Dieter Wenger

deutscher Dekorateur, Bildhauer und Wagenbauer

Dieter Wenger (* 3. Februar 1940 in Mainz) ist ein deutscher Dekorateur, Bildhauer und Wagenbauer. Überregionale Bekanntheit erreichte er durch die Gestaltung der Motivwagen des Mainzer Rosenmontagszuges.

Dieter Wenger mit seinem Markenzeichen „Bunter Hund“ (2023)
„Bunter Hund“ (hier 2020)
Verkehrskreisel in Mainz-Mombach
Die „Zug-En(d)te“ (hier 2004)
Die „Zug-En(d)te“ (hier 2020)

Seit 1987 ist er der Hauptverantwortliche für die Figuren aus Styropor und Stahl die auf den Motivwagen beim Mainzer Rosenmontagszug präsentiert werden. Bereits 1962 baute er den ersten Motivwagen für den Mainzer Carneval-Verein (MCV). Außerhalb der Fastnachtssaison (die vom 1. Januar bis Rosenmontag geht) fertigt er für andere Auftraggeber entsprechende Motive, so war er beispielsweise für den Festwagen für das in Speyer stattfindende Brezelfest verantwortlich. In Mainz-Mombach, wo sich die Werkstatt befindet, hat er einen Verkehrskreisel gestaltet.[1] Im November 2023 kündigte Wenger an, dass der nächste Rosenmontagszug 2024 sein letzter als Chef-Wagenbauer sein wird.[2]

Zu seinem Abschied veröffentlichte die Sendung „SWR Aktuell“ am Montag, den 12. Februar 2024 einen Bericht über Wenger und seine langjährige Arbeit für den MCV. Ein Nachfolger ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden.[3]

Zu den wiederkehrenden Elementen beim Rosenmontagszug gehörte der „bunte Hund“ der bei jedem Umzug auf irgendeinem der Motivwagen platziert wird, sowie seit 1990 die Zugen(d)te.

Er lebt mit seiner Ehefrau in Speyer und ist dort auch im Verkehrsverein Speyer aktiv.[4]

Künstlerisches Schaffen

Motivwagen für den Mainzer Rosenmontagszug

Die Motivwagen aus der Werkstatt von Dieter Wenger zeichnen sich durch eine besonders liebevoll gestaltete satirische Art aus, die vor allem aktuelle gesellschaftspolitische sowohl weltweit als auch lokale Mainzer Entwicklungen thematisieren. Diese Motivwagen haben dem Mainzer Rosenmontagszug eine verstärkte bundesweite Aufmerksamkeit verschafft. Einige seiner Wagen und Entwürfe haben lautstarke Proteste hervorgerufen. Die Chronik der umstrittenen Motivwagen aus Mainz umfasst unter anderem:

  • In der Badewanne sitzt ein schmächtiger Jüngling, blass, hat ein Pfarrerkäppi auf und seine Soutane hat er am Kleiderhaken hängen. Ihm gegenüber in der Badewanne saß ne üppige Blondine. So. Zöli- bad. (statt Zölibat) Die katholische Kirche wollte den Motivwagen verhindern; kurz nach dem Umzug wurde der Wagen von Unbekannten in Flammen gesetzt[5]
  • Das Thema Nacktscanner wurde 2009 mit einer Nonne demonstriert. Das Bild der nackten Nonne auf einem Monitor wurde aufgrund von Protesten kurz vor dem Umzug um eine „Bildstörung“ ergänzt.[6][7][8][9]

Weitere Motivwagen

Durch zu starken Wind musste 2016 der Rosenmontagszug aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Im gleichen Jahr feierte aber Rheinhessen sein 200. Jubiläum und es gab im Sommer einen Festumzug, bei dem auch einige Motivwagen teilnahmen.

Siehe auch

Einzelnachweise

Commons: Sculptures by Dieter Wenger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien