Dickkopf-Groppen

Familie der Ordnung Drachenkopfartige

Die Dickkopf- oder Quappengroppen (Psychrolutidae) leben im Indischen Ozean, im Atlantik und im Pazifik, auf dem Bodengrund, von Küstengewässern bis in Tiefen von bis zu 2800 Metern. An den europäischen Atlantikküsten sowie in Nord- und Ostsee leben der Zwergseeskorpion (Micrenophrys lilljeborgii), der Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius), der Vierhörnige Seeskorpion (Myoxocephalus quadricornis) und der Langstachelige Seeskorpion (Taurulus bubalis) aus dieser Familie.

Dickkopf-Groppen

Psychrolutes phrictus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung:Barschartige (Perciformes)
Unterordnung:Cottoidei
Teilordnung:Groppenverwandte (Cottales)
Familie:Dickkopf-Groppen
Wissenschaftlicher Name
Psychrolutidae
Günther, 1861

Merkmale

Die Fische können je nach Art 7 bis 70 Zentimeter lang werden. Ihr Kopf ist mit Knochenplatten gepanzert, der Körper ist schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt. Die Seitenlinie ist kurz und hat höchstens 20 Poren. Die Bauchflossen sind klein und haben nur eine harte und drei weiche Flossenstrahlen.

Systematik

Die Dickkopf-Groppen umfassten ursprünglich 10 Gattungen und etwa 40 Arten. Mitte 2014 wurde im Rahmen einer Revision der Cottoidei zahlreiche weitere, ursprünglich zu den Groppen (Cottidae) gehörende marine Groppengattungen, sowie die Antarktisgroppe (bisher Familie Bathylutichthyidae) in die Familie Psychrolutidae gestellt, so dass die Familie jetzt über 60 Gattungen und etwa 220 Arten umfasst.[1][2] Diese neue Zusammensetzung der Dickkopf-Groppen wurde im Januar 2022 in Eschmeyer's Catalog of Fishes, einer Onlinedatenbank zur Fischsystematik, so übernommen und die Dickkopf-Groppen wurden in sechs Unterfamilien unterteilt:[3]

Antipodocottus megalops
Artediellus scaber
Polarquappengroppe (Cottunculus microps)
Dasycottus setiger
Psychrolutes marcidus
Pseudoblennius percoides
Thyriscus anoplus
  • Unterfamilie Psychrolutinae Günther 1861
    • Alcichthys Jordan & Starks, 1904
    • Ambophthalmos
    • Andriashevicottus Fedorov, 1990
    • Antipodocottus Bolin, 1952
    • Archistes Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898
    • Artediellichthys Taranetz, 1941
    • Artediellina Taranetz, 1937
    • Artedielloides Soldatov, 1922
    • Artediellus Jordan, 1885
    • Ascelichthys Jordan & Gilbert, 1880
    • Astrocottus Bolin, 1936
    • Atopocottus Bolin, 1936
    • Bathylutichthys Balushkin & Voskoboinikova 1990
    • Bero Jordan & Starks, 1904
    • Bolinia Yabe, 1991
    • Cottiusculus Schmidt in Jordan & Starks, 1904
    • Cottunculus
    • Daruma Jordan & Starks, 1904
    • Dasycottus
    • Ebinania
    • Eurymen
    • Gilbertidia
    • Leiocottus Girard, 1856
    • Lepidobero Qin & Jin, 1992
    • Malacocottus
    • Micrenophrys Andriashev, 1954
    • Neophrynichthys
    • Ocynectes Jordan & Starks, 1904
    • Phallocottus Schultz, 1938
    • Phasmatocottus Bolin, 1936
    • Pseudoblennius Temminck & Schlegel, 1850
    • Psychrolutes Günther 1861
    • Radulinopsis Soldatov & Lindberg, 1930
    • Ricuzenius Jordan & Starks, 1904
    • Ruscarius Jordan & Starks, 1895
    • Sigmistes Rutter in Jordan & Evermann, 1898
    • Stelgistrum Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898
    • Synchirus Bean, 1890
    • Taurocottus Soldatov & Pavlenko, 1915
    • Thyriscus Gilbert & Burke, 1912
    • Trichocottus Soldatov & Pavlenko, 1915
    • Vellitor Jordan & Starks, 1904
    • Zesticelus Jordan & Evermann, 1896
  • Unterfamilie Myoxocephalinae Gill 1908
    Myoxocephalus scorpioides
    • Argyrocottus Herzenstein, 1892
    • Enophrys Swainson, 1839
    • Megalocottus Gill, 1861
    • Microcottus Schmidt, 1940
    • Myoxocephalus Tilesius, 1811
    • Porocottus Gill, 1859
    • Taurulus Gratzianov, 1907
  • Unterfamilie Radulininae Taranetz 1941
    Radulinus asprellus
    • Radulinus Gilbert, 1890
  • Unterfamilie Triglopinae Taranetz 1941
  • Unterfamilie Oligocottinae Hubbs 1926
    Oligocottus latifrons
    • Artedius Girard, 1856
    • Clinocottus Gill, 1861
    • Furcina Jordan & Starks, 1904
    • Icelinus Jordan, 1885
    • Oligocottus Girard, 1856
    • Orthonopias Starks & Mann, 1911
    • Stlengis Jordan & Starks, 1904
  • Unterfamilie Icelinae Jordan 1923
    Gymnocanthus tricuspis
    • Chitonotus Lockington, 1879
    • Gymnocanthus Swainson, 1839
    • Icelus Krøyer, 1845
    • Rastrinus Jordan & Evermann, 1896

Literatur

Einzelnachweise

Commons: Dickkopf-Groppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien