Großer Preis der USA 1975

Formel-1-Rennen

Der Große Preis der USA 1975 (offiziell XVIII United States Grand Prix) fand am 5. Oktober auf dem Watkins Glen Grand Prix Course in Watkins Glen statt und war das 14. und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.

 Großer Preis der USA 1975
Renndaten
14. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975
Streckenprofil
Name:XVIII United States Grand Prix
Datum:5. Oktober 1975
Ort:Watkins Glen
Kurs:Watkins Glen Grand Prix Race Course
Länge:320,665 km in 59 Runden à 5,435 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Pole-Position
Fahrer:Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari
Zeit:1:42,003 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich McLaren
Zeit:1:43,374 min (Runde 43)
Podium
Erster:Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari
Zweiter:Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich McLaren
Dritter:Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich McLaren

Berichte

Hintergrund

Tom Pryce im Shadow DN5

Rund einen Monat nach dem Großen Preis von Italien, bei dem die Weltmeisterschaft bereits zugunsten von Niki Lauda und Ferrari entschieden worden war, fand das Saisonfinale in Watkins Glen statt.

Die Teams B.R.M., Surtees sowie Maki verzichteten komplett auf die Teilnahme, während Hill und Ensign jeweils mit nur einem Wagen antraten. Auch March reduzierte sein Engagement, indem nur zwei anstatt der zuletzt meist drei Werkswagen gemeldet wurden. Die Pilotin des dritten Wagens, Lella Lombardi, wechselte daraufhin zu Williams.

Wilson Fittipaldi und Brian Henton kehrten ins Fahrerfeld zurück, wobei Letzterer erneut Jim Crawford im zweiten Werks-Lotus ersetzte.

Tyrrell-Hauptsponsor Elf finanzierte den Einsatz eines dritten Tyrrell 007 für den Neuling Michel Leclère. Bei Penske entschied man sich, beim Heimrennen wieder die Eigenentwicklung PC1 an den Start zu bringen, nachdem man in den vorangegangenen Rennen in Europa mehrfach einen Kunden-March eingesetzt hatte. Als Fahrer wurde der aufgrund der Nichtteilnahme des Teams Surtees beschäftigungslose John Watson engagiert, der sich damit bereits zum dritten Mal in dieser Saison auf ein anderes Team und Fahrzeug umstellen musste.

Training

Lauda, der die mit Abstand meisten Pole-Positions in der bisherigen Saison erreicht hatte, qualifizierte sich auch beim Finale für die beste Startposition. Neben ihm startete der als amtierende Weltmeister abgelöste Emerson Fittipaldi. Die zweite Startreihe bildeten der Brabham von Carlos Reutemann und der Shadow von Jean-Pierre Jarier. Mit Parnelli-Pilot Mario Andretti und Vittorio Brambilla auf March befanden sich sechs unterschiedliche Fahrzeuge in den ersten drei Startreihen. Auf Rang sieben folgte mit Tom Pryce der zweite Werks-Shadow neben Patrick Depailler.[1]

Rennen

Lombardi konnte aufgrund eines technischen Defektes während der Warm-Up-Runden nicht starten. Jacques Laffite hatte seine entzündeten Augen versehentlich mit einem Reinigungsmittel für Helmvisiere anstatt mit Augentropfen behandelt.[2] Somit konnten beide Fahrzeuge des Teams von Frank Williams nicht am Rennen teilnehmen.

Lauda gewann das Startduell gegen Fittipaldi. Die Reihenfolge der ersten beiden änderte sich daraufhin während des gesamten Rennens nicht.

Auf dem dritten Rang lag zunächst Jarier vor Brambilla, Reutemann, Andretti und dem vom 15. Rang gestarteten James Hunt, der schnell aufholte. Pace und Depailler kollidierten in der zweiten Runde und schieden aus.

Als Regazzoni nach einem Boxenstopp weit zurücklag, hinderte er Fittipaldi trotz von den Streckenposten geschwenkten blauen Flaggen sechs Runden lang am Überrunden. Der Rennleiter zeigte ihm daraufhin die schwarze Flagge, um ihn zwecks einer mündlichen Verwarnung in die Box zu beordern. Aus Protest gegen dieses Vorgehen der Rennleitung beschloss Ferraris Teamchef Luca di Montezemolo, Regazzoni aus dem Rennen zu nehmen.

Nachdem sowohl Reutemann und Andretti als auch Jarier aufgrund von technischen Defekten ausgeschieden waren, lag Hunt vor Jochen Mass, Ronnie Peterson und Jody Scheckter auf dem dritten Rang. In der 33. Runde gelang es Mass, an Hunt vorbeizuziehen. In der 50. Runde gelang dies auch Peterson, doch Hunt konterte in der letzten Runde erfolgreich und sicherte sich somit den vierten Platz hinter Mass und vor Peterson.[3]

Es war der erste Sieg für Ferrari beim Großen Preis der USA. Zudem gewann erstmals derjenige Pilot das Rennen, der die Saison auch als Weltmeister abschloss.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team Texaco01Brasilien 1968  Emerson FittipaldiMcLaren M23Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
02Deutschland  Jochen Mass
Vereinigtes Konigreich  Elf Team Tyrrell03Sudafrika 1961  Jody ScheckterTyrrell 007G
04Frankreich  Patrick Depailler
15Frankreich  Michel Leclère
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus05Schweden  Ronnie PetersonLotus 72EG
06Vereinigtes Konigreich  Brian Henton
Vereinigtes Konigreich  Martini Racing07Argentinien  Carlos ReutemannBrabham BT44BG
08Brasilien 1968  Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich  Beta Team March09Italien  Vittorio BrambillaMarch 751G
Vereinigtes Konigreich  Lavazza March10Deutschland  Hans-Joachim StuckG
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC11Schweiz  Clay RegazzoniFerrari 312TFerrari 015 3.0 F12G
12Osterreich  Niki Lauda
Vereinigte Staaten  UOP Shadow Racing Team16Vereinigtes Konigreich  Tom PryceShadow DN5Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
17Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich  Frank Williams Racing Cars20Italien  Lella LombardiWilliams FW04G
21Frankreich  Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich  Embassy Racing with Graham Hill23Vereinigtes Konigreich  Tony BriseHill GH1G
Vereinigtes Konigreich  Hesketh Racing24Vereinigtes Konigreich  James HuntHesketh 308CG
25Vereinigte Staaten  Brett LungerHesketh 308
Vereinigte Staaten  Vel’s Parnelli Jones Racing27Vereinigte Staaten  Mario AndrettiParnelli VPJ4G
Vereinigte Staaten  Penske Cars28Vereinigtes Konigreich  John WatsonPenske PC1G
Brasilien 1968  Copersucar-Fittipaldi30Brasilien 1968  Wilson FittipaldiCopersucar FD03G
Vereinigtes Konigreich  HB Bewaking Team Ensign31Niederlande  Roelof WunderinkEnsign N175G

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Osterreich  Niki LaudaItalien  Ferrari1:42,003191,818 km/h01
02Brasilien 1968  Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:42,360191,149 km/h02
03Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:42,685190,544 km/h03
04Frankreich  Jean-Pierre JarierVereinigte Staaten  Shadow-Ford1:42,759190,407 km/h04
05Vereinigte Staaten  Mario AndrettiVereinigte Staaten  Parnelli-Ford1:42,822190,290 km/h05
06Italien  Vittorio BrambillaVereinigtes Konigreich  March-Ford1:42,846190,246 km/h06
07Vereinigtes Konigreich  Tom PryceVereinigte Staaten  Shadow-Ford1:42,960190,035 km/h07
08Frankreich  Patrick DepaillerVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:43,032189,902 km/h08
09Deutschland  Jochen MassVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:43,100189,777 km/h09
10Sudafrika 1961  Jody ScheckterVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:43,127189,727 km/h10
11Schweiz  Clay RegazzoniItalien  Ferrari1:43,246189,509 km/h11
12Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigte Staaten  Penske-Ford1:43,310189,391 km/h12
13Deutschland  Hans-Joachim StuckVereinigtes Konigreich  March-Ford1:43,417189,195 km/h13
14Schweden  Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:43,570188,916 km/h14
15Vereinigtes Konigreich  James HuntVereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford1:43,820188,461 km/h15
16Brasilien 1968  Carlos PaceVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:44,054188,037 km/h16
17Vereinigtes Konigreich  Tony BriseVereinigtes Konigreich  Hill-Ford1:44,064188,019 km/h17
18Vereinigte Staaten  Brett LungerVereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford1:45,236185,925 km/h18
19Vereinigtes Konigreich  Brian HentonVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:45,244185,911 km/h19
20Frankreich  Michel LeclèreVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:46,023184,545 km/h20
21Frankreich  Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:46,032184,529 km/h21
22Niederlande  Roelof WunderinkVereinigtes Konigreich  Ensign-Ford1:47,227182,473 km/h22
23Brasilien 1968  Wilson FittipaldiBrasilien 1968  Copersucar-Ford1:48,226180,788 km/h23
24Italien  Lella LombardiVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:49,734178,304 km/h24

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Osterreich  Niki LaudaItalien  Ferrari5901:42:58,175011:43,386
02Brasilien 1968  Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford590+ 4,943021:43,374 (43.)
03Deutschland  Jochen MassVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford590+ 47,637091:43,716
04Vereinigtes Konigreich  James HuntVereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford590+ 49,475151:44,835
05Schweden  Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford590+ 49,986141:43,558
06Sudafrika 1961  Jody ScheckterVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford590+ 50,321101:43,641
07Italien  Vittorio BrambillaVereinigtes Konigreich  March-Ford590+ 1:44,031061:43,717
08Deutschland  Hans-Joachim StuckVereinigtes Konigreich  March-Ford581+ 1 Runde131:43,811
09Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigte Staaten  Penske-Ford571+ 2 Runden121:46,040
10Brasilien 1968  Wilson FittipaldiBrasilien 1968  Copersucar-Ford550+ 4 Runden231:50,019
Vereinigtes Konigreich  Tom PryceVereinigte Staaten  Shadow-Ford520NC071:43,869
Vereinigtes Konigreich  Brian HentonVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford491NC191:47,451
Vereinigte Staaten  Brett LungerVereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford460DNF181:44,784
Niederlande  Roelof WunderinkVereinigtes Konigreich  Ensign-Ford410DNF221:48,291
Schweiz  Clay RegazzoniItalien  Ferrari281DNF111:45,851
Frankreich  Jean-Pierre JarierVereinigte Staaten  Shadow-Ford190DNF041:45,396
Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford90DNF031:46,616
Vereinigte Staaten  Mario AndrettiVereinigte Staaten  Parnelli-Ford90DNF051:45,938
Vereinigtes Konigreich  Tony BriseVereinigtes Konigreich  Hill-Ford50DNF171:48,501
Frankreich  Michel LeclèreVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford20DNF201:51,229
Frankreich  Patrick DepaillerVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford20DNF081:50,809
Brasilien 1968  Carlos PaceVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford20DNF161:49,613
DNSFrankreich  Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich  Williams-Ford21
DNSItalien  Lella LombardiVereinigtes Konigreich  Williams-Ford24

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Konstrukteurswertung zählten nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten fünf aus den letzten sechs Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Osterreich  Niki LaudaFerrari64,5
02Brasilien 1968  Emerson FittipaldiMcLaren-Ford45
03Argentinien  Carlos ReutemannBrabham-Ford37
04Vereinigtes Konigreich  James HuntHesketh-Ford33
05Schweiz  Clay RegazzoniFerrari25
06Brasilien 1968  Carlos PaceBrabham-Ford24
07Sudafrika 1961  Jody ScheckterTyrrell-Ford20
08Deutschland  Jochen MassMcLaren-Ford20
09Frankreich  Patrick DepaillerTyrrell-Ford12
10Vereinigtes Konigreich  Tom PryceShadow-Ford8
11Italien  Vittorio BrambillaMarch-Ford6,5
12Frankreich  Jacques LaffiteWilliams-Ford6
13Schweden  Ronnie PetersonLotus-Ford6
14Vereinigte Staaten  Mario AndrettiParnelli-Ford5
15Vereinigte Staaten  Mark DonohuePenske-Ford4
16Belgien  Jacky IckxLotus-Ford3
17Australien  Alan JonesHesketh-Ford / Hill-Ford2
18Frankreich  Jean-Pierre JarierShadow-Ford1,5
19Vereinigtes Konigreich  Tony BriseWilliams-Ford / Hill-Ford1
20Niederlande  Gijs van LennepEnsign-Ford1
21Italien  Lella LombardiMarch-Ford0,5
22Deutschland  Rolf StommelenLola-Ford / Hill-Ford0
23Vereinigtes Konigreich  John WatsonSurtees-Ford / Penske-Ford0
24Deutschland  Harald ErtlHesketh-Ford0
25Deutschland  Hans-Joachim StuckMarch-Ford0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
26Vereinigtes Konigreich  Bob EvansB.R.M.0
27Brasilien 1968  Wilson FittipaldiCopersucar-Ford0
28Vereinigtes Konigreich  Graham HillLola-Ford0
29Vereinigte Staaten  Brett LungerHesketh-Ford0
30Schweden  Torsten PalmHesketh-Ford0
31Italien  Arturo MerzarioWilliams-Ford / Copersucar-Ford0
32Sudafrika 1961  Guy TunmerLotus-Ford0
33Neuseeland  Chris AmonEnsign-Ford0
34Sudafrika 1961  Ian ScheckterTyrrell-Ford / Williams-Ford0
35Frankreich  Jean-Pierre JabouilleTyrrell-Ford0
36Vereinigtes Konigreich  Jim CrawfordLotus-Ford0
37Sudafrika 1961  Eddie KeizanLotus-Ford0
38Sudafrika 1961  Dave CharltonMcLaren-Ford0
39Vereinigtes Konigreich  Damien MageeWilliams-Ford0
40Italien  Renzo ZorziWilliams-Ford0
41Vereinigtes Konigreich  Brian HentonLotus-Ford0
42Neuseeland  John NicholsonLyncar-Ford0
43Vereinigtes Konigreich  Dave MorganSurtees-Ford0
Vereinigtes Konigreich  Mike WildsB.R.M.0
Niederlande  Roelof WunderinkEnsign-Ford0
Frankreich  François MigaultHill-Ford0
Australien  Vern SchuppanHill-Ford0
Schweiz  Jo VonlanthenWilliams-Ford0
Frankreich  Michel LeclèreTyrrell-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari72,5
02Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford54 (56)
03Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford53
04Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford33
05Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford25
06Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford9,5
07Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford9
08Vereinigtes Konigreich  March-Ford7,5
09Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford6
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigte Staaten  Parnelli-Ford5
11Vereinigtes Konigreich  Hill-Ford3
12Vereinigte Staaten  Penske-Ford2
13Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford1
14Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford0
15Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford0
16Vereinigtes Konigreich  B.R.M.0
17Brasilien 1968  Copersucar-Ford0
Vereinigtes Konigreich  Lyncar-Ford0

Einzelnachweise

Commons: Großer Preis der USA 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien