Automobil-Weltmeisterschaft 1980

31. und letzte Saison die unter dem Namen Automobil-Weltmeisterschaft geführt wurde
(Weitergeleitet von Formel-1-Saison 1980)

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 14 Rennen in der Zeit vom 13. Januar 1980 bis zum 5. Oktober 1980 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen. Es war das letzte Jahr, in dem die Serie als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Weltmeister
Fahrer:Australien Alan Jones
Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen:14
< Saison 1979

Saison 1981 >

Anfang Juni eskalierte der Streit über das ab dem Folgejahr gültigen Reglement zwischen der FISA und der FOCA. Die Fahrer der FOCA-Teams waren zum Großen Preis von Spanien gesperrt und Bernie Ecclestone, Vorsitzender der FOCA, konterte wiederum mit der Androhung eines Boykotts. Schließlich drängte der König von Spanien Juan Carlos persönlich die Veranstalter zur Fortführung des Events, die daraufhin die FISA-Teams von der Veranstaltung ausschlossen. Die FOCA-Teams bestritten das Rennen alleine. In der Folge deklarierte FISA-Präsident Jean-Marie Balestre den Lauf als Piratenrennen und wertete es nicht für die Weltmeisterschaft.

Alan Jones gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum ersten Mal Konstrukteursweltmeister.

Hintergrund

Teams

Das Team Shadow Racing Cars, das seit 1973 in der Formel 1 vertreten war und zuletzt in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, wurde im April 1980 von dem Geschäftsmann Teddy Yip übernommen, der in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre Sponsor verschiedener Rennfahrer und Teams gewesen war. Ab dem Großen Preis von Monaco wurde der Rennstall daraufhin als Theodore-Shadow gemeldet. Nachdem sich das Team mit dem von Yip finanzierten, gänzlich neuen Shadow DN12 weder hier noch bei den anschließenden Rennen in Spanien und Frankreich qualifizieren konnte, stellte Yip im Juni 1980 den Rennbetrieb von Theodore-Shadow ein. Aus der Substanz des Shadow-Teams entstand letztlich Theodore Racing, das ab 1981 drei Jahre lang in der Formel 1 antrat.

In der Saison 1980 debütierte das Turiner Team Osella Corse, das bis dahin vor allem Rennsportwagen produziert und eingesetzt hatte.

Das norditalienische Team Merzario das zu allen Weltmeisterschaftsläufen der Jahre 1978 und 1979 mit eigenen Konstruktionen angetreten war, nahm ab 1980 nicht mehr an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil. Das Team konzentrierte sich zunächst auf Formel-2-Europameisterschaft. Allerdings meldete es sich mit dem Merzario M1, der eigentlich ein Formel-2-Auto war,[1] für den Großen Preis von Belgien. Frühe Meldelisten führen das Auto unter der Startnummer 24 für Arturo Merzario.[2] Das Team zog die Meldung allerdings vor Beginn des Rennwochenendes zurück und erschien weder in Belgien noch zu einem anderen Weltmeisterschaftslauf.

In Italien entstand Ende 1979 um den Rennfahrer Alberto Colombo das von dem französischen Bekleidungskonzern Le Coq Sportif finanzierte Team Riviera F1, das an der Formel-1-Weltmeisterschaft 1980 teilnehmen wollte. Obwohl Riviera bereits ein Exemplar des potentiellen Einsatzfahrzeugs (Riviera F.1 170) fertiggestellt hatte, zog sich das Team vor dem ersten Weltmeisterschaftslauf zurück.

Rennen

Der Rennkalender der Saison umfasste 14 Weltmeisterschaftsläufe. Ursprünglich waren 15 Rennen vorgesehen. Der Große Preis von Spanien war als regulärer Weltmeisterschaftslauf angekündigt, fand dann aber aufgrund des FISA-FOCA-Streits ohne die meisten der mit der FISA verbundenen kontinentaleuropäischen Werksteams statt. Der Lauf wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet. Rückwirkend wird dieses Rennen als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus geführt.

Teams und Fahrer

FotoTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennen
Ferrari 312T5
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFACFerrari 312T5Ferrari 015 3.0 F12M01Sudafrika 1961  Jody Scheckter1–14
02Kanada  Gilles Villeneuve1–14
Tyrrell 009
Vereinigtes Konigreich  Candy Tyrrell TeamTyrrell 009
Tyrrell 010
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G03Frankreich  Jean-Pierre Jarier1–14
04Irland  Derek Daly1–14
43Neuseeland  Mike Thackwell13, 14
Brabham BT49
Vereinigtes Konigreich  Parmalat Racing TeamBrabham BT49Ford Cosworth DFV 3.0 V8G05Brasilien 1968  Nelson Piquet1–14
06Argentinien  Ricardo Zunino1–7
Mexiko  Héctor Rebaque8–14
McLaren M30
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team McLarenMcLaren M29
McLaren M29B
McLaren M29C
McLaren M30
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G07Vereinigtes Konigreich  John Watson1–14
08Frankreich  Alain Prost1–3, 5–14
Vereinigtes Konigreich  Stephen South4
Deutschland  Team ATSATS D3
ATS D4
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G09Schweiz  Marc Surer1–3, 7–14
Niederlande  Jan Lammers4–6
10Niederlande  Jan Lammers1–3
Deutschland  Harald Ertl9
Lotus 81
Vereinigtes Konigreich  Team Essex LotusLotus 81
Lotus 81B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G11Vereinigte Staaten  Mario Andretti1–14
12Italien  Elio de Angelis1–14
43Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell10–12
Ensign N180
Vereinigtes Konigreich  Unipart Racing TeamEnsign N180Ford Cosworth DFV 3.0 V8G14Schweiz  Clay Regazzoni1–4
Vereinigtes Konigreich  Tiff Needell5, 6
Niederlande  Jan Lammers7–14
41Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees11, 12
Renault RE20
Frankreich  Equipe Renault ElfRenault RE22
Renault RE23
Renault RE24
Renault RE25
Renault-Gordini EF1 1.5 V6tM15Frankreich  Jean-Pierre Jabouille1–14
16Frankreich  René Arnoux1–14
Shadow DN11
Vereinigtes Konigreich  Shadow Cars
Vereinigtes Konigreich  Theodore Shadow
Shadow DN11
Shadow DN12
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G17Schweden  Stefan Johansson1, 2
Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees3–7
18Irland  Dave Kennedy1–7
Fittipaldi F8
Brasilien 1968  Skol Fittipaldi TeamFittipaldi F7
Fittipaldi F8
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G20Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi1–14
21Finnland  Keke Rosberg1–14
Alfa Romeo 179B
Italien  Marlboro Team Alfa RomeoAlfa Romeo 179Alfa Romeo 1260 3.0 V12G22Frankreich  Patrick Depailler1–8
Italien  Vittorio Brambilla11, 12
Italien  Andrea de Cesaris13, 14
23Italien  Bruno Giacomelli1–14
Ligier JS11/15
Frankreich  Equipe Ligier GitanesLigier JS11/15Ford Cosworth DFV 3.0 V8G25Frankreich  Didier Pironi1–14
26Frankreich  Jacques Laffite1–14
Williams FW07
Vereinigtes Konigreich  Albilad-Williams Racing TeamWilliams FW07
Williams FW07B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G27Australien  Alan Jones1–14
28Argentinien  Carlos Reutemann1–14
Arrows A3
Vereinigtes Konigreich  Warsteiner Arrows Racing TeamArrows A3Ford Cosworth DFV 3.0 V8G29Italien  Riccardo Patrese1–14
30Deutschland  Jochen Mass1–10, 13, 14
Neuseeland  Mike Thackwell11
Deutschland  Manfred Winkelhock12
Italien  Osella Squadra CorseOsella FA1
Osella FA1B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G31Vereinigte Staaten  Eddie Cheever1–14
Vereinigtes Konigreich  Brands Hatch RacingWilliams FW07Ford Cosworth DFV 3.0 V8G43Sudafrika 1961  Desiré Wilson8
Vereinigtes Konigreich  RAM/Williams Grand Prix Engineering
Vereinigtes Konigreich  RAM/Penthouse-Rizla Racing
Williams FW07
Williams FW07B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G50Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan8–14
Vereinigtes Konigreich  RAM/Rainbow Jeans Racing51Vereinigte Staaten  Kevin Cogan13
Vereinigtes Konigreich  RAM/Theodore/Rainbow Jeans RacingVereinigtes Konigreich  Geoff Lees14

Rennkalender

Nr.DatumGrand PrixStreckeDistanz
(km)
Pole-PositionSchnellste RennrundeSiegerGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0113. JanuarArgentinien  ArgentinienAutódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires316,304Alan JonesAlan JonesAlan JonesAlan JonesWilliams-Ford
0227. JanuarBrasilien 1968  BrasilienAutódromo de Interlagos318,400Jean-Pierre JabouilleRené ArnouxRené Arnoux
031. MärzSudafrika 1961  SüdafrikaKyalami Grand Prix Circuit320,112Jean-Pierre JabouilleRené ArnouxRené ArnouxRené ArnouxRenault
0430. MärzVereinigte Staaten  USA WestLong Beach Grand Prix Circuit261,625Nelson PiquetNelson PiquetNelson PiquetWilliams-Ford
054. MaiBelgien  BelgienCircuit Zolder306,864Alan JonesJacques LaffiteDidier Pironi
0618. MaiMonaco  MonacoCircuit de Monaco251,712Didier PironiCarlos ReutemannCarlos ReutemannNelson Piquet
011. JuniSpanien 1977  SpanienCircuito del Jarama255,300Jacques LaffiteAlan JonesAlan Jones11
0729. JuniFrankreich  FrankreichCircuit Paul Ricard313,740Jacques LaffiteAlan JonesAlan JonesAlan JonesWilliams-Ford
0813. JuliVereinigtes Konigreich  GroßbritannienBrands Hatch319,732Didier PironiDidier PironiAlan Jones
0910. AugustDeutschland  DeutschlandHockenheimring305,505Alan JonesAlan JonesJacques Laffite
1017. AugustOsterreich  ÖsterreichÖsterreichring320,868René ArnouxRené ArnouxJean-Pierre Jabouille
1131. AugustNiederlande  NiederlandeCircuit Park Zandvoort306,144René ArnouxRené ArnouxNelson Piquet
1214. SeptemberItalien  ItalienAutodromo Dino Ferrari300,000René ArnouxAlan JonesNelson PiquetNelson Piquet
1328. SeptemberKanada  KanadaÎle Notre-Dame Circuit308,700Nelson PiquetDidier PironiAlan JonesAlan Jones
145. OktoberVereinigte Staaten  USA OstWatkins Glen International320,665Bruno GiacomelliAlan JonesAlan Jones

Anmerkungen:

Rennberichte

Großer Preis von Argentinien

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:43:24,380
2Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 24,590
3Finnland  Keke RosbergBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford+ 1:18,640
PPAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:44,170
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:50,450

Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 13. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,968 km (316,304 km).

Großer Preis von Brasilien

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:40:01,330
2Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford+ 21,860
3Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 1:06,110
PPFrankreich  Jean-Pierre JabouilleFrankreich  Renault2:21,400
SRFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault2:27,310

Der Große Preis von Brasilien im Autódromo de Interlagos fand am 27. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden à 7,96 km (318,40 km).

Großer Preis von Südafrika

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:36:52,540
2Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford+ 34,070
3Frankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford+ 52,490
PPFrankreich  Jean-Pierre JabouilleFrankreich  Renault1:10,000
SRFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:13,150

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 2. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 4,104 km über insgesamt 320,112 km.

Großer Preis der USA West

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:50:18,550
2Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford+ 49,212
3Brasilien 1968  Emerson FittipaldiBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford+ 1:18,563
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:17,694
SRBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:19,830

Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 30. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,25 km (260 km).

Clay Regazzoni verunglückte in Long Beach schwer. Sein Rennwagen prallte mit ca. 280 km/h am Ende einer langen Geraden fast ungebremst in einen vier Tonnen schweren Betonklotz. „Bis heute“, meinte Clay Regazzoni, der seitdem querschnittsgelähmt war, später, „konnte mir noch kein Arzt erklären, warum ich das überlebt habe.“

Großer Preis von Belgien

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford1:38:46,510
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 47,370
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 1:24,120
PPAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:19,120
SRFrankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford1:20,880

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 4. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,262 km (306,864 km).

Großer Preis von Monaco

PlatzFahrerTeamZeit
1Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:55:34,365
2Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford+ 1:13,629
3Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 1:17,726
PPFrankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford1:24,813
SRArgentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:27,418

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 18. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 3,312 km (251,712 km).

Großer Preis von Frankreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:32:43,420
2Frankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford+ 4,520
3Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford+ 30,260
PPFrankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford1:38,880
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:41,450

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 29. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,810 km über insgesamt 313,740 km.

Großer Preis von Großbritannien

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:34:49,228
2Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 11,007
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 13,285
PPFrankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford1:11,004
SRFrankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford1:12,368

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Brands Hatch Circuit fand am 13. Juli 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 4,207 km (319,732 km).

Großer Preis von Deutschland

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford1:22:59,730
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 3,190
3Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 43,530
PPAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:45,850
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:48,490

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 10. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden à 6,789 km (305,505 km).

Patrick Depailler verunglückte bei Testfahrten vor dem Rennen tödlich.

Großer Preis von Österreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Jean-Pierre JabouilleFrankreich  Renault1:26:15,730
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 0,820
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 19,360
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:30,270
SRFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:32,530

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 17. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,942 km (320,868 km).

Großer Preis der Niederlande

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:38:13,830
2Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault+ 12,930
3Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford+ 13,430
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:17,440
SRFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:19,350

Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 31. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,226 km (303,112 km).

Großer Preis von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:38:07,520
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 28,930
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 1:13,670
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:33,988
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:36,089

Der Große Preis von Italien im Autodromo Dino Ferrari fand am 14. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden à 5,040 km (302,40 km).

Großer Preis von Kanada

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:46:45,530
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 15,540
3Frankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford+ 19,070
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:27,328
SRFrankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford1:28,769

Der Große Preis von Kanada auf dem Île Notre-Dame Circuit fand am 28. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,35 km (304,5 km).

Alan Jones konnte nach diesem Rennergebnis aufgrund der Streichresultate-Regelung nicht mehr von Platz 1 der Fahrerweltmeisterschaft verdrängt werden und stand als neuer Champion fest.

Großer Preis der USA Ost

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:34:36,050
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 4,210
3Frankreich  Didier PironiFrankreich  Ligier-Ford+ 12,570
PPItalien  Bruno GiacomelliItalien  Alfa Romeo1:33,291
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:34,068

Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 5. Oktober 1980 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden à 5,435 km über insgesamt 320,665 km.

Jody Scheckter trat vom aktiven Rennsport zurück, nachdem er als amtierender Weltmeister für Ferrari in der gesamten Saison nur zwei WM-Punkte erzielt hatte.

Weltmeisterschaftswertungen

Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz123456
Punkte964321

In der Fahrerwertung wurden die besten fünf Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der restlichen sieben Rennen gewertet (in Klammern die Gesamtpunkte). In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Der Große Preis von Spanien 1980 wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet.

Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01Australien  A. JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford13DNFDNF2DNF11(3)21121167 (71)
02Brasilien 1968  N. PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford2DNF41DNF3424511DNFDNF54
03Argentinien  C. ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-FordDNFDNF5DNF316323(4)(3)2242 (49)
04Frankreich  J. LaffiteFrankreich  Ligier-FordDNFDNF2DNF1123DNF14398534
05Frankreich  D. PironiFrankreich  Ligier-FordDNF4361DNF2DNFDNFDNFDNF63332
06Frankreich  R. ArnouxFrankreich  RenaultDNF1194DNF5NCDNF9210DNF729
07Italien  E. de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNF2DNFDNF109DNFDNF166DNF410413
08Frankreich  J.-P. JabouilleFrankreich  RenaultDNFDNFDNF10DNFDNFDNFDNFDNF1DNFDNFDNF9
09Italien  R. PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNF6DNF2DNF899914DNFDNFDNFDNF7
10Finnland  K. RosbergBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford39DNFDNF7DNQDNFDNQDNF16DNQ59106
11Vereinigtes Konigreich  J. WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-FordDNF11114NCDNQ78DNFDNFDNFDNF4NC6
12Irland  D. DalyVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford414DNF89DNF11410DNFDNFDNFDNFDNF6
13Frankreich  J.-P. JarierVereinigtes Konigreich  Tyrrell-FordDNF127DNF5DNFDNF515DNF5137NC6
14Kanada  G. VilleneuveItalien  FerrariDNF16DNFDNF658DNF687DNF5DNF6
15Brasilien 1968  E. FittipaldiBrasilien 1968  Fittipaldi-FordNC1583DNF6DNF12DNF11DNFDNFDNFDNF5
16Frankreich  A. ProstVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford65DNSDNFDNFDNF611767DNFDNS5
17Deutschland  J. MassVereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNF1067DNF410138DNQ11DNF4
18Italien  B. GiacomelliItalien  Alfa Romeo513DNFDNFDNFDNFDNFDNF5DNFDNFDNFDNFDNF4
19Sudafrika 1961  J. ScheckterItalien  FerrariDNFDNFDNF58DNF1210131398DNQ112
20Vereinigte Staaten  M. AndrettiVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNFDNF12DNFDNF7DNFDNF7DNF8DNFDNF61
21Mexiko  H. RebaqueVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford7DNF10DNFDNF6DNF1
22Schweiz  M. SurerDeutschland  ATS-FordDNF7DNSDNFDNF121210DNFDNQ80
23Argentinien  R. ZuninoVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford7810DNFDNFDNQDNF0
24Vereinigtes Konigreich  R. KeeganVereinigtes Konigreich  Williams-Ford11DNQ15DNQ11DNQ90
25Schweiz  C. RegazzoniVereinigtes Konigreich  Ensign-FordNCDNF9DNF0
26Niederlande  J. LammersDeutschland  ATS-FordDNQDNQDNQDNF12NC0
Vereinigtes Konigreich  Ensign-FordDNQDNQ14DNQDNQDNQ12DNF0
27Vereinigte Staaten  E. CheeverItalien  Osella-FordDNQDNQDNFDNFDNQDNQDNFDNFDNFDNFDNF12DNFDNF0
28Vereinigtes Konigreich  G. LeesVereinigtes Konigreich  Shadow-Ford13DNQDNQDNQDNQ0
Vereinigtes Konigreich  Ensign-FordDNFDNQ0
Vereinigtes Konigreich  Williams-FordDNQ0
Frankreich  P. DepaillerItalien  Alfa RomeoDNFDNFNCDNFDNFDNFDNFDNF0
Vereinigtes Konigreich  N. MansellVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNFDNFDNQ0
Italien  V. BrambillaItalien  Alfa RomeoDNFDNF0
Italien  A. de CesarisItalien  Alfa RomeoDNFDNF0
Australien  M. ThackwellVereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNQ0
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-FordDNFDNQ0
Vereinigtes Konigreich  T. NeedellVereinigtes Konigreich  Ensign-FordDNFDNQ0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford120
2Frankreich  Ligier-Ford66
3Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford55
4Frankreich  Renault38
5Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford14
6Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford12
7Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford11
8Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford11
Pos.KonstrukteurPunkte
9Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford11
10Italien  Ferrari8
11Italien  Alfa Romeo4
12Deutschland  ATS-Ford0
13Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford0
14Italien  Osella-Ford0
15Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford0

Nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen

Großer Preis von Spanien

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:43:14,076
2Deutschland  Jochen MassVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford+ 50,940
3Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford+ 1:12.271
PPFrankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Ford1:12.64
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:15,467

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 1. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3.404 km (272,320 km).

Commons: Automobil-Weltmeisterschaft 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger