Formel-1-Weltmeisterschaft 2005

56. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 war die 56. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 19 Rennen in der Zeit vom 6. März bis zum 16. Oktober ausgetragen.

Formel-1-Weltmeisterschaft 2005

Weltmeister
Fahrer:Spanien Fernando Alonso
Konstrukteur:Frankreich Renault
Saisondaten
Anzahl Rennen:19
< Saison 2004

Saison 2006 >

Podium des GP San Marino 2005
Titelverteidiger Michael Schumacher beim GP Kanada 2005

Erstmals wurde Fernando Alonso Weltmeister. Er war der erste spanische Formel-1-Weltmeister und mit 24 Jahren der bis dahin jüngste Titelträger der Geschichte, bis der Rekord 2008 durch Lewis Hamilton (und dann 2010 durch Sebastian Vettel) unterboten wurde.

Das Renault Team von Teamchef Flavio Briatore gewann außer dem Weltmeistertitel in der Fahrerwertung auch die Konstrukteurswertung. Dies war der erste Konstrukteurstitel für das seit 2002 wieder als Rennstall antretende Renault-Team.

Änderungen 2005

Reglement

Die ersten sechs Rennen der Saison 2005 liefen mit geänderten Qualifying-Regeln ab. Die Startpositionen wurden in zwei Durchgängen mit jeweils einer Qualifikationsrunde bestimmt. Der erste Durchgang fand am Samstagnachmittag statt, der zweite am Sonntagmorgen. Nach dem Samstags-Qualifying durften die Rennwagen nachgetankt werden, das Sonntags-Qualifying musste bereits mit der für das Rennen vorgesehenen Spritmenge gefahren werden. Am 24. Mai 2005 kehrte die Formel 1 nach einem Treffen der Team-Chefs mit dem FIA-Präsidenten Max Mosley zur bereits 2004 geltenden Regel mit einer einzigen Qualifying-Runde am Samstag zurück.

Die gravierendste Regeländerung wurde bzgl. der Rennreifen eingeführt: Reifenwechsel wurden in dieser Saison verboten, sodass jeder Fahrer sowohl die beiden Qualifikationsrunden als auch das Rennen mit einem einzigen Reifensatz fahren musste. Lediglich bei Reifenpannen und bei nassem Wetter wurden Reifenwechsel erlaubt.[1]

Nachdem in der letzten Saison eingeführt worden war, dass jeder Motor ein ganzes Rennwochenende halten musste, wurde diese Regel in dieser Saison verschärft: nun sollte jeder Motor über zwei Rennwochenenden eingesetzt werden. Musste ein Motor aufgrund eines Defekts vor dem Qualifying ausgetauscht werden, wurde der Fahrer in der Startaufstellung um zehn Startplätze nach hinten versetzt. Musste der Motor während oder nach dem Qualifying ausgetauscht werden, wurde der Fahrer an das Ende des Startfeldes strafversetzt.

Um bessere Bedingungen zum Überholen zu schaffen, wurden die Regularien für die Aerodynamik verändert. Dabei wurden die Größe und die Platzierung der Front- und Heckflügel, die Vorgaben für die Höhe der Nase und weitere Regeln verändert.

Rennstrecken

2005 fand erstmals der Große Preis der Türkei auf dem Istanbul Park Circuit statt, wodurch sich die Anzahl der Saisonrennen gegenüber 2004 auf 19 erhöhte.

Im Rennkalender gab es in der zweiten Saisonhälfte einige Umstellungen. Der Große Preis von Belgien bildete nun den Abschluss der europäischen Rennen, danach wurde die Reihenfolge der Rennen in Übersee umgestellt: Der Große Preis von Brasilien, der im Vorjahr das Saisonfinale dargestellt hatte, tauschte seine Position mit dem Großen Preis von China, auf dem nun das letzte Saisonrennen stattfand.

Fahrer

Nur sieben Fahrer fuhren für das gleiche Team wie in der vorherigen Saison: Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Jenson Button, Takuma Sato, Kimi Räikkönen, Fernando Alonso und Felipe Massa. Olivier Panis, Marc Gene, Ricardo Zonta, Cristiano da Matta, Zsolt Baumgartner, Gianmaria Bruni und Giorgio Pantano fanden kein Cockpit für die Saison oder beendeten ihre Karriere. Mit Christijan Albers, Tiago Monteiro, Patrick Friesacher und Narain Karthikeyan, dem ersten indischen Formel-1-Fahrer, gab es vier neue Fahrer. Außerdem kehrte Jacques Villeneuve nach etwa einem Jahr Abwesenheit zurück in die Formel 1.

Teams

Der österreichische Unternehmer und Milliardär Dietrich Mateschitz übernahm Jaguar Racing und bildete daraus das neue Team Red Bull Racing.[2] Dabei startete dieses genau wie zuvor Jaguar mit einer britischen Lizenz. Jordan Grand Prix wurde von der Midland Group übernommen, startete in dieser Saison aber weiterhin unter dem Namen Jordan.[3] Das Team setzte 2005 Toyota-Motoren ein. Sauber wechselte den Reifenausrüster von Bridgestone zu Michelin. Nach dem USA-Grand-Prix verkaufte Peter Sauber die Mehrheit seines Teams an BMW, so dass in der folgenden Saison das Team BMW Sauber F1 gebildet wurde.

Teams und Fahrer

BildTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennenNr.Dritter FahrerTestfahrer
Ferrari F2005
Italien  Scuderia Ferrari MarlboroFerrari F2004
Ferrari F2005
Ferrari 3.0 V10B01Deutschland  Michael Schumacher1–191Italien  Luca Badoer
Spanien  Marc Gené
02Brasilien  Rubens Barrichello1–19
BAR 007
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR HondaBAR 007Honda 3.0 V10M03Vereinigtes Konigreich  Jenson Button1–4, 7–191Brasilien  Enrique Bernoldi
Vereinigtes Konigreich  Adam Carroll
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Brasilien  Tony Kanaan
Sudafrika  Alan van der Merwe
04Japan  Takuma Satō1, 3, 4, 7–19
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson2
Renault R25
Frankreich  Mild Seven Renault F1 TeamRenault R25Renault 3.0 V10M05Spanien  Fernando Alonso1–191Brasilien  Lucas di Grassi
Finnland  Heikki Kovalainen
Polen  Robert Kubica
Schweiz  Giorgio Mondini
Frankreich  Franck Montagny
06Italien  Giancarlo Fisichella1–19
Williams FW27
Vereinigtes Konigreich  BMW WilliamsF1 TeamWilliams FW27BMW 3.0 V10M07Australien  Mark Webber1–191Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx
Deutschland  Nico Rosberg
Deutschland  Sebastian Vettel
08Deutschland  Nick Heidfeld1–14
Brasilien  Antonio Pizzonia15–19
McLaren MP4-20
Vereinigtes Konigreich  West McLaren MercedesMcLaren MP4-20Mercedes-Benz 3.0 V10M09Finnland  Kimi Räikkönen1–1935Spanien  Pedro de la Rosa
Osterreich  Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett
10Kolumbien  Juan Pablo Montoya1–2, 5–19
Spanien  Pedro de la Rosa3
Osterreich  Alexander Wurz4
Sauber C24
Schweiz  Sauber PetronasSauber C24Petronas 3.0 V10M11Kanada  Jacques Villeneuve1–1936
12Brasilien  Felipe Massa1–19
Red Bull RB1
Vereinigtes Konigreich  Red Bull RacingRed Bull RB1Cosworth 3.0 V10M14Vereinigtes Konigreich  David Coulthard1–1937Osterreich  Christian Klien
Italien  Vitantonio Liuzzi
Vereinigte Staaten  Scott Speed
Schweiz  Neel Jani
15Osterreich  Christian Klien1–3, 8–19
Italien  Vitantonio Liuzzi4–7
Toyota TF105
Japan  Panasonic Toyota RacingToyota TF105Toyota 3.0 V10M16Italien  Jarno Trulli1–1938Frankreich  Olivier Panis
Brasilien  Ricardo Zonta
Australien  Ryan Briscoe
Spanien  Borja García
Frankreich  Franck Perera
17Deutschland  Ralf Schumacher1–8, 10–19
Brasilien  Ricardo Zonta9
Jordan EJ15
Vereinigtes Konigreich  Jordan Grand PrixJordan EJ15Toyota 3.0 V10B18Portugal  Tiago Monteiro1–1939Niederlande  Robert Doornbos
Danemark  Nicolas Kiesa
Frankreich  Franck Montagny
Japan  Sakon Yamamoto
Mexiko  Mario Domínguez
Niederlande  Nicky Pastorelli
19Indien  Narain Karthikeyan1–19
Minardi PS05
Italien  Minardi F1 TeamMinardi PS04B
Minardi PS05
Cosworth 3.0 V10B20Osterreich  Patrick Friesacher1–1140Israel  Chanoch Nissany
Italien  Enrico Toccacelo
Uruguay  Juan Cáceres
Spanien  Roldán Rodríguez
Niederlande  Robert Doornbos12–19
21Niederlande  Christijan Albers1–19

1 Die ersten vier Teams der vorhergehenden Saison durften keinen dritten Fahrer bei den Freitags-Trainings einsetzen.

Rennkalender

Nr.DatumGrand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
SiegerZweiterDritterPole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
016. März  Australien
(Melbourne)
307,574Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
Brasilien  Rubens Barrichello
(Ferrari)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
Frankreich  Renault
0220. März  Malaysia
(Sepang)
310,408Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Jarno Trulli
(Toyota)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Williams-BMW)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
033. April  Bahrain
(as-Sachir)
308,769Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Jarno Trulli
(Toyota)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Spanien  Pedro de la Rosa
(McLaren-Mercedes)
0424. April  San Marino
(Imola)
305,609Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Osterreich  Alexander Wurz
(McLaren-Mercedes)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
058. Mai  Spanien
(Montmeló)
305,256Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Jarno Trulli
(Toyota)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
0622. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
260,520Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Williams-BMW)
Australien  Mark Webber
(Williams-BMW)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
0729. Mai  Europa
(Nürburg)
308,863Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Williams-BMW)
Brasilien  Rubens Barrichello
(Ferrari)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Williams-BMW)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
0812. Juni  Kanada
(Montréal)
305,270Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Brasilien  Rubens Barrichello
(Ferrari)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(BAR-Honda)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
0919. Juni  USA
(Indianapolis)
306,016Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Brasilien  Rubens Barrichello
(Ferrari)
Portugal  Tiago Monteiro
(Jordan-Toyota)
Italien  Jarno Trulli
(Toyota)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
103. Juli  Frankreich
(Magny-Cours)
308,586Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
1110. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
308,355Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
1224. Juli  Deutschland
(Hockenheim)
306,485Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(BAR-Honda)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
1331. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
306,663Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Deutschland  Ralf Schumacher
(Toyota)
Deutschland  Michael Schumacher
(Ferrari)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
1421. August  Türkei
(Istanbul)
309,396Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
154. September  Italien
(Monza)
306,720Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
1611. September  Belgien
(Spa-Francorchamps)
306,812Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(BAR-Honda)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Ralf Schumacher
(Toyota)
1725. September  Brasilien
(São Paulo)
305,909Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(McLaren-Mercedes)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes
189. Oktober  Japan
(Suzuka)
307,573Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Italien  Giancarlo Fisichella
(Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Deutschland  Ralf Schumacher
(Toyota)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Frankreich  Renault
1916. Oktober  China
(Shanghai)
305,256Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Ralf Schumacher
(Toyota)
Spanien  Fernando Alonso
(Renault)
Finnland  Kimi Räikkönen
(McLaren-Mercedes)

Rennberichte

Großer Preis von Australien

PlatzFahrerTeamZeit
1Giancarlo FisichellaRenault1:24:17,336
2Rubens BarrichelloFerrari+ 4,553
3Fernando AlonsoRenault+ 6,712
4David CoulthardRed Bull-Cosworth+ 16,131
5Mark WebberWilliams-BMW+ 17,908
6Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes+ 35,023
7Christian KlienRed Bull-Cosworth+ 38,997
8Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes+ 39,633

Der Große Preis von Australien in Melbourne fand am 6. März 2005 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden (296,968 km).

Die erste Pole-Position der Saison 2005 erreichte Fisichella vor Trulli und Webber. Fisichella konnte dies im Rennen in einen Sieg umsetzen, die schnellste Rennrunde fuhr Alonso in 1:25,683 Minuten.

Michael Schumacher musste in der 43. Runde nach einem selbst verschuldeten Unfall mit Nick Heidfeld aufgeben. Dieser Unfall führte auch zum Ausfall von Heidfeld. Zusammen mit Albers kamen somit 3 von 20 Fahrern nicht ins Ziel.

Großer Preis von Malaysia

PlatzFahrerTeamZeit
1Fernando AlonsoRenault1:31:33,736
2Jarno TrulliToyota+ 24,327
3Nick HeidfeldWilliams-BMW+ 32,188
4Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes+ 41,631
5Ralf SchumacherToyota+ 51,854
6David CoulthardRed Bull-Cosworth+ 1:12,543
7Michael SchumacherFerrari+ 1:19,988
8Christian KlienRed Bull-Cosworth+ 1:20,835

Der Große Preis von Malaysia in Sepang fand am 20. März 2005 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden (310,408 km).

Auch im zweiten Rennen der Saison gewann ein Renault-Fahrer sowohl die Pole-Position als auch das Rennen. Diesmal gelang dies Fernando Alonso. Die schnellste Runde fuhr Räikkönen mit 1:35,483 Minuten.

In der 36. Rennrunde kollidierten Fisichella und Webber, die danach beide das Rennen nicht beenden konnten. Hiervon profitierte Heidfeld, der dadurch hinter Trulli den 3. Platz belegte. Weitere Ausfälle gab es von Barrichello, Villeneuve, Button, Davidson und Friesacher.

Großer Preis von Bahrain

PlatzFahrerTeamZeit
1Fernando AlonsoRenault1:29:18,531
2Jarno TrulliToyota+ 13,409
3Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes+ 32,063
4Ralf SchumacherToyota+ 53,272
5Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes+ 1:02,988
6Mark WebberWilliams-BMW+ 1:14,701
7Felipe MassaSauber-Petronas+ 1 Runde
8David CoulthardRed Bull-Cosworth+ 1 Runde

Der Große Preis von Bahrain in as-Sachir fand am 3. April 2005 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden (308,523 km).

Die Pole-Position ging an Alonso vor Michael Schumacher und Trulli.

Das Rennen gewann erneut Fernando Alonso. Ferrari konnte auch mit dem erstmals eingesetzten F2005 nicht in die WM-Wertung eingreifen. Für Schumacher war es der erste Ausfall wegen eines technischen Defekts seit dem Großen Preis von Deutschland 2001.

Mit 1:31,447 Minuten fuhr der McLaren-Mercedes Pilot Pedro de la Rosa die schnellste Rennrunde.

Großer Preis von San Marino

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 24. April 2005 statt und ging über eine Distanz von 62 Runden (305,609 km).

Im Qualifying erreichte Räikkönen vor Alonso und Button die Pole-Position. Michael Schumacher erreichte nach einem Fahrfehler nur den Startplatz 13, fuhr im Rennen aber auf den 2. Platz vor. Dabei fuhr er mit 1:21,858 Minuten außerdem die schnellste Rennrunde.

Räikkönen fiel in der 9. Rennrunde wegen einer gebrochenen Antriebswelle aus. Albers, Barrichello, Friesacher und Fisichella beendeten ebenfalls das Rennen nicht.

Bei der Siegerehrung stand Jenson Button auf dem Podiumsplatz 3. Sein BAR-Honda Teamkollege Takuma Satō beendete das Rennen auf Platz 5. Beide wurden aber später disqualifiziert, weil ihre Rennwagen ein regelwidriges Gewicht hatten.

Platz 3 ging damit nachträglich an Alexander Wurz, der in San Marino seinen einzigen Saisoneinsatz hatte.

Großer Preis von Spanien

PlatzFahrerTeamZeit
1Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes1:27:16,830
2Fernando AlonsoRenault+ 27,652
3Jarno TrulliToyota+ 45,947
4Ralf SchumacherToyota+ 46,719
5Giancarlo FisichellaRenault+ 57,936
6Mark WebberWilliams-BMW+ 1:08,542
7Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes+ 1 Runde
8David CoulthardRed Bull-Cosworth+ 1 Runde

Der Große Preis von Spanien in Barcelona fand am 8. Mai 2005 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden (305,256 km).

Räikkönen sicherte sich im Qualifying mit einer Zeit von 2:31,421 Minuten (2 Sessions) den ersten Startplatz vor Webber und Alonso. Das Rennen begann direkt nach dem Start mit einer Safety-Car-Phase, da beide Minardis Startprobleme hatten.

Räikkönen dominierte das Rennen und konnte seine Pole-Position in einen deutlichen Sieg umsetzen. Die schnellste Runde fuhr Fisichella mit 1:15,641 Minuten.

Villeneuve, Michael Schumacher, Albers, Friesacher und Liuzzi fielen aus.

Großer Preis von Monaco

PlatzFahrerTeamZeit
1Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes1:45:15,556
2Nick HeidfeldWilliams-BMW+ 13,877
3Mark WebberWilliams-BMW+ 18,484
4Fernando AlonsoRenault+ 36,487
5Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes+ 36,647
6Ralf SchumacherToyota+ 37,177
7Michael SchumacherFerrari+ 37,223
8Rubens BarrichelloFerrari+ 37,570

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 22. Mai 2005 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden (259,490 km).

Die Pole-Position erreichte Räikkönen vor Alonso und Webber. Das Rennen wurde erneut von Räikkönen dominiert. Nick Heidfeld erreichte mit dem 2. Platz vor seinem Williams-BMW Teamkollegen Webber die beste Formel-1-Platzierung seiner Karriere.

Die schnellste Rennrunde fuhr Michael Schumacher mit 1:15,842 Minuten.

Trotz einiger Unfälle fielen nur 4 Fahrer aus: Liuzzi, Friesacher, Coulthard und Karthikeyan.

Großer Preis von Europa

Der Große Preis von Europa am Nürburgring fand am 29. Mai 2005 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden (308,863 km).

Im Qualifying hatte sich Nick Heidfeld die Pole-Position gesichert, im Rennen erreichte er den zweiten Platz. Sieger wurde Fernando Alonso, der auch die schnellste Rennrunde mit 1:30,711 Minuten in seiner 44ten Runde fuhr.

Mit Ralf Schumacher und Mark Webber fielen nur zwei Fahrer vorzeitig aus. Kimi Räikkönen, der das Rennen von Anfang an dominierte, erreichte das Ziel durch einen Bruch der rechten Vorderachse in der ersten Kurve der letzten Runde nicht. Die Vibrationen durch einen Bremsplatten und das Reifenwechselverbot gaben der Aufhängung den Rest. Er wurde aber aufgrund der zurückgelegten Distanz als Elfter gewertet.

Großer Preis von Kanada

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 12. Juni 2005 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (305,270 km).

Am Samstag erreichte Jenson Button mit einer Zeit von 1:15,217 Minuten die Pole-Position vor Michael Schumacher und Fernando Alonso.

Die schnellste Rennrunde fuhr Kimi Räikkönen in der 23 Runde mit einer Zeit von 1:14,384 Minuten. Räikkönen gewann das Rennen knapp vor Michael Schumacher.

Montoya wurde in der 52. Runde disqualifiziert, weil er in der Boxengasse die rote Ampel ignoriert hatte. Folgende 8 Fahrer fielen im Rennverlauf aus: Trulli, Button, Heidfeld, Satō, Friesacher, Alonso, Fisichella und Karthikeyan.

Großer Preis der USA

PlatzFahrerTeamZeit
1Michael SchumacherFerrari1:29:43,181
2Rubens BarrichelloFerrari+ 1,522
3Tiago MonteiroJordan-Toyota+ 1 Runde
4Narain KarthikeyanJordan-Toyota+ 1 Runde
5Christijan AlbersMinardi-Cosworth+ 2 Runden
6Patrick FriesacherMinardi-Cosworth+ 2 Runden

Der Große Preis der USA in Indianapolis fand am 19. Juni 2005 statt und ging über eine Distanz von 73 Runden (306,016 km).

Bei diesem Rennen gab Michelin lediglich eine Haltbarkeit von zehn Runden für seine Reifen an. Um eine Gefährdung der Fahrer auszuschließen, nahmen die mit Michelinreifen ausgestatteten Teams nicht am Rennen teil und fuhren nach der Aufwärmrunde in die Boxengasse zurück. Das Rennen wurde daher lediglich von sechs Fahrern bestritten. Der Versuch der Teams, die Streckenführung zu entschärfen oder neue, extra von Michelin eingeflogene Reifen zu verwenden, scheiterte im Vorfeld, da sich sowohl die FIA als auch Ferrari als Bridgestone-Team mit einer Änderung der Streckenführung nicht einverstanden erklärten und die FIA einen Wechsel der Reifen dem Reglement entsprechend mit einer Strafe belegt hätte. Der Vorschlag, dass die Michelin-Teams die Kurve mit einer Durchfahrt der Boxengasse umfahren sollen, wurde von den Michelin-Teams ebenfalls abgelehnt.[4]

Großer Preis von Frankreich

Der Große Preis von Frankreich in Magny-Cours fand am 3. Juli 2005 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (308,586 km).

Fernando Alonso sicherte sich im Qualifying die Pole-Position vor Trulli und Räikkönen. Allerdings wurde Räikkönen wegen eines Motorwechsels um zehn Startplätze zurückversetzt.

Die schnellste Rennrunde erzielte Räikkönen mit 1:16,423 Minuten. Sieger wurde Fernando Alonso, damit gelang ihm der erste Renault-Sieg beim Großen Preis von Frankreich seit 22 Jahren.

Montoya, Albers, Friesacher, Massa und Klien fielen aus.

Großer Preis von Großbritannien

PlatzFahrerTeamZeit
1Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes1:24:29,588
2Fernando AlonsoRenault+ 2,739
3Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes+ 14,436
4Giancarlo FisichellaRenault+ 17,914
5Jenson ButtonBAR-Honda+ 40,264
6Michael SchumacherFerrari+ 1:15,322
7Rubens BarrichelloFerrari+ 1:16,567
8Ralf SchumacherToyota+1:19,212

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 10. Juli 2005 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden (308,355 km).

Juan Pablo Montoya gewann das McLaren-Mercedes Heimspiel in Silverstone, dies war außerdem der erste Sieg von Montoya für McLaren-Mercedes. Im Qualifying startete er von Platz 12. Die Pole-Position hatte Fernando Alonso erreicht, der mit dem zweiten Platz vor Räikkönen seinen Vorsprung in der Gesamtführung weiter ausbaute.

Räikkönen fuhr mit 1:20,502 Minuten die schnellste Rennrunde. Mit Karthikeyan konnte nur einer von 20 gestarteten Fahrern das Rennen nicht beenden. Er fiel wegen eines Elektrikproblems aus.

Großer Preis von Deutschland

Der Große Preis von Deutschland in Hockenheim fand am 24. Juli 2005 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden (306,458 km).

Das Qualifying am Samstag gewann Räikkönen vor Button und Alonso. Auch das Rennen wurde über mehr als die Hälfte der Distanz von Räikkönen dominiert, bis er in der 32ten Runde mit einem Defekt ausschied. Die schnellste Rennrunde wurde ebenfalls von Räikkönen mit 1:14,873 Minuten gefahren.

Alonso gewann und vergrößerte damit seinen Vorsprung vor Räikkönen um 10 auf 36 Punkte.

Der Ausfall von Räikkönen war der einzige in diesem Rennen, alle anderen 19 Fahrer erreichten das Ziel.

Großer Preis von Ungarn

PlatzFahrerTeamZeit
1Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes1:37:25,552
2Michael SchumacherFerrari+ 35,581
3Ralf SchumacherToyota+ 36,129
4Jarno TrulliToyota+ 54,221
5Jenson ButtonBAR-Honda+ 58,832
6Nick HeidfeldWilliams-BMW+ 1:08,375
7Mark WebberWilliams-BMW+ 1 Runde
8Takuma SatōBAR-Honda+ 1 Runde

Der Große Preis von Ungarn in Budapest fand am 31. Juli 2005 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (306.663 km).

Die Pole-Position hatte sich Michael Schumacher vor Montoya und Trulli gesichert. Der von Platz 4 gestartete Räikkönen gewann das Rennen. Mit Michael und Ralf Schumacher standen erstmals in der Saison zwei deutsche Fahrer auf dem Podest.

Alonso konnte wegen eines Startunfalls in der ersten Kurve nur Platz 11 erreichen und erhielt damit zum dritten Mal in der Saison nach einem Ausfall in Montreal und dem Rennen in Indianapolis keine Punkte.

Mit 1:21,219 Minuten ging die schnellste Rennrunde an Räikkönen. Mit Villeneuve, Montoya, Doornbos, Coulthard und Klien fielen 5 Fahrer aus.

Großer Preis der Türkei

PlatzFahrerTeamZeit
1Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes1:24:34,454
2Fernando AlonsoRenault+ 18,609
3Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes+ 19,635
4Giancarlo FisichellaRenault+ 37,973
5Jenson ButtonBAR-Honda+ 39,304
6Jarno TrulliToyota+ 55,420
7David CoulthardRed Bull-Cosworth+ 1:09,296
8Christian KlienRed Bull-Cosworth+ 1:11,622

Der Große Preis der Türkei, auf dem asiatischen Teil Istanbuls, fand am 21. August 2005 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden (309,396 km).

Kimi Räikkönen hatte mit der Pole-Position am Samstag und seinen Sieg am Sonntag ein perfektes Wochenende beim ersten Formel-1-Rennen in der Türkei. Im Qualifying erreichte er mit 1:26,797 Minuten die Bestzeit vor Fisichella und Alonso.

Das Rennen dominierte Räikkönen deutlich. Montoya wurde durch Fahrfehler in den letzten Runden knapp von Alonso geschlagen, so dass der sich über lange Zeit abzeichnende Doppelerfolg für McLaren-Mercedes verhindert wurde.

Die schnellste Rennrunde wurde von Juan Pablo Montoya mit 1:24,770 Minuten gefahren. Albers, Michael Schumacher, Heidfeld, Massa und Webber schieden vorzeitig aus.

Großer Preis von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes1:14:28,659
2Fernando AlonsoRenault+ 2,479
3Giancarlo FisichellaRenault+ 17,975
4Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes+ 22,775
5Jarno TrulliToyota+ 33,786
6Ralf SchumacherToyota+ 43,925
7Antonio PizzoniaWilliams-BMW+ 44,643
8Jenson ButtonBAR-Honda+ 1:03,635

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 4. September 2005 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (306,720 km).

Räikkönen gewann das Qualifying vor Montoya und Alonso, wurde jedoch wegen eines Motorenwechsels um zehn Plätze zurückgesetzt.

Das Rennen wurde trotz erheblichen Problemen mit den Reifen von Montoya gewonnen. Auch bei seinem Teamkollegen Räikkönen traten Reifenprobleme auf, so dass er nur den vierten Platz erreichte und damit erneut wichtige Punkte für die Gesamtwertung verlor.

Die schnellste Runde wurde mit 1:21,504 Minuten von Räikkönen gefahren. Ausfälle gab es nicht, sämtliche Fahrer erreichten das Ziel.

Das Rennergebnis stellte klar, dass Michael Schumacher seinen WM-Titel nicht mehr verteidigen konnte.

Großer Preis von Belgien

Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps fand am 11. September 2005 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden (306,944 km).

Auf der durch Regen rutschigen Fahrbahn entschied Räikkönen das Rennen vor Alonso und Button für sich. Der bis zur vierten Runde vor Schluss auf Platz 2 liegende Montoya fiel nach einer Kollision mit Pizzonia aus. Michael Schumacher und Satō kollidierten bereits in der 13. Rennrunde und mussten ebenfalls das Rennen beenden. Weitere Ausfälle waren Trulli, Coulthard, Fisichella.

Die schnellste Rennrunde fuhr Ralf Schumacher mit 1:51,453 Minuten. Montoya war der Schnellste im Qualifying vor Räikkönen und Fisichella.

Großer Preis von Brasilien

PlatzFahrerTeamZeit
1Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes1:29:20,574
2Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes+ 2,527
3Fernando AlonsoRenault+ 24,840
4Michael SchumacherFerrari+ 35,668
5Giancarlo FisichellaRenault+ 40,218
6Rubens BarrichelloFerrari+ 1:09,173
7Jenson ButtonBAR-Honda+ 1 Runde
8Ralf SchumacherToyota+ 1 Runde

Der Große Preis von Brasilien in São Paulo fand am 25. September 2005 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden (305,909 km).

Mit seinem dritten Platz in diesem 17. von 19 Saisonrennen sicherte sich Fernando Alonso im Renault bereits vorzeitig den Fahrertitel. Alonso war mit 24 Jahren der jüngste Formel-1-Weltmeister und zugleich der erste Spanier mit diesem Titel.

Am Samstag hatte Alonso vor Montoya und Fisichella die Pole-Position erreicht. Auch der Doppelsieg der McLaren-Mercedes-Fahrer Montoya vor Räikkönen konnte den Weltmeistertitel von Alonso nicht mehr verhindern.

Direkt nach dem Start gab es eine Safety-Car-Phase wegen eines Unfalls der Williams-BMW-Piloten Pizzonia und Webber mit Coulthard. Webber konnte nach Ablauf von 25 Runden noch das Rennen fortsetzen. Für Pizzonia und Coulthard war das Rennen direkt beendet. Mit Doornbos und Monteiro waren zwei weitere Ausfälle zu verzeichnen. Räikkönen fuhr mit 1:12,268 Minuten die schnellste Rundenzeit.

Großer Preis von Japan

Der Große Preis von Japan in Suzuka fand am 9. Oktober 2005 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (307,573 km).

Die Pole-Position erreichte Ralf Schumacher vor Button und Fisichella in einem durch Regen beeinflussten Qualifying.

Im Rennen konnte Räikkönen noch in der letzten Runde Fisichella überholen und damit seinen 7. Saisonsieg feiern, obwohl er nur als 17. gestartet war. Die schnellste Runde fuhr ebenfalls Räikkönen mit 1:31,540 Minuten.

In der 10. Runde verursachte Satō einen Unfall mit Trulli, der damit ausschied. Satō konnte weiterfahren, wurde jedoch später disqualifiziert. Montoya und Pizzonia beendeten das Rennen ebenfalls nicht.

Kurioserweise musste Michael Schumacher den Renault-Pilot Fernando Alonso außen ziehen lassen, als Alonso und Räikkönen nahe an Schumacher waren. Das passierte zuletzt 1996 in Estoril mit Jacques Villeneuve.

Großer Preis von China

Der Große Preis von China in Shanghai fand am 16. Oktober 2005 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden (305,256 km).

Die Pole-Position erreichte Alonso vor Fisichella und Räikkönen. Die schnellste Rennrunde fuhr Räikkönen mit einer Zeit von 1:33,242 Minuten.

Alonso konnte seine erfolgreiche Saison mit einem erneuten Sieg abschließen, womit außerdem Renault den Titel der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewann.

Das Rennen verlief mit zwei Safety-Car-Phasen aufgrund von Unfällen ereignisreich. Bereits in der Einfahrrunde gab es einen Unfall zwischen Michael Schumacher und Albers. Beide Autos wurden zerstört, so dass die beiden Fahrer mit dem Ersatzauto aus der Boxengasse starten mussten. Später schied Michael Schumacher aus, nachdem er von der Rennstrecke gerutscht war. Weitere Ausfälle gab es von Satō, Karthikeyan und Montoya.

Qualifyingduelle

Fahrer:Fahrer
Italien  Ferrari
Deutschland  Michael Schumacher12:7 (16:9)Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button15:1 (18:1)Japan  Takuma Satō
1:0 (2:0)Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Frankreich  Renault
Spanien  Fernando Alonso15:4 (19:6)Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW
Australien  Mark Webber9:5 (14:6)Deutschland  Nick Heidfeld
5:0 (5:0)Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes
Finnland  Kimi Räikkönen9:8 (16:5)Kolumbien  Juan Pablo Montoya
0:1 (1:1)Spanien  Pedro de la Rosa
1:0 (2:0)Osterreich  Alexander Wurz
Fahrer:Fahrer
Schweiz  Sauber-Petronas
Kanada  Jacques Villeneuve7:12 (7:18)Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard7:8 (7:11)Osterreich  Christian Klien
4:0 (6:1)Italien  Vitantonio Liuzzi
Japan  Toyota
Italien  Jarno Trulli14:4 (20:4)Deutschland  Ralf Schumacher
1:0 (1:0)Brasilien  Ricardo Zonta
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota
Indien  Narain Karthikeyan10:9 (15:10)Portugal  Tiago Monteiro
Italien  Minardi-Cosworth
Niederlande  Christijan Albers6:5 (8:9)Osterreich  Patrick Friesacher
6:2 (6:2)Niederlande  Robert Doornbos

Bei den ersten sechs Rennen fanden zwei Qualifyings statt. Die Resultate in den Klammern enthalten zusätzlich die Ergebnisse aus den sechs Doppel-Qualifyings.

Weltmeisterschaftswertungen

Fahrerwertung der Formel-1-Saison 2005

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die acht erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678
Punkte108654321

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01Spanien  F. AlonsoFrankreich  Renault3111241DNFDNS12111222331133
02Finnland  K. RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes893DNF1111*1DNS23DNF1141212112
03Deutschland  M. SchumacherItalien  FerrariDNF7DNF2DNF75213652DNF10DNF47DNF62
04Kolumbien  J. MontoyaVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes64INJINJ757DSQDNSDNF12DNF31141DNFDNF60
05Italien  G. FisichellaFrankreich  Renault1DNFDNFDNF5126DNFDNS644943DNF52458
06Deutschland  R. SchumacherJapan  Toyota1254946DNF67863126788345
07Italien  J. TrulliJapan  Toyota92253108DNFDNS5914*465DNF13*DNF1543
08Brasilien  R. BarrichelloItalien  Ferrari2DNF9DNF98332971010101256111238
09Vereinigtes Konigreich  J. ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda11*DNFDNFDSQEXEX10DNFDNS453558375837
10Australien  M. WebberVereinigtes Konigreich  Williams-BMW5DNF6763DNF5DNS1211NC7DNF144NC4736
11Deutschland  N. HeidfeldVereinigtes Konigreich  Williams-BMWDNF3DNF61022DNFDNS1412116DNFINJINJINJINJINJ28
12Vereinigtes Konigreich  D. CoulthardVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth468118DNF47DNS10137DNF715DNFDNF6924
13Brasilien  F. MassaSchweiz  Sauber-Petronas101071011*9144DNSDNF10814DNF9101110611
14Kanada  J. VilleneuveSchweiz  Sauber-Petronas13DNF114DNF11139DNS81415DNF111161212109
15Osterreich  C. KlienVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth78DNS8DNSDNF159DNF81399959
16Portugal  T. MonteiroVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota161210131213151031317171315178DNF13117
17Osterreich  A. WurzVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes36
18Indien  N. KarthikeyanVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota1511DNF1213DNF16DNF415DNF16121420111515DNF5
19Niederlande  C. AlbersItalien  Minardi-CosworthDNF1313DNFDNF1417115DNF1813NCDNF19121416164
20Spanien  P. de la RosaVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes54
21Osterreich  P. FriesacherItalien  Minardi-Cosworth17DNF12DNFDNFDNF18DNF6DNF193
22Brasilien  A. PizzoniaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW715DNFDNF132
23Japan  T. SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda14INJDNFDSQEXEX12DNFDNS1116128916DNF10DSQDNF1
24Italien  V. LiuzziVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth8DNFDNF91
25Niederlande  R. DoornbosItalien  Minardi-Cosworth18DNF131813DNF14140
Vereinigtes Konigreich  A. DavidsonVereinigtes Konigreich  BAR-HondaDNF0
Brasilien  R. ZontaJapan  ToyotaDNS0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurNr. Punkte
01Frankreich  Renault053111241DNFDNS12111222331191
061DNFDNFDNF5126DNFDNS644943DNF524
02Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes09893DNF1111*1DNS23DNF1141212182
106453757DSQDNSDNF12DNF31141DNFDNF
03Italien  Ferrari01DNF7DNF2DNF75213652DNF10DNF47DNF100
022DNF9DNF983329710101012561112
04Japan  Toyota1692253108DNFDNS5914*465DNF13*DNF1588
171254946DNF6DNS78631267883
05Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW075DNF6763DNF5DNS1211NC7DNF144NC4766
08DNF3DNF61022DNFDNS1412116DNF715DNFDNF13
06Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda0311*DNFDNFDSQEXEX10DNFDNS453558375838
0414DNFDNFDSQEXEX12DNFDNS1116128916DNF10DSQDNF
07Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth14468118DNF47DNS10137DNF715DNFDNF6934
1578DNS8DNFDNF98DNSDNF159DNF8139995
08Schweiz  Sauber-Petronas1113DNF114DNF11139DNS81415DNF1111612121020
12101071011*9144DNSDNF10814DNF91011106
09Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota18161210131213151031317171315178DNF131112
191511DNF1213DNF16DNF415DNF16121420111515DNF
10Italien  Minardi-Cosworth2017DNF12DNFDNFDNF18DNF6DNF1918DNF131813DNF14147
21DNF1313DNFDNF1417115DNF1813NCDNF1912141616
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Commons: Formel-1-Saison 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Formel-1-Saison 2005 – in den Nachrichten

Einzelnachweise