Strategischer Bomber

Bomber für den Transport und Einsatz von Nuklearwaffen
(Weitergeleitet von Fernbomber)

Strategische Bomber sind schwere (meistens Langstrecken-) Bomber, die unter anderem für den Transport und Einsatz von Nuklearwaffen konzipiert werden. Sie können aber auch konventionelle Bomben und Marschflugkörper zum Einsatz bringen.

Die zentrale Fähigkeit aktueller strategischer Bomber ist ihre interkontinentale Reichweite (über 6.000 km), die einen Start direkt aus dem eigenen Gebiet, ohne vorherige Verlegung der Flugzeuge, ermöglicht. Reichweite und Einsatzdauer können durch Luftbetankung vergrößert werden. Einsatzziel der Bomber ist nicht die Gefechtsfeldunterstützung durch Angriff auf die gegnerischen Streitkräfte, sondern die Zerstörung des Hinterlandes des Gegners, insbesondere der Produktionsressourcen, der Infrastruktur und der militärischen Struktur.Bereits wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren strategische Bomber Waffe der Wahl in einem künftigen Atomkrieg. Um die Zweitschlagskapazität auch nach einem Erstschlag des Gegners aufrechtzuerhalten, stellten die beiden Supermächte des Kalten Krieges strategische Bomberverbände auf, wobei die Bomberverbände der USA (zeitweise zuzüglich der britischen) stets deutlich stärker waren als die der Sowjetunion. Zeitweise befanden sich ständig US-Langstreckenbomber in der Luft (vgl.: Chrome Dome).Mit der Entwicklung von Interkontinentalraketen ging die Bedeutung strategischer Bomber immer mehr zurück. Gleichzeitig wurde deren Fähigkeit, ungehindert in den feindlichen Luftraum einzudringen, durch radargelenkte Flugabwehrraketen und Abfangjäger mit look-down/shoot-down-Fähigkeit stark eingeschränkt.

Liste von Bombertypen

Historische Typen

FlugzeugtypProduktionszeitLänge in m (von–bis)[1]Spannweite in m (von–bis)[1]Stückzahl Produktion (bis Mitte 2008)[2][3]LandBild
Mjassischtschew M-4 „Bison“1951–1963 (ca.)48 m50 m93Sowjetunion  Sowjetunion
Tupolew Tu-16 „Badger“ oder „Type 39“1953–Mitte 1970er26 m33 m1.059Sowjetunion  Sowjetunion
Tupolew Tu-22 „Blinder“ (davor „Beauty“)1962–Ende 1970er42 m23 m311Sowjetunion  Sowjetunion
Convair B-36D – B-36J Peacemaker1947–195449 m70 m300(ca.)Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Boeing B-47 Stratojet1945–1965 (ca.)32 m35 m2.032Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Convair B-58 Hustler1955–196429 m17 m116Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Handley Page H.P.80 Victor1952–196336 m34 m86Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vickers 667 Valiant1952–195733 m35 m107Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Avro 698 Vulcan1956–196530 m34 m136Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Dassault Mirage IV1963–196824 m12 m62Frankreich  Frankreich

Aktuelle Typen

NameProduktionszeitLänge in MeterSpannweite in MeterStückzahl bis 2008[2]Stückzahl Ende 2020[4]LandBild
Tupolew Tu-22M „Backfire“1972–1987 (ca.)42 m34/23 m49766Sowjetunion  Sowjetunion
Tupolew Tu-95 „Bear“1956–199347 m50 m500+42Sowjetunion  Sowjetunion
Tupolew Tu-160 „Blackjack“1980er–54 m55/35 m3516 (weitere 50 geplant)Sowjetunion  Sowjetunion / Russland Russland
Xian H-6 / Hong-6 (Variante der Tu-16)1968–35 m33 m150+150China Volksrepublik  Volksrepublik China
Boeing B-52 Stratofortress1952–196246–47 m56 m74474Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Boeing Rockwell B-1B Lancer1970–1988 (ca.)44 m41/23 m10459Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Northrop Grumman B-2 Spirit „Stealth Bomber“ (Tarnkappenbomber)1988–199721 m52 m2119Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

In Planung

NameTypIndienststellunggeplante Stückzahl[4]LandBild
Tupolew PAK-DATarnkappenbomber2025–2030[5]Russland Russland
Xian H-20Tarnkappenbomber2025[6]China Volksrepublik  Volksrepublik China
Northrop Grumman B-21 RaiderTarnkappenbomber2025100Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Einzelnachweise