FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24 ist die zehnte Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und die vierte, die offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Sie begann am 13. Januar 2024 in Mexiko-Stadt und endet am 21. Juli 2024 in London. Die Saison umfasst 16 Rennen.

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24
Saisondaten
Anzahl Rennen:16
< 2022/23

2024/25 >

Änderungen 2023/24

Rennen

Mit den Rennen in Misano[1], Shanghai und Tokio gibt es in der Saison 2023/24 drei neue Veranstaltungen. Hyderabad, Kapstadt, Jakarta und Rom erscheinen hingegen nicht mehr im Rennkalender.[2] Die beiden Rennen in Berlin werden auf einem neuen Streckenlayout des Flughafenkurses in Tempelhof ausgetragen.[3]

Technische Änderungen

Es handelt sich um die zweite Saison, in der die dritte Fahrzeuggeneration der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft zum Einsatz kommt.

Die maximale Leistung des Antriebs liegt bei 350 kW. Zusätzlich verfügen die Fahrzeuge über einen Elektromotor an der Vorderachse, der jedoch nur zur Energierückgewinnung verwendet werden darf. Da hier bis zu 250 kW rekuperiert werden, erhöht sich die maximale Rekuperation auf insgesamt 600 kW. An der Hinterachse gibt es keine mechanischen Bremsen, hier wird ausschließlich durch Rekuperation verzögert.

Ab dem Misano E-Prix soll es während des Rennens den sogenannten Attack-Charge geben: Die Fahrer müssen während des Rennens zu einem 30-sekündigen Pflichtboxenstopp fahren, bei dem das Fahrzeug mit einer Leistung von 600 kW schnellgeladen wird.[4]

Fahrer

René Rast verlässt nach einer Saison bei McLaren die Rennserie.[5] Der amtierende Vizeweltmeister Nick Cassidy wechselt von Envision Racing zu Jaguar. Er wird Nachfolger von Sam Bird, der das Team nach drei Saisons verlässt[6] und zu McLaren wechselt.[7] Cassidys Nachfolger wird Robin Frijns, der nach einem Jahr bei ABT Cupra zum Team zurückkehrt.[8]

Oliver Rowland kehrt nach anderthalb Saisons bei Mahindra Racing zu Nissan zurück und wird dort Nachfolger von Norman Nato.[9] Nato wechselt zu Andretti,[10] wo er Nachfolger von André Lotterer wird, der nach der Saison 2022/23 seine Karriere im Formelsport beendete.[11] Lotterer wurde dennoch von Porsche neben David Beckmann, der Lotterer beim Jakarta E-Prix vertrat, als Ersatzfahrer für die Saison bestätigt.[12]

Edoardo Mortara verlässt nach sechs Saisons Maserati MSG Racing[13] und wechselt zu Mahindra Racing, wo er Teamkollege von Nyck de Vries wird, der nach zehn Rennen mit der Scuderia AlphaTauri in der Formel-1-Weltmeisterschaft in die Rennserie zurückkehrt.[14] Sein Nachfolger bei Maserati wird Jehan Daruvala, welcher seinerseits von Mahindra wechselt, wo er zuvor Ersatzfahrer war.[15] Lucas di Grassi verlässt nach einer Saison Mahindra Racing ebenfalls und wechselt zu ABT Cupra.[16]

Sportliches Reglement

Zusätzlich zur Fahrer- und Team-Wertung wird in dieser Saison erstmals eine Meisterschaft für Hersteller ausgeschrieben. Ähnlich wie bei der Team-Wertung werden hierfür die Punkte der einzelnen Fahrer zusammengerechnet, wobei hier nur die beiden am besten platzierten Autos sowie die Bonuspunkte für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn gezählt werden. Diese Wertung ist jedoch im Gegensatz zu denen für Fahrer und Teams keine offizielle Weltmeisterschaft.[17]

Teams und Fahrer

TeamFahrzeugNr.FahrerRennenTest-/Ersatzfahrer
Vereinigtes Konigreich  Envision RacingJaguar I-Type 604Niederlande  Robin Frijns[8]1–8Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken[18][# 1]
16Schweiz  Sébastien Buemi[8]1–8
4Schweden  Joel Eriksson9
16Estland  Paul Aron9
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS RacingJaguar I-Type 609Neuseeland  Mitch Evans[6]1–9Sudafrika  Sheldon van der Linde[18][# 1]
37Neuseeland  Nick Cassidy[6]1–9
Vereinigte Staaten  Andretti Formula EPorsche 99X Electric01Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis[10]1–9Barbados  Zane Maloney[18][# 1]
17Frankreich  Norman Nato[10]1–9
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E TeamPorsche 99X Electric13Portugal  António Félix da Costa[19]1–9Deutschland  David Beckmann[12]
Tschechien  Gabriela Jílková[18][# 1]
Deutschland  André Lotterer[12]
94Deutschland  Pascal Wehrlein[19]1–9
Frankreich  DS PenskeDS E-Tense FE2302Belgien  Stoffel Vandoorne[20]1–9Israel  Robert Schwarzman[18][# 1]
25Frankreich  Jean-Éric Vergne[20]1–9
Monaco  Maserati MSG RacingMaserati Tipo Folgore07Deutschland  Maximilian Günther[15]1–9Frankreich  Yann Ehrlacher[18][# 1]
18Indien  Jehan Daruvala[15]1–9
Japan  Nissan Formula E TeamNissan e-4ORCE 0422Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland[9]1–9Italien  Luca Ghiotto[18][# 1]
Frankreich  Victor Martins[18][# 1]
23Frankreich  Sacha Fenestraz[9]1–9
Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E TeamNissan e-4ORCE 0405Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes[21]1–9Vereinigtes Konigreich  Taylor Barnard[18][# 1]
08Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[7]1–8
Vereinigtes Konigreich  Taylor Barnard8–9
China Volksrepublik  ERT Formula E TeamNio 333 ER903Brasilien  Sérgio Sette Câmara[22]1–9Spanien  Mikel Azcona[18][# 1]
33Vereinigtes Konigreich  Daniel Ticktum[22]1–9
Indien  Mahindra RacingMahindra M9Electro21Niederlande  Nyck de Vries[14]1–8Vereinigtes Konigreich  Jordan King[18][# 1]
48Schweiz  Edoardo Mortara[14]1–9
21Vereinigtes Konigreich  Jordan King9
Deutschland  ABT Cupra Formula E TeamMahindra M9Electro11Brasilien  Lucas di Grassi[16]1–9Frankreich  Adrien Tambay[18][# 1]
Deutschland  Tim Tramnitz[18][# 1]
51Schweiz  Nico Müller[16]1–8
Sudafrika  Kelvin van der Linde9
Anmerkungen

Rennkalender

In der Saison 2023/24 sollten 17 Rennen in zwölf Städten ausgetragen werden. Der Rennkalender wurde am 19. Oktober 2023 präsentiert, dabei fehlt jedoch noch der Austragungsorte für zwei Rennen.[2] Am 22. November 2023 wurde der finale Rennkalender präsentiert.[1] Am 5. Januar 2024 gab die Rennserie die Absage des für den 10. Februar geplanten Hyderabad E-Prix bekannt, damit verkleinerte sich der Rennkalender auf 16 Rennen.[23]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
0113. Ja­nuarMexiko  Mexiko-Stadt E-Prix
(Mexiko-Stadt)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
0226. Ja­nuarSaudi-Arabien  Diriyya E-Prix
(Diriyya)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing
0327. Ja­nuarNeuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)[# 1]
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
0416. MärzBrasilien  São Paulo E-Prix
(São Paulo)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Neom McLaren Formula E Team)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mahindra Racing)[# 2]
0530. MärzJapan  Tokio E-Prix
(Tokio)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Neom McLaren Formula E Team)[# 3]
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
0613. AprilItalien  Misano E-Prix
(Misano)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
0714. AprilDeutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
Portugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
0827. AprilMonaco  Monaco E-Prix
(Monaco)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(DS Penske)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Indien  Jehan Daruvala
(Maserati MSG Racing)[# 4]
0911. MaiDeutschland  Berlin E-Prix
(Berlin)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Schweiz  Edoardo Mortara
(Mahindra Racing)
Frankreich  Norman Nato
(Andretti Formula E)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
1012. MaiPortugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
Frankreich  Norman Nato
(Andretti Formula E)
1125. MaiChina Volksrepublik  Shanghai E-Prix
(Shanghai)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Andretti Formula E)
1226. MaiPortugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
Frankreich  Norman Nato
(Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
Frankreich  Norman Nato
(Andretti Formula E)
1329. JuniVereinigte Staaten  Portland E-Prix
(Portland)
1430. Juni
1520. JuliVereinigtes Konigreich  London E-Prix
(London)
1621. Juli
Anmerkungen

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910PPSR
Punkte25181512108642131

Fahrerwertung

Pos.Fahrer
MEX

DIR

SAO

TOK

MIS

MON

BER

SHA

POR

LON
Punk­te
01Neuseeland  N. Cassidy331DNF8DNF321234167
02Deutschland  P. Wehrlein18745161554220142
03Neuseeland  M. Evans551021551814615132
04Vereinigtes Konigreich  O. Rowland11133321DNF633410131
05Vereinigtes Konigreich  J. Dennis9112532218195511113
06Frankreich  J. Vergne62871267421067101
07Portugal  A. Félix da CostaDNF161464DSQ1776118184
08Deutschland  M. Günther479913129DNFDNF21869
09Belgien  S. Vandoorne81458168DNF37209653
10Vereinigtes Konigreich  J. Hughes7114DNF1113816151216246
11Frankreich  N. Nato1061617671610181914340
12Vereinigtes Konigreich  S. Bird144DNF1DNFDNF10WD17DNF38
13Frankreich  S. Fenestraz12DNF611119589DNF111426
14Schweiz  S. Buemi212WD101312DNF1581224
15Niederlande  R. FrijnsDNF10218917DNF1712923
16Schweiz  N. Müller171813DNF7114DNF151518
17Vereinigtes Konigreich  D. Ticktum1821DNF1618414131417202112
18Brasilien  S. Sette CâmaraDNS918DSQ10156191613131811
19Indien  J. Daruvala1620DNF1517DNF92017719178
20Schweiz  E. Mortara13151112DSQDNF13DNF816DNF137
21Niederlande  N. de Vries15171514DNF1415127166
22Vereinigtes Konigreich  T. Barnard141085
23Schweden  J. ErikssonDNF92
24Brasilien  L. di GrassiDNF191713DNF101111DNF1110192
25Sudafrika  K. van der Linde11150
26Vereinigtes Konigreich  J. King12180
27Estland  P. Aron13140

Teamwertung

Pos.TeamNr.
MEX

DIR

SAO

TOK

MIS

MON

BER

SHA

POR

LON
Punk­te
1Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing955102155DNF1172
37331DNF8DNF32
2Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team13DNF161464DSQ177128
94187451615
3Vereinigte Staaten  Andretti Formula E19112532218113
171061617671610
4Japan  Nissan Formula E Team2211133321DNF6112
2312DNF61111958
5Frankreich  DS Penske281458168DNF3102
25628712674
6Monaco  Maserati MSG Racing747991312967
181620DNF1517DNF920
7Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E Team57114DNF111381663
8144DNF1DNFDNF1014
8Vereinigtes Konigreich  Envision Racing4DNF10218917DNF1741
16212WD101312DNF15
9China Volksrepublik  ERT Formula E Team3DNS918DSQ101561923
331821DNF161841413
10Deutschland  ABT Cupra Formula E Team11DNF191713DNF10111119
51171813DNF7114DNF
11Indien  Mahindra Racing2115171514DNF1415120
4813151112DSQDNF13DNF

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat
Commons: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2023/24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise