22Brasilien 1968  Emerson FittipaldiBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford1:16,68221,549 km/h22
23Frankreich  Patrick GaillardVereinigtes Konigreich  Ensign-Ford1:17,07220,428 km/h23
24Mexiko  Héctor RebaqueVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:17,32219,715 km/h24
DNQDeutschland  Hans-Joachim StuckDeutschland  ATS-Ford1:17,44219,375 km/h
DNQItalien  Arturo MerzarioItalien  Merzario-Ford1:19,57213,503 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Schweiz  Clay RegazzoniVereinigtes Konigreich  Williams-Ford6801:26:11,17041:14,40
02Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault680+ 24,28051:15,11
03Frankreich  Jean-Pierre JarierVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford670+ 1 Runde161:15,42
04Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford671+ 1 Runde071:15,12
05Sudafrika 1961  Jody ScheckterItalien  Ferrari670+ 1 Runde111:16,02
06Belgien  Jacky IckxFrankreich  Ligier-Ford670+ 1 Runde171:15,73
07Frankreich  Patrick TambayVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford660DNF181:16,42Kraftstoffmangel
08Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford661+ 2 Runden081:16,59
09Mexiko  Héctor RebaqueVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford660+ 2 Runden241:17,24
10Frankreich  Didier PironiVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford660+ 2 Runden151:15,05
11Niederlande  Jan LammersVereinigtes Konigreich  Shadow-Ford650+ 3 Runden211:18,25
12Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Shadow-Ford650+ 3 Runden121:16,08
13Frankreich  Patrick GaillardVereinigtes Konigreich  Ensign-Ford650+ 3 Runden231:18,40
14Kanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari631DNF131:15,50defekte Kraftstoffzufuhr
Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford451DNF191:18,13Getriebeschaden
Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford440DNF101:15,53Motorschaden
Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  Wolf-Ford430DNF141:16,39defekte Kraftstoffpumpe
Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford380DNF011:14,89Motorschaden
Deutschland  Jochen MassVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford370DNF201:17,40Getriebeschaden
Brasilien 1968  Emerson FittipaldiBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford250DNF221:18,93Öldruckverlust
Frankreich  Jean-Pierre JabouilleFrankreich  Renault212DNF021:15,18Motorschaden
Osterreich  Niki LaudaVereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo120DNF061:17,62Bremsdefekt
Vereinigte Staaten  Mario AndrettiVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford030DNF091:21,36Radlagerschaden
Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo010DNF031:26,36Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Sudafrika 1961  Jody ScheckterFerrari32 (36)
02Kanada  Gilles VilleneuveFerrari26
03Frankreich  Jacques LaffiteLigier24
04Frankreich  Patrick DepaillerLigier20 (22)
05Argentinien  Carlos ReutemannLotus20 (25)
06Schweiz  Clay RegazzoniWilliams16
07Frankreich  Jean-Pierre JarierLotus13
08Vereinigte Staaten  Mario AndrettiLotus12
09Vereinigtes Konigreich  John WatsonMcLaren11
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
10Frankreich  René ArnouxRenault10
11Frankreich  Jean-Pierre JabouilleRenault9
12Frankreich  Didier PironiTyrrell8
13Australien  Alan JonesWilliams7
14Italien  Riccardo PatreseArrows2
15Belgien  Jacky IckxLigier1
16Deutschland  Jochen MassArrows1
17Osterreich  Niki LaudaBrabham1
18Brasilien 1968  Emerson FittipaldiFittipaldi1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari62
02Frankreich  Ligier47
03Vereinigtes Konigreich  Lotus37
04Vereinigtes Konigreich  Williams23
05Vereinigtes Konigreich  Tyrrell21
Pos.KonstrukteurPunkte
06Frankreich  Renault19
07Vereinigtes Konigreich  McLaren11
08Vereinigtes Konigreich  Arrows3
09Brasilien 1968  Fittipaldi1
10Vereinigtes Konigreich  Brabham1
Commons: Großer Preis von Großbritannien 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise