ESL Pro League Season 7

Spielsaison

Die ESL Pro League Season 7 (kurz EPL Season 7) war die siebte Saison der von der ESL veranstalteten ESL Pro League. Sie startete am 13. Februar 2018 und endete mit dem Offline-Finale im Verizon Theatre in Dallas am 20. Mai 2018 mit einem Sieg von Astralis.

Format

Es wurde zunächst auf jedem Kontinent in einer Double-Round-Robin Online-Meisterschaft um den Einzug in das Offline-Finale gespielt. Dabei nahmen die elf besten Teams der sechsten Saison teil, sowie der Sieger der ESEA Premier Season 26 und zwei Teams aus der ESL Pro League Season 6-Relegation. Während der regulären Saison, spielte jedes Team zweimal in einem Best-of-one-Duell gegeneinander, wobei der Sieger drei Punkte und der Verlierer keine Punkte erhielt. Bei Gleichstand wurde das Spiel um jeweils sechs Runden verlängert, der Sieger erhielt hierbei zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt.

Da die ESL ihre Offline-Turniere auf 16 Teilnehmer standardisieren möchte[1] und die nordamerikanische Division einmalig nur aus zwölf Teams besteht, musste für das Finalteilnahme eine besondere Regelung gefunden werden. Es wurde entschieden, dass die europäische Division einen siebten Finalplatz bekommt, Nordamerika behält die sechs Finalplätze, zusätzlich bekommt die Asien-Pazifik-Region zwei Startplätze die in einem separaten Offline-Event in Sydney ausgespielt werden, sowie Südamerika einen Startplatz, der in der ESL Latin America League Season 1 ausgespielt wurde.[2][3][4]

Spielplan

Die Online-Divisionen in Europa und Nordamerika wurden in sieben Wochen, jeweils von Dienstag bis Donnerstag ausgetragen.

  • Woche 1: 13. Februar – 15. Februar 2018
  • Woche 2: 6. März – 8. März 2018
  • Woche 3: 13. März – 15. März 2018
  • Woche 4: 20. März – 22. März 2018
  • Woche 5: 3. April – 5. April 2018
  • Woche 6: 10. April – 12. April 2018
  • Woche 7: 24. April – 26. April 2018

Europa

Das polnische Team AGO Gaming konnte sich als Gewinner der ESEA Premier League Season 26 den direkten Aufstieg in die EPL Season 7 sichern, in der Relegation setzte sich Natus Vincere durch und bleibt damit höchstklassig, das türkische Team Space Soldiers gewann gegen Godsent und nimmt damit erstmals an der EPL teil.

EU Tabelle

ESL Pro League Season 7 EU Division
DisziplinenCounter-Strike: Global Offensive
SiegerEuropaische Union mousesports
VeranstalterElectronic Sports League
AustragungsortOnline
Teilnehmende Clans14
Beginn13. Februar 2018
Finale26. April 2018
Preispool$125.000
Spiele182
RangTeamSp.SS n. V.N n. V.NR+R-Diff.PunktePreisgeld
01.Europaische Union mousesports2616208371319+5252-
02.Schweden Ninjas in Pyjamas2616127375307+6852-
03.Ukraine Natus Vincere (R)2615308364306+5851-
04.Europaische Union FaZe Clan2615029349311+3847-
05.Turkei Space Soldiers (R)26150110351281+7046-
06.Danemark Astralis2613229371316+5545-
07.Europaische Union HellRaisers26112211311336−2539-
08.Danemark Heroic26104111320358−383918.000 $
09.Danemark North26112013317340−233717.000 $
10.Frankreich G2 Esports26111113353338+153616.000 $
11.Schweden fnatic (M)26100214341353−123215.000 $
12.Frankreich Team EnVyUs2680117303366−632514.000 $
13.Polen AGO Gaming (N)2670217294370−762313.000 $
14.Europaische Union Team LDLC2652316274393−1192212.000 $
Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  •  Absteiger in die Mountain Dew League
  • S n.V. Sieg nach VerlängerungN n.V. Niederlage nach Verlängerung

    (M) Meister der ESL Pro League Season 6 EU Division: fnatic

    (R) Teilnahme nach EPL Season 6-Relegation: Natus Vincere, Space Soldiers

    (N) Sieger der ESEA EU Premier Season 26: AGO Gaming

    EU Kreuztabelle

    EU League
    1.North16:138:1616:1116:1016:148:164:166:1619:1511:1611:1616:49:16
    2.G2 Esports12:1617:1910:1616:916:211:1616:1416:1411:1622:1910:1616:1214:16
    3.mousesports13:164:1616:1116:1116:1116:1016:914:1616:819:1716:416:1416:14
    4.fnatic9:1616:107:1613:1612:169:169:168:1616:1014:1611:1616:1116:11
    5.Natus Vincere16:816:1316:525:2216:1016:619:167:1612:1616:616:616:96:16
    6.Team EnVyUs16:38:1613:1611:166:166:1616:1414:1616:813:1610:1616:135:16
    7.FaZe Clan5:1616:1312:165:1623:255:1614:1616:914:1616:916:716:1116:5
    8.Astralis16:1116:1216:1416:911:1616:322:2010:1611:1616:516:1910:1616:4
    9.Heroic16:1110:165:165:1614:1616:138:1616:146:1619:1719:1516:95:16
    10.Ninjas in Pyjamas16:616:1216:1214:1616:714:1616:816:816:1916:716:216:1019:15
    11.Team LDLC6:1611:1613:1610:166:1619:1612:165:1619:1616:106:162:161:16
    12.HellRaisers16:197:1616:722:1916:1416:912:166:1616:416:916:79:168:16
    13.AGO Gaming5:168:1616:1416:1412:169:167:1615:1917:1912:1616:1116:64:16
    14.Space Soldiers16:1316:511:1616:148:1616:128:1614:1616:110:1611:1616:616:2

    Nordamerika

    Da die regulär qualifizierten Teams Counter Logic Gaming und Misfits sich auflösten bzw. nicht rechtzeitig Spieler verpflichten konnten, mussten diese beiden ihre Teilnahme absagen.[5] Auch der Sieger der ESEA Premier League Season 26 SoaR löste sich auf, der Großteil der Spieler wurde in Folge vom Team Dignitas übernommen, die nun stattdessen teilnahmen. In der Relegation setzten sich Ghost Gaming und Rogue durch und konnten damit ihren Verbleib in der EPL sichern.

    NA Tabelle

    ESL Pro League Season 7 NA Division
    DisziplinenCounter-Strike: Global Offensive
    SiegerVereinte Nationen Team Liquid
    VeranstalterElectronic Sports League
    AustragungsortOnline
    Teilnehmende Clans12
    Beginn13. Februar 2018
    Finale26. April 2018
    Preispool$125.000
    Spiele132
    RangTeamSp.SS n. V.N n. V.NR+R-Diff.PunktePreisgeld
    01.Vereinte Nationen Team Liquid2219111346172+17460-
    02.Vereinigte Staaten NRG eSports2215214324207+11750-
    03.Vereinte Nationen OpTic Gaming (M)2213108267256+1141-
    04.Vereinigte Staaten Cloud 92212127295268+2740-
    05.Australien Renegades2211236306246+6040-
    06.Brasilien SK Gaming22111010243263−2035-
    7.Vereinigte Staaten Rogue (R)22110011267268−13327.000 $
    8.Brasilien Luminosity Gaming2290112250275−252823.000 $
    9.Vereinigte Staaten Ghost Gaming (R)2270114242318−762219.000 $
    10.Vereinte Nationen compLexity2261114239296−572117.500 $
    11.Vereinigte Staaten Splyce2261015231300−692015.000 $
    12.Vereinigte Staaten Team Dignitas (N)2220020199340−141611.500 $
    Legende:
  • Qualifikation für die Offline-Finals
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • S n.V. Sieg nach VerlängerungN n.V. Niederlage nach Verlängerung

    (M) Meister der ESL Pro League Season 6: OpTic Gaming

    (R) Teilnahme nach EPL Season 6-Relegation: Ghost Gaming, Rogue

    (N) Sieger der ESEA NA Premier Season 26: dignitas

    NA Kreuztabelle

    NA League
    1.SK Gaming0:16116:44:1627:1616:1316:814:1619:1516:86:1616:11
    2.Team Liquid16:0116:1016:719:1616:0416:1016:1416:1216:416:616:6
    3.Team Dignitas4:168:1613:1614:169:169:165:1612:1616:1210:1616:8
    4.NRG eSports16:10222:2016:316:714:1616:416:95:1619:1716:416:9
    5.Cloud 913:167:1616:516:114:1616:76:1619:1716:1317:1916:13
    6.OpTic Gaming16:20:16416:137:168:1616:73:168:164:1616:1416:12
    7.Luminosity Gaming16:816:1116:43:163:168:1616:1016:912:1616:1016:3
    8.Rogue12:1610:1616:66:168:167:1616:1016:1116:616:616:11
    9.Renegades3:169:1616:1019:179:1616:1919:1716:616:316:1016:4
    10.Ghost Gaming10:1614:1616:114:1616:1413:163:1614:163:168:1616:14
    11.CompLexity2:166:1616:89:1611:167:1616:616:33:1613:1611:16
    12.Splyce16:032:1616:95:1616:63:1616:1316:68:1610:1619:17

    Asien-Pazifik

    In den drei Regionen Australien und Neuseeland (Ozeanien), Ostasien und Südostasien wurden zunächst in Closed Qualifiern die Teilnehmer Asien-Pazifik-Liga bestimmt. Acht Teams kämpften in Folge zwischen 20. April und 22. April 2018 in Sydney um zwei Teilnahmeplätze an den EPL S7-Finals in Dallas.

    Teilnehmer

    Australien-Neuseeland

    • Australien Order
    • Australien Tainted Minds
    • Australien Grayhound Gaming

    China

    • Korea Sud MVP PK
    • Mongolei The MongolZ
    • Japan SZ Absolute1

    Südostasien

    • Thailand Signature Gaming
    • Singapur B.O.O.T-dream[s]cape

    Gruppenphase

    Gruppe A

    RangTeamSNR+R-Diff.Pkt.
    1Australien ORDER20545406
    2Korea Sud MVP PK219074+166
    3Thailand Signature Gaming127064+63
    4Japan SZ Absolute023048−180
    Gruppe A Ergebnisse
    Korea Sud MVP PK10Japan SZ Absolute
    Australien ORDER10Thailand Signature Gaming
    Korea Sud MVP PK12Australien ORDER
    Thailand Signature Gaming20Japan SZ Absolute
    Korea Sud MVP PK20Thailand Signature Gaming

    Gruppe B

    RangTeamSNR+R-Diff.Pkt.
    1Australien Tainted Minds204824+246
    2Australien Grayhound Gaming218759+286
    3Singapur B.O.O.T-dream[S]cape124778−313
    4Mongolei The MongolZ023657−210
    Gruppe B Ergebnisse
    Australien Grayhound Gaming01Singapur B.O.O.T-dream[S]cape
    Mongolei The MongolZ01Australien Tainted Minds
    Singapur B.O.O.T-dream[S]cape02Australien Tainted Minds
    Australien Grayhound Gaming20Mongolei The MongolZ
    Singapur B.O.O.T-dream[S]cape02Australien Grayhound Gaming

    K.-o.-Phase

    HalbfinaleFinale
                
    A1 Australien ORDER1114-   
    B2 Australien Grayhound Gaming1616- 
    Australien  Grayhound Gaming171610
     Korea Sud  MVP PK19316
    B1 Australien Tainted Minds108-
     
    A2 Korea Sud MVP PK1616- 

    In der K.-o.-Phase konnten die beiden zweitplatzierten der Gruppenphase klare Siege erringen und ins Finale des Qualifiers aufsteigen, das ihnen bereits den Einzug in die EPL S7 Finals sicherte. Am Ende setzte sich MVP PK auf drei Maps mit 2:1 gegen Grayhound Gaming durch.[9]

    Preisgeldverteilung

    Final Standings
    PlatzPreisgeld (in US-Dollar)Team
    1.-Korea Sud MVP PK
    2.-Australien Grayhound Gaming
    3. – 4.12.000Australien ORDER
    Australien Tainted Minds
    5. – 6.9.500Thailand Signature Gaming
    Singapur B.O.O.T-dream[S]cape
    7. – 8.7.500Japan SZ Absolute
    Mongolei The MongolZ

    Südamerika

    In einem Closed Qualifier wurden zunächst die acht teilnehmenden Teams der ESL Latin America League Season 1 bestimmt, die in Folge in einem Round-Robin-Ligasystem mit Best-of-two-Duellen spielten. Die vier besten Teams zogen in die Playoffs ein, die mit Single-Elimination-Duellen im Best-of-three-Format gespielt wurden. Die beiden Finalisten spielen in einem separaten Offline-Duell um die Teilnahme an den EPL S7-Finals.

    Teilnehmer

    Liga-Phase

    Die Mannschaften spielten jeweils ein Best-of-two-Duell gegeneinander, wobei auf Verlängerungen verzichtet wurde, Unentschieden wurden daher gewertet.

    Tabelle

    RangTeamSp.SUNR+R-Diff.Punkte
    01.Brasilien Furia eSports1090115772+8527
    02.Argentinien Isurus Gaming10802140114+2624
    03.Brasilien Sharks Esports1070312987+4221
    04.Brasilien W7M Gaming10307111129−189
    05.Brasilien Team Wild1020881143−626
    06.Uruguay Furios Gaming1010976149−733
    7.Brasilien Virtue Gaming851212393+3016
    8.Brasilien YeaH! Gaming8503108105+315

    Ergebnisse

    LA LeagueSharksFuriosW7MFuriaWildIsurusVirtueYeaH!
    1.Sharks Esports16:316:126:1616:76:1616:14-
    2.Furios Gaming8:168:167:164:168:161:16-
    3.W7M Gaming6:165:1610:1616:67:1615:1512:16
    4.Furia eSports16:116:316:916:1113:16--
    5.Team Wild3:1616:113:160:168:16-9:16
    6.Isurus Gaming3:1616:816:149:1616:14-16:3
    7.Virtue Gaming16:1316:1016:9---14:16
    8.YeaH! Gaming--16:11-16:1112:1613:16

    K.-o.-Phase

    Das Halbfinale der Playoff-Phase wurde online gespielt, hier setzten sich Furia eSports und Sharks Esports klar auf je zwei Maps durch und konnten damit den Einzug in das Finale der LA League feiern, welches am 6. Mai in São Paulo stattfand.[11] Das Finale der südamerikanischen Liga wurde im Best-of-five Modus abgehalten, dabei sicherte sich Sharks Esports knappe Siege auf den ersten beiden Maps de_mirage und de_inferno. Furia eSports konnte in Folge klar de_cobblestone für sich entscheiden, auf de_cache sicherte sich Sharks in Folge dann jedoch den Einzug in die EPL S7-Finals.[12]

     HalbfinaleFinale
                   
    Brasilien  Furia eSports1616-   
    Brasilien  W7M Gaming107- 
    Brasilien  Furia eSports14141612-
     Brasilien  Sharks Esports1616416-
    Argentinien  Isurus Gaming76-
     
    Brasilien  Sharks Esports1616- 

    Preisgeldverteilung

    Final Standings
    PlatzPreisgeld (in R$)Team
    1.-Brasilien Sharks Esports
    2.20.000Brasilien Furia eSports
    3. – 4.8.000Argentinien Isurus Gaming
    Brasilien W7M Gaming
    5. – 6.5.000Brasilien Team Wild
    Uruguay Furios Gaming

    Finals

    Die Finals fanden von 14. Mai bis 20. Mai 2018 im Verizon Theatre in Dallas statt. Es wurde um ein Preisgeld von 750.000 US-Dollar gespielt, zudem war das Turnier Teil des Intel Grand Slams.

    Format

    Die Gruppenphase wurde in Form eines Doppel-Elimination-Systems gespielt, wobei die erste Runde im Best-of-one-Modus und alle weiteren Runden im Best-of-three-Modus gespielt wurden. Der Sieger der oberen Turnierhälfte stieg direkt in das Halbfinale der Playoffs auf, welches im K.-o.-System gespielt wurde, der Verlierer war auch für die Playoffs qualifiziert, spielte jedoch im Viertelfinale gegen den Gewinner der unteren Turnierhälfte der anderen Gruppe. Das große Finale der Playoffs wurde im Best-of-five-Modus ausgetragen.

    Teilnehmer

    Europa

    Nordamerika

    Asien-Pazifik

    • Korea Sud MVP PK
    • Australien Grayhound Gaming

    Südamerika

    • Brasilien Sharks Esports


    Gruppenphase

    Gruppe A

    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
    EU1Europaische Union mousesports1      
    SA1Brasilien Sharks Esports0  
    EU1Europaische Union mousesports0
      EU4Europaische Union FaZe Clan2  
    EU4Europaische Union FaZe Clan1
    NA1Vereinigte Staaten Cloud 90   
    EU4Europaische Union FaZe Clan0
      EU3Ukraine Natus Vincere2
    NA2Vereinigte Staaten NRG eSports0
    EU7Danemark Heroic1   
    EU7Danemark Heroic1
      EU3Ukraine Natus Vincere2  
    EU3Ukraine Natus Vincere1
    AP1Korea Sud MVP PK0   
    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
      EU7Danemark Heroic2   
    SA1Brasilien Sharks Esports1  NA4Vereinigte Staaten Cloud 90   
    NA4Vereinigte Staaten Cloud 92     
         EU7Danemark Heroic0
         EU1Europaische Union mousesports2
    NA2Vereinigte Staaten NRG eSports2    
    AP1Korea Sud MVP PK1  EU1Europaische Union mousesports2   
      NA2Vereinigte Staaten NRG eSports0   

    Das Finalturnier begann mit der Neuauflage des Major-Finales zwischen FaZe und Cloud9, auf de_cache konnte sich das europäische Team klar mit 16:3 durchsetzen, während der Gewinner der europäischen Division einen Favoritensieg gegen Sharks Esports einfahren konnte.[14] Auch die beiden weiteren Auftaktspiele der Gruppenphase gingen an die europäischen Vertreter, Natus Vincere gewann gegen MVP PK, Heroic besiegte den zweitplatzierten der nordamerikanischen Division NRG.[15] In den ersten Best-of-three Spielen des Turniers, überzeugte FaZe gegen mousesports deutlich und setzte sich mit 2:0 durch. Im ersten Spiel der Verlierer, musste Cloud9 über die volle Distanz von drei Maps, um Sharks Esports aus dem Turnier zu werfen.[16] Ein spannendes Duell lieferten sich auch Natus Vincere und Heroic, hier wurde erst auf Map 3 in Verlängerung ein Sieger in Form von Natus Vincere gefunden. Im zweiten Verliererspiel musste das koreanische Team MVP PK als zweites Team das frühe Ausscheiden aus dem Turnier hinnehmen, gegen NRG konnte man zwar einen Sieg auf der ersten Map erringen, musste jedoch klare Niederlagen in den darauffolgenden Maps hinnehmen.[17] Am zweiten Tag des Turniers standen in der Gruppe A die weiteren Spiele der unteren Turnierhälfte an, unter anderem kämpften Heroic und Cloud9 um den Verbleib im Turnier, der europäische Vertreter des Aufeinandertreffens hatte hier das bessere Ende für sich.[18] Auch mousesports musste um den Verbleib bei den EPL S7-Finals kämpfen, gegen NRG gewann das gemischt-europäische Team klar mit 2:0 und zog damit in das Finale der unteren Turnierhälfte ein.[19] Im Finale des unteren Turnierbaums setzte sich am Ende mousesports gegen Heroic mit zwei Siegen auf de_cache (16:9) und de_mirage (16:14) durch.[20] Das Finale der oberen Turnierhälfte war eine überraschend deutliche Angelegenheit zugunsten von Natus Vincere, die gegen den FaZe Clan mit 2:0 siegten.[21]

    Gruppe B

    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
    NA1Vereinigte Staaten Team Liquid1      
    AP2Australien Grayhound Gaming0  
    NA1Vereinigte Staaten Team Liquid2
      EU5Turkei Space Soldiers0  
    EU5Turkei Space Soldiers1
    NA5Australien Renegades0   
    NA1Vereinigte Staaten Team Liquid0
      EU6Danemark Astralis2
    NA3Danemark OpTic Gaming0
    EU6Danemark Astralis1   
    EU6Danemark Astralis2
      NA6Brasilien SK Gaming0  
    EU2Schweden Ninjas in Pyjamas0
    NA6Brasilien SK Gaming1   
    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
      NA6Brasilien SK Gaming2   
    AP2Australien Grayhound Gaming0  NA5Australien Renegades0   
    NA5Australien Renegades2     
         NA6Brasilien SK Gaming2
         NA3Danemark OpTic Gaming1
    NA3Danemark OpTic Gaming2    
    EU2Schweden Ninjas in Pyjamas0  EU5Turkei Space Soldiers0   
      NA3Danemark OpTic Gaming2   

    Auch in Gruppe B, konnten sich zunächst die Favoriten durchsetzen. Die türkischen Space Soldiers gewannen 16:7 gegen Renegades, der Sieger der nordamerikanischen Division Liquid deklassierte Grayhound mit 16:5.[22] Auch Astralis dominierte sein erstes Spiel, gegen OpTic Gaming siegte man auf de_nuke deutlich mit 16:3. Ein spannendes Duell lieferten sich SK Gaming und Ninjas in Pyjamas. Hier setzten sich die Brasilianer in der Verlängerung mit 19:16 durch.[23] Im ersten Eliminationsspiel der Gruppe B, mussten Ninjas in Pyjamas gegen OpTic Gaming eine klare 0:2-Niederlage hinnehmen, ebenso wie Grayhound Gaming im rein australischen Aufeinandertreffen, Renegades und OpTic zogen damit in die nächste Runde der unteren Turnierhälfte ein.[24] In der oberen Turnierhälfte sicherte Team Liquid als erstes Team der Gruppe B einen fixen Teilnahmeplatz an der K.o.-Phase, gegen Space Soldiers gewannen die Nordamerikaner klar mit 2:0[25], ebenso dominierte das dänische Team Astralis das brasilianische SK Gaming, auch Astralis zog mit 2:0 in das Finale der oberen Turnierhälfte ein.[26] Der dritte Spieltag begann mit den ausstehenden Spielen in der 2. Runde des unteren Turnierbaums in Gruppe B, hier setzten sich SK Gaming und OpTic Gaming jeweils mit 2:0 gegen Renegades und Space Soldiers durch, die damit ausgeschieden sind.[27] Im Finale der oberen Turnierhälfte tat sich das dänische Astralis auf de_nuke und de_inferno als Sieger hervor und zog damit direkt in das Halbfinale der Playoffs ein.[28] Im letzten Spiel der Gruppenphase musste das Spiel über die vollen drei Maps gehen, damit ein Sieger zwischen SK Gaming und OpTic Gaming gefunden wurde. Am Ende setzten sich die favorisierten Brasilianer mit 2:1 durch, nachdem die erste Map bereits verloren wurde.[29]

    Playoffs

    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
      A1Ukraine Natus Vincere0   
    B2Vereinigte Staaten Team Liquid2  B2Vereinigte Staaten Team Liquid2   
    A3Europaische Union mousesports0     
         A1Vereinigte Staaten Team Liquid1
         B2Danemark Astralis3
    A2Europaische Union FaZe Clan2    
    B3Brasilien SK Gaming0  B1Danemark Astralis2   
      A2Europaische Union FaZe Clan0   

    Das erste Spiel vor Publikum im Verizon Theatre in Dalls war das Viertelfinale zwischen mousesports und Team Liquid. Der „Map pick“ von mousesports de_mirage stellte die erste Map des Spiels dar, hier wurde in der regulären Spielzeit kein Sieger gefunden, in der zweiten Verlängerung konnte Team Liquid dann die erste Map mit 22:20 für sich entscheiden. Auf de_dust2 stellte sich die Entscheidung dann als klare Angelegenheit heraus, vor heimischen Publikum fixierte Team Liquid mit einem 16:4-Sieg den Einzug in das Halbfinale.[30] Das zweite Viertelfinale war ein Aufeinandertreffen des FaZe Clans und SK Gaming, hier verlief die erste Map auf de_overpass knapp, endete jedoch noch in der regulären Spielzeit mit einem 16:13-Sieg des gemischt-europäischen Teams. Auf der zweiten Map ließ FaZe den Südamerikanern keine Chance, bereits zur Halbzeit war man mit 13:2 in Führung und brauchte dann nur sechs weitere Runden, um mit einem 16:5-Sieg den Einzug in das Semifinale zu fixieren.[31] Das erste Halbfinale des Turniers fand zwischen dem Sieger der Gruppe A – Natus Vincere, und dem heimischen Team Liquid statt. In einem insgesamt spannenden Duell besiegten die Nordamerikaner das ukrainisch-russische Team mit 16:14 auf de_dust2 und 16:10 auf de_inferno und zogen damit in das große Finale ein.[32] Das zweite Halbfinale versprach ein großes Duell zwischen zwei der momentan besten europäischen Teams – Astralis und FaZe, zu werden. Doch das dänische Team rund um ihren „in-game leader“ Lukas „gla1ve“ Rossander dominierte beide Maps nach Belieben. Auf de_mirage dem map-pick von FaZe gewann Astralis mit 16:3, auf de_inferno fixierte man den Finaleinzug schließlich mit 16:6.[33] Im großen Finale galt Astralis nach den überzeugenden Leistungen zuvor als großer Favorit und auf der ersten Map de_dust2 wurden die Dänen dem Favoritenstatus mehr als gerecht und holte den ersten Map-Punkt mit einem 16:1-Sieg. So einseitig verliefen die weiteren Maps in Folge nicht mehr, vor heimischen Publikum hatte Team Liquid den Europäern in Folge mehr entgegenzusetzen, musste die zweite Map de_nuke zwar auch 14:16 abgeben, holte auf de_mirage jedoch mit 16:14 den Anschlusspunkt, der erste Mapverlust der Dänen im Laufe des Turniers. Auf de_inferno fiel dann jedoch die Entscheidung und Astralis holte sich mit einem 16:10 den Finalsieg.[34]

    Preisgeldverteilung

    Final Standings
    PlatzPreisgeld (in US-Dollar)Team
    1.250.000Danemark Astralis
    2.110.000Vereinigte Staaten Team Liquid
    3. – 4.55.000Europaische Union FaZe Clan
    Ukraine Natus Vincere
    5. – 6.32.000Europaische Union mousesports
    Brasilien SK Gaming
    7. – 8.24.000Danemark Heroic
    Danemark OpTic Gaming
    9. – 12.22.000Vereinigte Staaten NRG eSports
    Vereinigte Staaten Cloud 9
    Australien Renegades
    Turkei Space Soldiers
    13. – 16.20.000Brasilien Sharks Esports
    Korea Sud MVP PK
    Schweden Ninjas in Pyjamas
    Australien Grayhound Gaming

    Berichterstattung

    Die EPL Season 7 war das erste Event der ESL, welches mit dem neuen Streaming-Partner Facebook ausgetragen wurde, zusätzlich konnten die Spiele über die offizielle Homepage der ESL gesehen werden.[35] Die Community nahm die Veränderung nicht gut auf und wechselte auf Twitch-Streams in anderen Sprachen, die teilweise mehr als doppelt soviel Zuschauer hatten. Der englische Stream der Finals in Dallas hatte die schlechtesten Zuschauerzahlen der letzten Jahre.[36]

    Europa

    Nordamerika

    Asien-Pazifik

    Südamerika

    Finals

    Relegation

    Sowohl die Finals der ESEA Season 27: Premier Division als auch die Relegation der ESL Pro League Season 7 wurden vom 9. Mai bis 10. Mai 2018 offline in den ESL-Studios in Leicester ausgetragen.

    Playoffs der ESEA Season 27: Premier Division

    NameESEA Season 27: Premier Division – EuropeESEA Season 27: Premier Division – North America
    VeranstalterE-Sports Entertainment AssociationE-Sports Entertainment Association
    Zeit22. Jänner – 5. Mai 201823. Jänner – 29. März 2018
    SiegerDeutschland BIGVereinigte Staaten eUnited
    FinalistBulgarien Windigo GamingVereinigte Staaten Swole Patrol
    DritterRussland Team SpiritVereinigte Staaten Torqued
  • Qualifikation für die ESL Pro League Season 8
  • Qualifikation für die Relegation
  • Team Spirit und Torqued belegten jeweils den dritten Platz und qualifizierten sich damit direkt für die EPL S7-Relegation. In der europäischen Division kämpfte BIG um den erneuten Wiedereinzug in die EPL nachdem sie in der EPL S6 abgestiegen sind. Gegen das bulgarische Team Windigo Gaming setzten sich die Deutschen auf drei Maps mit 2:1 durch und sicherten sich damit den direkten Wiederaufstieg in die EPL S8.[38] In der nordamerikanischen Division setzte sich eUnited ebenfalls mit 2:1 gegen Swole Patrol durch.[39]

    EPL-Relegation

    Teilnehmer

    Europa

    • Frankreich Team EnVyUs
    • Polen AGO Gaming
    • Bulgarien Windigo Gaming
    • Russland Team Spirit

    Nordamerika

    • Vereinte Nationen compLexity
    • Vereinigte Staaten Splyce
    • Vereinigte Staaten Swole Patrol
    • Vereinigte Staaten Torqued

    EU-Relegation

    HalbfinaleQualifikationsspiel
                
    Frankreich  Team EnVyUs71616   
    Russland  Team Spirit16109 
    Frankreich  Team EnVyUs410-
     Polen  AGO Gaming1616-
    Polen  AGO Gaming1616-
     
    Bulgarien  Windigo Gaming1111- 
     EliminierungsmatchQualifikationsspiel
                 
      Frankreich Team EnVyUs16115
     Russland Team Spirit88-  Bulgarien Windigo Gaming41616
     Bulgarien Windigo Gaming1616-  

    Nachdem die beiden Relegationsteilnehmer aus der EPL S7 den Einzug in das Qualifikationsspiel erreichten, spielten EnVyUs und AGO um den direkten Qualifikationsplatz für die EPL S8. Das polnische Team von AGO konnte dabei klar in zwei Maps das Spiel für sich entscheiden und sicherte sich damit den Verbleib in der EPL.[40] Das bulgarische Team Windigo Gaming konnte sich im Spiel der Verlierer zunächst gegen Team Spirit durchsetzen, sowie im Qualifikationsspiel des Verliererasts des Turnierbaums ebenfalls gegen Team EnVyUs gewinnen.[41]

    NA-Relegation

    HalbfinaleQualifikationsspiel
                
    Vereinte Nationen  compLexity2216-   
    Vereinigte Staaten  Torqued208- 
    Vereinte Nationen  compLexity1616-
     Vereinigte Staaten  Splyce117-
    Vereinigte Staaten  Splyce1616-
     
    Vereinigte Staaten  Swole Patrol310- 
     EliminierungsmatchQualifikationsspiel
                 
      Vereinigte Staaten Splyce161716
     Vereinigte Staaten Torqued119-  Vereinigte Staaten Swole Patrol101910
     Vereinigte Staaten Swole Patrol1616-  

    Auch in der nordamerikanischen Division konnten die beiden Relegationsteilnehmer aus der EPL S7 die ersten Siege für sich verbuchen, compLexity setzte sich im ersten Qualifikationsspiel klar auf zwei Maps gegen Splyce durch und sicherte sich damit die Teilnahme an der EPL S8.[42] Im Spiel der Verlierer setzte sich zunächst Swole Patrol gegen Torqued durch, konnten gegen Splyce aber nicht bestehen, damit bleiben die ehemaligen Spieler von Splyce in der EPL.[41]

    Trivia

    Der „Active duty mappool“ wurde im Laufe der Saison geändert, Valve ersetzte de_cobblestone durch die neu überarbeitete Version von de_dust2.[43] Während die gesamte Liga-Saison mit de_cobblestone gespielt wurde, gab ESL bekannt, dass das Finale bereits mit de_dust2 gespielt werden wird.[44]

    Einzelnachweise

    Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=ESL_Pro_League_Season_7&oldid=240914875
    🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger