Eishockey-Weltmeisterschaft 1978

Weltmeisterschaft im Eishockey 1978
Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1978nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Spiele der A-Gruppe der 45. Eishockey-Weltmeisterschaft und 56. Eishockey-Europameisterschaft fanden vom 26. April bis zum 14. Mai 1978 in Prag in der Tschechoslowakei statt. Die B-Gruppe spielte vom 17. bis 26. März in Belgrad in Jugoslawien und die Mannschaften der C-Gruppe trafen sich vom 10. bis 19. März auf den Kanarischen Inseln in Las Palmas (Spanien). Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften teil.

Der Austragungsmodus der Vorjahre wurde beibehalten. Einen politisch bedingten Eklat gab es nach der Weltmeisterschaft im Vorfeld der Eishockey-WM 1979. Die Volksrepublik China, als Ausrichter der C-WM 1979 vorgesehen, verweigerte den erstmals teilnehmenden Südkoreanern die Einreisevisa. Der Visumstreit führte zu heftigen diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern. Als Folge hiervon wurde die C-WM Gastgeber China entzogen und erneut nach Spanien vergeben, das sich kurzfristig zur Austragung bereit erklärte. Um zudem ein möglicherweise mit erheblichen Komplikationen behaftetes direktes Aufeinandertreffen von China und Südkorea zu verhindern, beschloss man China als C-Gruppen-Dritten und Dänemark als C-Gruppen-Vierten mit in die B-Gruppe aufsteigen zu lassen. Es gab somit in diesem Jahr 4 Aufsteiger in die B-Gruppe, die dadurch für ein Jahr auf 10 Mannschaften aufgestockt wurde.

Übersicht
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Tschechoslowakei A-WeltmeisterschaftPrag26. April 1978 – 14. Mai 19788362.642409.066
Jugoslawien B-WeltmeisterschaftBelgrad17. März 1978 – 26. März 1978828
SpanienSpanien C-WeltmeisterschaftLas Palmas de Gran Canaria12. März 1978 – 20. März 1978828

A-Weltmeisterschaft

A-WM 1978 der Herren
Anzahl Nationen8
WeltmeisterSowjetunion 1955  UdSSR
SilberTschechoslowakei  Tschechoslowakei
BronzeKanada  Kanada
AbsteigerDeutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
 
Austragungsort(e)Prag, Tschechoslowakei
Eröffnung26. April 1978
Endspiel14. Mai 1978
Zuschauer362.642 (9.066 pro Spiel)[1]
Tore320 (8,05 pro Spiel)
 
Bester TorhüterTschechoslowakei Jiří Holeček
Bester VerteidigerSowjetunion 1955 Wjatscheslaw Fetissow
Bester StürmerKanada Marcel Dionne
TopscorerDeutschland Bundesrepublik Erich Kühnhackl (16 Punkte)

Die A-Weltmeisterschaft fand in Prag, Tschechoslowakei, statt. Alle Turnierspiele wurden in der 14.088 Zuschauer fassenden Sportovní hala ČSTV ausgetragen, die im Turnierverlauf mehrfach ausverkauft war. Das Turnier war die erste Weltmeisterschaft seit Jahren, in der die UdSSR nicht als Topfavorit in das Turnier ging. Aufgrund des Heimvorteils und der Titelgewinne in den beiden Vorjahren nahm diese Rolle die Tschechoslowakei ein. Tatsächlich sahen die Tschechoslowaken bis zum letzten Spiel wie der neuerliche Weltmeister aus, als die Sowjets das Blatt doch noch wendeten und sich nach einem dramatischen Match den 15. Weltmeister- und den 18. Europameistertitel um einen Treffer dank ihres 3:1-Sieges sicherten. Bei einem 3:2 oder 2:1 hätten die Gastgeber die Goldmedaille geholt; nachdem sie in der Gruppenphase am 6. Mai 6:4 gewonnen hatten, stand es nun 7:7, weshalb auf Grund des Reglements die Tordifferenz aller Spiele herangezogen wurde.[2] Kanada sicherte sich seine erste WM-Medaille seit 1968.

Die Mannschaft der DDR stieg aus der A- in die B-Gruppe ab, während das bundesdeutsche Nationalteam den fünften Platz belegte. Topscorer der A-Weltmeisterschaft wurde der Deutsche Erich Kühnhackl.

Vorrunde

26. April 1978
12:00 Uhr
Schweden Schweden
6:2
(2:0, 3:1, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Robert Murray (25:02)
Hans Zach (50:52)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 7.372
26. April 1978
16:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
9:5
(3:2, 1:2, 5:1)
Vereinigte Staaten USA
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.845
26. April 1978
20:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 13.119
27. April 1978
13:00 Uhr
Kanada Kanada
4:6
(4:1, 0:3, 0:2)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 7.790
27. April 1978
17:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
7:4
(4:2, 0:0, 3:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Martin Wild (10:39)
Walter Köberle (17:29)
Rainer Philipp (51:36)
Alois Schloder (58:24)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.297
27. April 1978
20:30 Uhr
Schweden Schweden
5:1
(2:1, 0:0, 3:0)
Vereinigte Staaten USA
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.670
28. April 1978
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6:4
(1:3, 1:2, 3:0)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
28. April 1978
20:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eckhard Scholz (52:47)
Gerhard Müller (54:38)
2:6
(0:3, 0:1, 2:2)
Kanada Kanada
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.780
29. April 1978
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bohuslav Ebermann (4:55)
Peter Šťastný (8:12)
Marián Šťastný (22:09)
Marián Šťastný (24:47)
Bohuslav Ebermann (34:31)
František Černík (38:14)
Marián Šťastný (56:35)
Milan Kajkl (58:14)
8:2
(2:1, 4:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Alois Schloder (10:27)
Erich Kühnhackl (34:50)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 12.154
29. April 1978
20:30 Uhr
Schweden Schweden
10:1
(2:0, 4:0, 4:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 4.680
30. April 1978
17:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
6:3
(0:2, 3:0, 3:1)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.939
30. April 1978
20:30 Uhr
Kanada Kanada
7:2
(2:0, 3:0, 2:2)
Vereinigte Staaten USA
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.902
1. Mai 1978
17:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
10:2
(2:1, 0:1, 8:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.354
1. Mai 1978
20:30 Uhr
Kanada Kanada
6:2
(1:0, 3:1, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.321
2. Mai 1978
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8:3
(0:0, 3:0, 5:3)
Vereinigte Staaten USA
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 13.803
2. Mai 1978
20:30 Uhr
Schweden Schweden
6:1
(0:0, 3:0, 3:1)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 8.715
3. Mai 1978
17:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
Tom Younghans (15:25)
Craig Norwich (39:09)
Bill Gilligan (32:48)
Tom Younghans (37:51)
4:7
(1:2, 3:1, 0:4)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Walter Köberle (10:18)
Martin Hinterstocker (16:20)
Hermann Hinterstocker (23:28)
Rainer Philipp (46:22)
Ignaz Berndaner (46:42)
Erich Kühnhackl (57:34)
Martin Wild (58:50)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.237
3. Mai 1978
20:30 Uhr
Finnland Finnland
Esa Peltonen (9:54)
Pekka Marjamäki (35:43)
Juhani Tamminen (59:59)
3:4
(1:1, 1:2, 1:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dieter Simon (15:12)
Joachim Stasche (28:11)
Roland Peters (29:32)
Roland Peters (52:46)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.293
4. Mai 1978
17:00 Uhr
Schweden Schweden
1:6
(0:2, 0:1, 1:3)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 13.668
4. Mai 1978
20:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5:0
(1:0, 1:0, 3:0)
Kanada Kanada
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
5. Mai 1978
17:00 Uhr
Finnland Finnland
3:5
(0:2, 1:1, 2:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.168
5. Mai 1978
20:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Joachim Stasche (1:31)
Rolf Bielas (30:30)
Friedhelm Bögelsack (55:42)
3:7
(1:3, 1:2, 1:2)
Vereinigte Staaten USA
Harvey Bennett (6:08)
Mike Eaves (9:54)
Pat Westrum (15:18)
Curt Bennett (26:46)
Harvey Bennett (29:49)
Mike Eaves (51:43)
Mike Fidler (56:10)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.802
6. Mai 1978
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
František Černík (7:32)
František Černík (22:17)
František Černík (35:39)
Ivan Hlinka (37:03)
Peter Šťastný (44:42)
Bohuslav Ebermann (48:36)
6:4
(1:2, 3:1, 2:1)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Helmuts Balderis (15:45)
Wassili Perwuchin (6:44)
Helmuts Balderis (23:12)
Wladimir Lutschenko (48:50)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
6. Mai 1978
19:30 Uhr
Kanada Kanada
7:5
(1:1, 2:3, 4:1)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 12.769
7. Mai 1978
16:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Marcus Kuhl (36:31)
1:1
(0:1, 1:0, 0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Roland Peters (9:04)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.752
7. Mai 1978
16:00 Uhr
Finnland Finnland
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
Vereinigte Staaten USA
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.720
8. Mai 1978
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
8. Mai 1978
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
4:2
(1:0, 0:0, 3:2)
Kanada Kanada
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
Pl.SpSUNToreDiffPunkte
1.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei770044:15+2914:00
2.Sowjetunion 1955  UdSSR760146:23+2312:02
3.Kanada  Kanada740332:26+608:06
4.Schweden  Schweden740335:21+1408:06
5.Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland721423:35−1205:09
6.Vereinigte Staaten  USA711525:42−1703:11
7.Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR711513:45−3203:11
8.Finnland  Finnland711523:34−1103:11

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meisterrunde, Abstiegsrunde

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

9. Mai 1978
17:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Erich Kühnhackl (7:25)
Robert Murray (14:54)
Horst-Peter Kretschmer (42:28)
Rainer Philipp (49:13)
4:4
(2:1,0:0,2:3)
Finnland Finnland
Lasse Litma (12:56)
Seppo Ahokainen (44:05)
Esa Peltonen (51:56)
Seppo Repo (57:23)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 7.755
9. Mai 1978
20:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
Bob Collyard (23:01)
Mike Fidler (41:24)
Steve Jensen (46:10)
Steve Jensen (46:28)
Steve Jensen (59:59)
5:5
(0:3,1:0,4:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dieter Frenzel (2:53)
Friedhelm Bögelsack (5:38)
Dieter Frenzel (9:01)
Rolf Bielas (48:51)
Rolf Bielas (55:56)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.023
11. Mai 1978
17:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
0:0
(0:0,0:0,0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 7.958
11. Mai 1978
20:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
4:3
(1:0,2:2,1:1)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.305
13. Mai 1978
17:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Joachim Stasche (18:47)
Rolf Bielas (46:43)
2:7
(1:3,0:4,1:0)
Finnland Finnland
Esa Peltonen (2:53)
Juhani Tamminen (9:18)
Matti Rautiainen (13:50)
Pekka Rautakallio (24:14)
Reijo Ruotsalainen (25:28)
Matti Rautiainen (30:55)
Juhani Tamminen (37:12)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.578
13. Mai 1978
20:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Erich Kühnhackl (6:07)
Rainer Philipp (8:06)
Hermann Hinterstocker (36:50)
Marcus Kuhl (41:45)
Marcus Kuhl (48:51)
Erich Kühnhackl (49:55)
Rainer Philipp (55:03)
Marcus Kuhl (59:18)
8:4
(2:1,1:1,5:2)
Vereinigte Staaten USA
Mike Fidler (7:30)
Mike Eaves (33:33)
Jim Warner (42:33)
Dave Debol (43:55)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 8.961

Die Punkte und Ergebnisse aus der Vorrunde wurden übernommen.

Pl.SpSUNToreDiffPunkte
5.Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland1033435:43−89:11
6.Vereinigte Staaten  USA1022638:58−206:14
7.Finnland  Finnland1022637:44−76:14
8.Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR1013620:57−375:15

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; Erläuterungen: Absteiger in die B-WM

Meisterrunde um die Plätze 1–4

10. Mai 1978
17:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Sergei Kapustin (25:54)
Wiktor Schluktow (27:53)
Wladimir Golikow (39:19)
Wjatscheslaw Fetissow (42:36)
Alexander Malzew (54:27)
5:1
(0:0, 3:0, 2:1)
Kanada Kanada
Tom Lysiak (48:16)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
10. Mai 1978
20:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bohuslav Ebermann (8:04)
Milan Nový (9:39)
Jiří Novák (21:40)
Vladimír Martinec (24:21)
Jaroslav Pouzar (32:33)
Vladimír Martinec (53:17)
6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Schweden Schweden
Bengt Lundholm (50:18)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
12. Mai 1978
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Nový (4:48)
Bohuslav Ebermann (14:10)
Oldřich Machač (42:33)
3:2
(2:2, 0:0, 1:0)
Kanada Kanada
Wilf Paiement (1:45)
Jean Pronovost (2:10)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
12. Mai 1978
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Wladimir Petrow (0:47)
Wladimir Golikow (13:51)
Helmuts Balderis (22:27)
Waleri Wassiljew (23:32)
Boris Michailow (27:32)
Helmuts Balderis (28:08)
Helmuts Balderis (38:51)
7:1
(2:0, 5:1, 0:0)
Schweden Schweden
Lars-Gunnar Lundberg (35:21)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
14. Mai 1978
14:00 Uhr
Kanada Kanada
Marcel Dionne (1:39)
Glen Sharpley (34:04)
Pat Hickey (59:03)
3:2
(1:1,1:1,1:0)
Schweden Schweden
Lennart Norberg (3:39)
Kent-Erik Andersson (22:19)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088
14. Mai 1978
17:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ivan Hlinka (48:42)
1:3
(0:1,0:1,1:1)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Helmuts Balderis (19:05)
Wladimir Petrow (37:59)
Wladimir Golikow (46:10)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.088

Die Ergebnisse und Punkte aus der Vorrunde wurden übernommen.

Pl.SpSUNToreDiffPunkte
1.Sowjetunion 1955  UdSSR1090161:26+3518:02
2.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei1090154:21+3318:02
3.Kanada  Kanada1050538:36+210:10
4.Schweden  Schweden1040639:37+1208:12

Beste Scorer

Quelle: puckzone.net[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Erich KühnhacklDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland1088166
Ivan HlinkaTschechoslowakei  Tschechoslowakei10410144
Alexander MalzewSowjetunion 1955  Sowjetunion1058130
Boris MichailowSowjetunion 1955  Sowjetunion1093126
Marcel DionneKanada  Kanada1093122
Rolf EdbergSchweden  Schweden1075124
Helmuts BalderisSowjetunion 1955  Sowjetunion1092118
Bohuslav EbermannTschechoslowakei  Tschechoslowakei1065114
Bengt LundholmSchweden  Schweden1065114
Sergei KapustinSowjetunion 1955  Sowjetunion10651110
Rainer PhilippDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland1065112

Abschlussplatzierung der WM

PlMannschaft
1Sowjetunion 1955  UdSSR
2Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
3Kanada  Kanada
4Schweden  Schweden
5Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
6Vereinigte Staaten  USA
7Finnland  Finnland
8Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Absteiger:Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
AufsteigerPolen 1944  Polen

Abschlussplatzierung der EM

PlMannschaft
1Sowjetunion 1955  UdSSR
2Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
3Schweden  Schweden
4Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
5Finnland  Finnland
6Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Alexander PaschkowWladimir Luttschenko, Wjatscheslaw Fetissow, Waleri Wassiljew, Wassili Perwuchin, Gennadi Zygankow, Sinetula Biljaletdinow, Juri FjodorowBoris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Golikow, Alexander Golikow, Helmuts Balderis, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Juri Lebedew, Sergei Makarow
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Jiří CrhaJiří Bubla, Milan Kajkl, Oldřich Machač, Miroslav Dvořák, František Kaberle, Jan Zajíček, Milan ChalupaVladimír Martinec, Jiří Novák, Bohuslav Ebermann, Pavel Richter, Ivan Hlinka, Jaroslav Pouzar, Marián Šťastný, Peter Šťastný, Milan Nový, Josef Augusta, František Černík
Trainerstab: Karel Gut, Ján Starší
Bronze
Kanada
Kanada
Dan Bouchard, Denis HerronDavid Shand, Pat Ribble, Brad Maxwell, Robert Picard, Rick Hampton, Dennis KearnsBob MacMillan, Garry Unger, Mike Murphy, Jean Pronovost, Marcel Dionne, Pat Hickey, Wilf Paiement, Glen Sharpley, Don Lever, Tom Lysiak, Guy Charron, Dennis Maruk
Trainerstab: Harry Howell, Marshall Johnston

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterJiří HolečekTschechoslowakei  Tschechoslowakei
Bester VerteidigerWjatscheslaw FetissowSowjetunion 1955  Sowjetunion
Bester StürmerMarcel DionneKanada  Kanada
All-Star-Team
Angriff:Tschechoslowakei Ivan HlinkaSowjetunion 1955 Sergei KapustinSowjetunion 1955 Alexander Malzew
Verteidigung:Tschechoslowakei Jiří BublaSowjetunion 1955 Wjatscheslaw Fetissow
Tor:Tschechoslowakei Jiří Holeček

B-Weltmeisterschaft

Spiele

17. März 1978BelgradJapan 1870 JapanItalien Italien5:4 (3:2,1:2,1:0)
BelgradPolen 1944 PolenSchweiz Schweiz8:1 (0:0,6:0,2:1)
BelgradRumänien 1965 RumänienNorwegen Norwegen6:4 (1:1,0:1,5:2)
BelgradJugoslawien JugoslawienUngarn 1957 Ungarn2:4 (1:0,0:2,1:2)
18. März 1978BelgradNorwegen NorwegenUngarn 1957 Ungarn3:4 (1:1,1:2,1:1)
BelgradJugoslawien JugoslawienPolen 1944 Polen2:5 (1:1,1:3,0:1)
19. März 1978BelgradRumänien 1965 RumänienItalien Italien5:5 (3:1,1:3,1:1)
BelgradJapan 1870 JapanSchweiz Schweiz1:6 (0:2,1:1,0:3)
20. März 1978BelgradJapan 1870 JapanUngarn 1957 Ungarn2:1 (0:0,1:1,1:0)
BelgradRumänien 1965 RumänienSchweiz Schweiz3:7 (2:2,0:3,1:2)
BelgradPolen 1944 PolenNorwegen Norwegen9:4 (5:0,3:2,1:2)
BelgradJugoslawien JugoslawienItalien Italien3:12 (0:3,3:4,0:5)
21. März 1978BelgradPolen 1944 PolenUngarn 1957 Ungarn7:2 (1:0,5:0,1:2)
BelgradJugoslawien JugoslawienNorwegen Norwegen1:7 (0:3,0:0,1:4)
22. März 1978BelgradRumänien 1965 RumänienJapan 1870 Japan2:5 (0:1,0:3,2:1)
BelgradSchweiz SchweizItalien Italien7:4 (0:1,4:1,3:2)
23. März 1978BelgradRumänien 1965 RumänienUngarn 1957 Ungarn8:0 (1:0,5:0,2:0)
BelgradNorwegen NorwegenSchweiz Schweiz6:6 (3:1,2:3,1:2)
BelgradPolen 1944 PolenItalien Italien12:2 (6:1,0:0,6:1)
BelgradJugoslawien JugoslawienJapan 1870 Japan1:6 (0:4,0:1,1:1)
25. März 1978BelgradSchweiz SchweizUngarn 1957 Ungarn12:5 (5:1,3:2,4:2)
BelgradNorwegen NorwegenItalien Italien4:3 (1:1,2:2,1:0)
BelgradPolen 1944 PolenJapan 1870 Japan2:2 (0:1,0:1,2:0)
BelgradJugoslawien JugoslawienRumänien 1965 Rumänien0:11 (0:5,0:4,0:2)
26. März 1978BelgradJapan 1870 JapanNorwegen Norwegen5:1 (0:1,3:0,2:0)
BelgradUngarn 1957 UngarnItalien Italien5:2 (2:0,2:1,1:1)
BelgradJugoslawien JugoslawienSchweiz Schweiz5:3 (2:0,2:2,1:1)
BelgradPolen 1944 PolenRumänien 1965 Rumänien8:6 (2:3,1:0,5:3)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Polen 1944  Polen761051:19+3213:01
2Japan 1870  Japan751126:17+911:03
3Schweiz  Schweiz741242:32+1009:05
4Rumänien 1965  Rumänien731341:29+1207:07
5Ungarn 1957  Ungarn730421:36−1506:08
6Norwegen  Norwegen721429:34−505:09
7Italien  Italien711532:41−903:11
8Jugoslawien  Jugoslawien710614:48−3402:12
B-Weltmeister 1978:Polen 1944 Polen
Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen 1944 Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger in die C-Gruppe:Italien Italien
Jugoslawien Jugoslawien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Danemark Dänemark
China Volksrepublik China

Auszeichnungen

  • Bester Torhüter: Takeshi Iwamoto (Japan)
  • Bester Verteidiger: Aldo Zenhäusern (Schweiz)
  • Bester Stürmer: Leszek Tokarz (Polen)
  • All-Star-Team: Takeshi Iwamoto (JAP); Andrzej Słowakiewicz (POL) -Aldo Zenhäusern (SUI); Jöri Mattli (SUI) – Leszek Tokarz (POL) – Tadeusz Obłój (POL)

C-Weltmeisterschaft

Spiele

10. März 1978Las PalmasChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaFrankreich Frankreich8:4 (1:2,3:1,4:1)
Las PalmasNiederlande NiederlandeBelgien Belgien18:3 (6:1,8:1,4:1)
Las PalmasOsterreich ÖsterreichDanemark Dänemark7:4 (3:1,3:1,1:2)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienBulgarien 1971 Bulgarien2:7 (1:2,1:3,0:2)
12. März 1978Las PalmasDanemark DänemarkChina Volksrepublik Volksrepublik China2:3 (0:1,1:0,1:2)
Las PalmasOsterreich ÖsterreichFrankreich Frankreich9:7 (3:4,2:1,4:2)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienBelgien Belgien11:4 (3:1,4:2,4:1)
Las PalmasNiederlande NiederlandeBulgarien 1971 Bulgarien8:0 (4:0,3:0,1:0)
13. März 1978Las PalmasChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaBelgien Belgien12:1 (5:0,4:0,3:1)
Las PalmasDanemark DänemarkFrankreich Frankreich7:6 (2:1,4:3,1:2)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienNiederlande Niederlande0:19 (0:2,0:7,0:10)
Las PalmasOsterreich ÖsterreichBulgarien 1971 Bulgarien3:3 (2:1,1:0,0:2)
15. März 1978Las PalmasBulgarien 1971 BulgarienBelgien Belgien10:3 (1:1,4:2,5:0)
Las PalmasNiederlande NiederlandeFrankreich Frankreich12:3 (2:1,5:2,5:0)
Las PalmasOsterreich ÖsterreichChina Volksrepublik Volksrepublik China9:4 (3:0,2:1,4:3)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienDanemark Dänemark2:10 (0:4,1:3,1:3)
16. März 1978Las PalmasNiederlande NiederlandeDanemark Dänemark3:3 (2:1,1:1,0:1)
Las PalmasFrankreich FrankreichBelgien Belgien9:0 (4:0,3:0,2:0)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienOsterreich Österreich4:14 (2:5,1:4,1:5)
Las PalmasBulgarien 1971 BulgarienChina Volksrepublik Volksrepublik China4:2 (2:0,0:1,2:1)
18. März 1978Las PalmasOsterreich ÖsterreichBelgien Belgien19:1 (7:1,5:0,7:0)
Las PalmasDanemark DänemarkBulgarien 1971 Bulgarien8:3 (0:0,5:1,3:2)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienFrankreich Frankreich3:13 (0:3,1:6,2:4)
Las PalmasNiederlande NiederlandeChina Volksrepublik Volksrepublik China6:4 (2:0,3:3,1:1)
19. März 1978Las PalmasDanemark DänemarkBelgien Belgien22:1 (11:0,3:0,8:1)
Las PalmasBulgarien 1971 BulgarienFrankreich Frankreich0:4 (0:0,0:2,0:2)
Las PalmasNiederlande NiederlandeOsterreich Österreich8:4 (5:1,1:2,2:1)
Las PalmasSpanien 1977 SpanienChina Volksrepublik Volksrepublik China4:14 (2:5,1:4,1:5)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Niederlande  Niederlande761074:017+5713:01
2Osterreich  Österreich751165:031+3411:03
3Danemark  Dänemark741256:025+3109:05
4China Volksrepublik  Volksrepublik China740347:030+1708:06
5Bulgarien 1971  Bulgarien731327:030−307:07
6Frankreich  Frankreich730446:039+706:08
7Spanien 1977  Spanien710626:081−5502:12
8Belgien  Belgien700713:101−8800:14
C-Weltmeister 1978:Niederlande Niederlande
Aufsteiger in die B-Gruppe:Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Danemark Dänemark
China Volksrepublik China
Absteiger aus der B-Gruppe:Jugoslawien Jugoslawien
Italien Italien

Siehe auch

Einzelnachweise