Gimmick

lustige oder sonst attraktive Zugabe

Ein Gimmick ist eine lustige oder sonst attraktive Zugabe (manchmal auch ein Werbegeschenk oder auch ein Werbeartikel) von geringem materiellen Wert.[1] Zu Gimmicks zählen Gegenstände aus Zeitschriften, Messe- und Werbegeschenke oder Aufkleber in Verpackungen von Geräten und Software (im Internet z. B. Verträge mit Gratis-Nutzungszeiten). Außerdem können Gimmicks auch als (häufig limitiert verfügbare) Aufmachung der Verpackung selbst angeboten werden, z. B. bei CD- oder Schallplattenhüllen. Oft sind Gimmicks einem Produkt, wie zum Beispiel Cornflakes, als Kaufanreiz beigepackt. Sie sollen meist den Spieltrieb ansprechen. Im deutschsprachigen Raum machte das Comic-Heft Yps den Begriff in den späten 1970er Jahren bekannt: Ihm waren beispielsweise kleine Kompasse aus Kunststoff oder ein „Urzeitkrebs“-Aufzuchtsset beigepackt. Die Spielzeuge in einem Überraschungsei lassen sich ebenfalls als Gimmicks einstufen. In der Regel haben Gimmicks kaum Nutzen.[2]

Begriff

Das Wort stammt aus dem Englischen, wo es ab 1926 schriftlich belegt ist und ursprünglich ein Gerät zum Manipulieren von Glücksspielen bezeichnete.[3] Die Etymologie ist ungeklärt; vermutet wird eine Abwandlung von ,magic‘ (,Magie‘).[4] Der Begriff ist je nach Kontext mehrdeutig und kann neben den Genannten auch ‚ausgefallene Idee, Kunstgriff, Mätzchen, Spielerei‘ bedeuten.[5] In diesem Sinne werden auch nett anzusehende Funktionen in Computerprogrammen ohne nennenswerten Nutzen oft Gimmick genannt (Uhr, Wetteranzeige, kleine Spiele u. a.). Spätestens seit dem Erscheinen von Mac OS X wird Software dieser Klasse im deutschen Sprachgebrauch zunehmend als Widget bezeichnet.

Sonstiges

In der Micky Maus ist das Gimmick ein fundamentaler Bestandteil und wichtiger Kaufanreiz für Kinder. Dem Micky-Maus-Magazin liegen auch heute noch Extras – vorwiegend aus Kunststoff – wie Spielzeugpistolen, Detektiv-Sets, Abenteuer-Sets, Halloween-Grusel-Artikel etc. bei. Das erste Extra in der seit 1951 erscheinenden Comiczeitschrift in Ausgabe 29/1958 überraschte mit einer gelben Sonnenblende aus Pappe. Ähnlich war es beim 2022 letztmalig verkauften Yps-Heft. Den Platten britischer Rockbands wurden manchmal Gimmicks in Form von Schablonen beigelegt, z. B. im Jahre 1978 bei dem Album Power in the Darkness der Tom Robinson Band.[6]

Siehe auch

Wiktionary: Gimmick – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise