Diskussion:Ijen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 77.1.149.41 in Abschnitt Solfatare

Hallo! Dies ist mein erster Artikel, ich bitte um Hilfestellung oder gesunde Kritik! danke

Nach dem Motto "Sei mutig" habe ich den Artikel überarbeitet. - Beste Grüsse --Geoethno 00:39, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich denke mal, gut gelungen, weitere Bemerkungen dazu auf deiner Diskussionsseite. -- Jesi 01:57, 2. Nov. 2007 (CET)

pH-Wert unter 0,5

Im Artikel steht, dass der pH-Wert des sauren Wassers unter 0,5 liegen soll. Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wenn ich bedenke, dass z.B. Batteriesäure einen pH-Wert von etwa 1 hat. Das müsste vielleicht noch einmal recherchiert werden. -- Jesi 20:00, 5. Nov. 2007 (CET)

siehe meinen englischsprachigen Weblink! --Geoethno 15:02, 6. Nov. 2007 (CET)
Nun, ich denke, in so einem Fall wäre eine zweite (unabhängige) Quelle von Nutzen. -- Jesi 23:38, 6. Nov. 2007 (CET)
Weshalb betrachtest du diese Quelle als abhängig? --Geoethno 01:22, 7. Nov. 2007 (CET)
Nein, so war das nicht gemeint. Da die Aussage (meiner Meinung nach) nicht sehr wahrscheinlich ist, wäre eine zweite Quelle, die von der ersten unabhängig ist, gut. Es geht also um einen Beleg, von dem man annehmen kann, dass die Aussage nicht auch einfach aus dieser ersten Quelle stammt. -- Jesi 06:58, 7. Nov. 2007 (CET)
Im Moment kann ich dir außer dieser Quelle nur die Ergebnisse der chemischen Untersuchungen des Wassers von R. W. van Bemmelen aus den Jahren 1941 und 1943 übermitteln, veröffentlicht im "Bulletin East Ind. Volc. Survey" in Bandung. Vielleicht bist du dann ja selbst in der Lage, den pH-Wert zu bestimmen. Ansonsten würde ich mich hüten, eine derart wissenschaftlich fundierte Arbeit anzuzweifeln. --Geoethno 13:38, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich finde, dass dein Ton etwas gereizt klingt. Sollen bei solchen Dingen nicht auch Fehler entstehen können? Jahrzehntelang wurde geglaubt, dass Spinat sehr eisenhaltig ist, weil schlicht und einfach ein Komma verrutscht war. Also wenn eine Aussage etwas unwahrscheinlich klingt, wird man sie wohl schon mal hinterfragen dürfen. -- Jesi 14:50, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich habe den pH-Wert gelöscht. --Geoethno 17:49, 7. Nov. 2007 (CET)

Nachtrag:

  • Ansje Lohr, Anniet Laverman, Martin Braster, Nico Straalen und Wilfried Roling: "Microbial Communities in the World's Largest Acidic Volcanic Lake, Kawah Ijen in Indonesia, and in the Banyupahit River Originating from It". In: “Microbial Ecology”, vol. 52, Nov. 2006, S. 609-618: pH-Wert des Sees = <0,3, pH-Wert des Abflusses Banyupahit-Banyuputih = 0,4 bis 3,5
  • Lohr, A.J., Bogaard, T.A., Heikens, A., Hendriks, M.R., Sumarti, S., Van Bergen, M.J., Van Gestel, C.A., Van Straalen, N.M., Vroon, P.Z. und Widianarko, B.: "Natural pollution caused by the extremely acidic crater lake Kawah Ijen, East Java, Indonesia." In: "Environ Sci Pollut Res Int.", Institute of Ecological Science, Vrije Universiteit, De Boelelaan 1085, NL-1081 HV Amsterdam, vol. 2005, Afl.12 (2), S. 89-95: pH-Wert des Sees = <0,3. --Geoethno 16:25, 8. Nov. 2007 (CET)

Infos zum Ijen-Hochland

Leider konnte ich anhand meiner Unterlagen nur die Geographie und Geomorphologie behandeln (hier hätte ich noch viel mehr schreiben können, glaube aber, es ist genug). Ansonsten weiss ich nur, dass auf dem Ijen-Hochland eine der besten Kaffeesorten geerntet wird und einige der Bewohner Schwefelarbeiter sind. Sehr reizvoll soll dort auch die Landschaft sein. Besitzt irgendjemand Infos über Klima, Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehrsverbindungen u.a.? War vielleicht schon mal jemand dort und kann vom Hochland (nicht vom Kratersee!) ein Landschaftsbild oder Porträts von Menschen, die KEINE Schwefelarbeiter sind, zur Verfügung stellen oder selbst in den Artikel einbasteln? Für jede Hilfe wäre ich dankbar. Liebe Grüsse --Geoethno 02:51, 1. Dez. 2007 (CET)


Review vom 30. April bis 23. Mai 2008

Ijen (frühere Schreibweise „Idjen“) ist der Name eines Vulkankomplexes in Besuki, dem östlichsten Bezirk der indonesischen Insel Java. - Leider konnte ich anhand meiner Unterlagen nur die Geographie behandeln. Es fehlen Angaben zum Klima, zur Wirtschaft, zur Bevölkerung, zu Verkehrsverbindungen u. a., evtl. auch touristische Hinweise, da die Landschaft dort sehr reizvoll sein soll. Gerne würde ich diesen Artikel vervollständigen. Ich selbst weiss nur, dass auf dem Ijen-Hochland eine der besten Kaffeesorten geerntet wird und einige der Bewohner Schwefelarbeiter sind. War vielleicht schon mal jemand dort und kann vom Hochland (nicht vom Kratersee!) ein Landschaftsbild oder Porträts von Menschen, die KEINE Schwefelarbeiter sind, zur freien Verfügung stellen? Für jede Hilfe wäre ich dankbar. Beste Grüsse --Geoethno 03:30, 30. Apr. 2008 (CEST)

Also ich meine, ein solch schöner Artikel sollte nicht länger (wie lange schon ?) mit einem Lückenhaft-Baustein verunstaltet sein. Die Vulkangegend ist hier aus geologischer Sicht mehr als ausreichend beschrieben. Geografische Informationen könnten ja in ein eigenes Lemma Ijen-Hochland einfließen. --Sextant 21:10, 7. Jan. 2010 (CET)

einführung von abschnitten zur übersichtlichkeit

... das mache ich jetzt hiermit(für den ersten beitrag)--Hungchaka 17:14, 6. Nov. 2010 (CET)

Eigener Artikel zum Gunung Raung

(..oder wie der heisst?)- das wäre doch sinnvoll?--Hungchaka 17:16, 6. Nov. 2010 (CET)

vllt. auch nicht- wie die (tolle!) karte bei genauerem hinsehen zeigt, ist der raung einer von zwei zwillingsvulkaen auf dem ijen-hochland..., ich glaube, da muss man im artikel noch mal zur präzisierung drüber- wie mir scheint, ist der merapi im hintergrund auf dem einen foto eher der marapi? oder gibt es zwei merapis auf java???--Hungchaka 17:22, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube eine Trennung des Raung ist nötig. Im aufgelisteten PDF wird er nur einmal erwähnt. Große Überlappung in den Beschreibungen kann ich auch nicht erkennen. Englisches Wiki, GVP und Peakbagger habe getrennte Artikel. Auch wenn Vulkane eng zusammen liegen, können sie getrennte Magmasysteme, und damit auch eine getrennte Geschichte aufweisen. Da es hier um Vulkane geht, hat GVP die Priorität. --Sextant (Diskussion) 18:45, 18. Okt. 2014 (CEST)
Auslagerung in Artikel Raung ist erledigt. --Sextant (Diskussion) 09:40, 23. Okt. 2014 (CEST)

merapi oder marapi???

siehe abschnitt hierdrüber.--Hungchaka 17:23, 6. Nov. 2010 (CET)

also: es gibt auf java zwei merapis, der eine aktiv in der mitte der insel, der andera am ostende, inaktiv. habe mal mein möglichstes in der kürze versucht.--Hungchaka 18:16, 6. Nov. 2010 (CET) einen marapi gibt´s darüber hinaus. (oh, diese vielfalt...)
Hallo Hungchaka, gerade eben erst bin ich auf Deine Diskussionsbeiträge gestossen. Völlig richtig: Es gibt auf Java zwei Merapi und einen Marapi auf Sumatra, den die Holländer übrigens ebenfalls „Merapi“ genannt haben. Gruß --Geoethno 02:28, 18. Nov. 2010 (CET)

Solfatare

Solfatare werden wiederholt erwähnt, aber scheinbar mal Einzahl, mal Mehrzahl, dazu (scheinbar) manchmal grammatisch nicht korrekt - ist es 'die Solfatare' (weiblich)? Wer traut sich, das auch inhaltlich richtig zu stellen? frägt --Rüdiger aus Lübeck --77.1.149.41 13:14, 13. Mai 2024 (CEST)