Großer Preis von Australien 2009

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Australien 2009 (offiziell 2009 Formula 1 ING Australian Grand Prix) fand am 29. März auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

 Großer Preis von Australien 2009
Renndaten
1. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Streckenprofil
Name:2009 Formula 1 ING Australian Grand Prix
Datum:29. März 2009
Ort:Melbourne
Kurs:Albert Park Circuit
Länge:307,574 km in 58 Runden à 5,303 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 90.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zeit:1:26,202 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Toyota
Zeit:1:27,706 min (Runde 48)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zweiter:Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Dritter:Italien Jarno TrulliJapan Toyota

Berichte

Hintergrund

Der Saisonstart war der späteste seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.

Die Startzeit der Rennen wurde von 15:30 auf 17 Uhr AEDT verschoben. Dies geschah, um den europäischen Zuschauern eine bessere Sendezeit (6 Uhr UTC) bieten zu können.

Mercedes-Benz war neuer Motorenlieferant bei Force India und ersetzte die bisherigen Ferrari-Antriebseinheiten. Zusätzlich wurde das Team mit Getrieben und Hydraulikanlagen der McLaren-Gruppe ausgestattet. Als Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise gab der Honda-Konzern am 5. Dezember 2008 den sofortigen Rückzug seines Formel-1-Teams aus der höchsten Motorsportklasse bekannt. Der bisherige Honda-Teamchef Ross Brawn übernahm im März 2009 das Team durch einen sogenannten Management-Buy-out, welches als Brawn GP Formula One Team an der Saison 2009 teilnahm.

David Coulthard erklärte am 3. Juli 2008 im Rahmen des Grand Prix von Großbritannien seinen Rücktritt aus der Formel 1. Seinen Platz bei Red Bull nahm der Deutsche Sebastian Vettel ein, der 2008 für das Schwesterteam Toro Rosso fuhr. Vettel wiederum wurde bei Toro Rosso durch den Schweizer Formel-1-Debütanten Sébastien Buemi ersetzt.

Jarno Trulli bestritt seinen 200. Grand Prix.

Als amtierender Weltmeister ging Lewis Hamilton in die Saison.

Mit Giancarlo Fisichella, Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Lewis Hamilton (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die erste Bestzeit des Jahres sicherte sich Williams-Pilot Nico Rosberg vor seinem Teamkollegen Kazuki Nakajima und Räikkönen.[1]

Im zweiten Training war Rosberg erneut der schnellste Fahrer im Feld mit 1:26,053 Minuten gefolgt von Rubens Barrichello und Trulli.[2]

Auch im dritten freien Training fuhr Rosberg die schnellste Runde und erzielte somit in jedem Trainingsabschnitt die Bestzeit. Diesmal belegten Trulli und Jenson Button die Plätze hinter ihm.[3]

Qualifikation

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Barrichello war Schnellster. Die beiden Force-India-Piloten und beide Toro Rosso sowie Nelson Piquet jr. schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Barrichello war erneut Schnellster. Die beiden McLaren-Piloten, Nakajima, Alonso und Nick Heifeld schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Button fuhr mit einer Zeit von 1:26,202 Minuten die Bestzeit und sicherte sich seine insgesamt vierte Pole-Position. Ihm folgten Barrichello und Vettel auf den Plätzen zwei und drei.

Rennen

Jenson Button gewann das Debütrennen von Brawn GP

Auch im Rennen setzten die Brawn-Piloten diese Leistung fort und feierten einen Doppelsieg– der zweite Platz von Barrichello wurde allerdings durch den Ausfall von Vettel und Robert Kubica begünstigt. Platz drei erreichte Trulli; eine nach Rennschluss auferlegte 25-Sekunden-Zeitstrafe wegen Überholens während einer Safety-Car-Phase kurz vor Rennende, die nicht mehr aufgehoben wurde, wurde später wieder zurückgenommen. Der von Platz 18 gestartete Weltmeister Hamilton, der zunächst den dritten Platz geerbt hatte, wurde nachträglich wegen vorsätzlicher Täuschung disqualifiziert.[4] Buemi, der erste Schweizer Grand-Prix-Starter in der Formel 1 seit 1995, belegte in seinem Debütrennen den siebten Platz und holte damit gleich zwei WM-Punkte.

Die schnellste Rennrunde fuhr Rosberg in 1:27,706 Minuten.

Vettel war drei Runden vor Rennende auf zweiter Position liegend mit Kubica kollidiert, wodurch beide aus dem Rennen ausschieden. Die Rennkommissare kamen zu der Überzeugung, dass Vettel Verursacher des Unfalls sei, und erlegten ihm eine Rückversetzung um zehn Startplätze für den nächsten Grand Prix auf. Red Bull wurde zusätzlich mit einer Geldstrafe von 50.000 US-Dollar belegt, da es seinen Fahrer nach dem Unfall mit Kubica nicht angewiesen hatte, seinen stark beschädigten Wagen abzustellen, und damit eine Gefährdung anderer in Kauf nahm.[5]

Erst zum zweiten Mal in der Formel-1-Geschichte (abgesehen von der erstmaligen Austragung eines Formel-1-GP im Jahre 1950) gelang einem neuen Team der Sieg beim Premierenrennen. Das erste Mal war dies beim Großer Preis von Frankreich 1954 der Fall gewesen, als Juan Manuel Fangio als Pilot des damals neuen Teams Mercedes siegte. Es ist jedoch anzumerken, dass Brawn GP in einer anderen Konstellation bereits am Start war. Der Vorgänger von Brawn GP war Honda Racing F1, welches von 2006 bis 2008 an den Start ging.

In der Fahrerwertung entsprach das Rennergebnis dem WM-Stand. In der Konstrukteurswertung übernahm Brawn-Mercedes die Führung vor Toyota und Renault.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren Mercedes01Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonMcLaren MP4-24Mercedes-Benz 2.4 V8B
02Finnland  Heikki Kovalainen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro03Brasilien  Felipe MassaFerrari F60Ferrari 2.4 V8B
04Finnland  Kimi Räikkönen
Deutschland  BMW Sauber F1 Team05Polen  Robert KubicaBMW Sauber F1.09BMW 2.4 V8B
06Deutschland  Nick Heidfeld
Frankreich  ING Renault F1 Team07Spanien  Fernando AlonsoRenault R29Renault 2.4 V8B
08Brasilien  Nelson Piquet jr.
Japan  Panasonic Toyota Racing09Italien  Jarno TrulliToyota TF109Toyota 2.4 V8B
10Deutschland  Timo Glock
Italien  Scuderia Toro Rosso11Frankreich  Sébastien BourdaisToro Rosso STR4Ferrari 2.4 V8B
12Schweiz  Sébastien Buemi
Osterreich  Red Bull Racing14Australien  Mark WebberRed Bull RB5Renault 2.4 V8B
15Deutschland  Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich  AT&T Williams16Deutschland  Nico RosbergWilliams FW31Toyota 2.4 V8B
17Japan  Kazuki Nakajima
Indien  Force India F1 Team20Deutschland  Adrian SutilForce India VJM02Mercedes-Benz 2.4 V8B
21Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Brawn GP Formula 1 Team22Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBrawn BGP 001Mercedes-Benz 2.4 V8B
23Brasilien  Rubens Barrichello

Anmerkungen

Die Startnummern 18 und 19 wurden wegen des Rückzugs des Honda-Teams nicht vergeben. Das Nachfolgeteam Brawn GP bekam als Neuling traditionell die letzten Startnummern, das Team Force India rückte aus Marketinggründen nicht auf.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  Brawn-Mercedes1:25,2111:24,8551:26,20201
02Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Brawn-Mercedes1:25,0061:24,7831:26,50502
03Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:25,9381:25,1211:26,83003
04Polen  Robert KubicaDeutschland  BMW Sauber1:25,9221:25,1521:26,91404
05Deutschland  Nico RosbergVereinigtes Konigreich  Williams-Toyota1:25,8461:25,1231:26,97305
06Deutschland  Timo Glock[# 1]Japan  Toyota1:25,4991:25,2811:26,975Box
07Brasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari (K)1:25,8441:25,3191:27,03306
08Italien  Jarno Trulli[# 1]Japan  Toyota1:26,1941:25,2651:27,127Box
09Finnland  Kimi RäikkönenItalien  Ferrari (K)1:25,8991:25,3801:27,16307
10Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:25,4271:25,2411:27,24608
11Deutschland  Nick HeidfeldDeutschland  BMW Sauber (K)1:25,8271:25,50409
12Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault (K)1:26,0261:25,60510
13Japan  Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich  Williams-Toyota1:26,0741:25,60711
14Finnland  Heikki KovalainenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes (K)1:26,1841:25,72612
15Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton[# 2]Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes (K)1:26,454keine Zeit18
16Schweiz  Sébastien BuemiItalien  Toro Rosso-Ferrari1:26,50313
17Brasilien  Nelson Piquet jr.Frankreich  Renault (K)1:26,59814
18Italien  Giancarlo FisichellaIndien  Force India-Mercedes1:26,67715
19Deutschland  Adrian SutilIndien  Force India-Mercedes1:26,74216
20Frankreich  Sébastien BourdaisItalien  Toro Rosso-Ferrari1:26,96417

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  Brawn-Mercedes5821:34:15,784011:28,020 (17.)
02Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Brawn-Mercedes582+ 0,807021:29,066 (43.)
03Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota582+ 1,604Box1:28,916 (50.)
04Deutschland  Timo GlockJapan  Toyota582+ 4,435Box1:28,416 (53.)
05Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault (K)582+ 4,879101:28,712 (53.)
06Deutschland  Nico RosbergVereinigtes Konigreich  Williams-Toyota582+ 5,722051:27,706 (48.)
07Schweiz  Sébastien BuemiItalien  Toro Rosso-Ferrari582+ 6,004131:29,230 (34.)
08Frankreich  Sébastien BourdaisItalien  Toro Rosso-Ferrari582+ 6,298171:29,823 (50.)
09Deutschland  Adrian SutilIndien  Force India-Mercedes583+ 6,335161:28,943 (43.)
10Deutschland  Nick HeidfeldDeutschland  BMW Sauber (K)583+ 7,085091:28,283 (48.)
11Italien  Giancarlo FisichellaIndien  Force India-Mercedes582+ 7,374151:29,005 (51.)
12Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault572+ 1 Runde081:28,508 (38.)
13Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault562DNF031:28,140 (08.)
14Polen  Robert KubicaDeutschland  BMW Sauber552DNF041:27,988 (36.)
15Finnland  Kimi RäikkönenItalien  Ferrari (K)554DNF071:28,488 (35.)
Brasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari (K)452DNF061:29,141 (30.)
Brasilien  Nelson Piquet jr.Frankreich  Renault (K)241DNF141:30,502 (17.)
Japan  Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich  Williams-Toyota170DNF111:29,923 (06.)
Finnland  Heikki KovalainenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes (K)00DNF12
DSQVereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton[A 1]Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes (K)582181:29,020 (39.)

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBrawn-Mercedes10
02Brasilien  Rubens BarrichelloBrawn-Mercedes8
03Italien  Jarno TrulliToyota6
04Deutschland  Timo GlockToyota5
05Spanien  Fernando AlonsoRenault4
06Deutschland  Nico RosbergWilliams-Toyota3
07Schweiz  Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari2
08Frankreich  Sébastien BourdaisToro Rosso-Ferrari1
09Deutschland  Adrian SutilForce India-Mercedes0
10Deutschland  Nick HeidfeldBMW Sauber0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Italien  Giancarlo FisichellaForce India-Mercedes0
12Australien  Mark WebberRed Bull-Renault0
13Deutschland  Sebastian VettelRed Bull-Renault0
14Polen  Robert KubicaBMW Sauber0
15Finnland  Kimi RäikkönenFerrari0
Brasilien  Felipe MassaFerrari0
Brasilien  Nelson Piquet jr.Renault0
Japan  Kazuki NakajimaWilliams-Toyota0
Finnland  Heikki KovalainenMcLaren-Mercedes0
Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Brawn-Mercedes18
02Japan  Toyota11
03Frankreich  Renault4
04Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota3
05Italien  Toro Rosso-Ferrari3
Pos.KonstrukteurPunkte
06Indien  Force India-Mercedes0
07Deutschland  BMW Sauber0
08Osterreich  Red Bull-Renault0
09Italien  Ferrari0
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes0

Einzelnachweise

Commons: Großer Preis von Australien 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien