Danny Grant

kanadischer Eishockeyspieler und -trainer

Daniel Frederick „Danny“ Grant (* 21. Februar 1946 in Fredericton, New Brunswick; † 14. Oktober 2019 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen unter anderem 779 Spiele für die Canadiens de Montréal, Minnesota North Stars, Detroit Red Wings und Los Angeles Kings in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Grant, der dreimal am NHL All-Star Game teilnahm, in Diensten der Canadiens de Montréal mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1968. Ein Jahr später wurde er mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet.

Kanada  Danny Grant

Geburtsdatum21. Februar 1946
GeburtsortFredericton, New Brunswick, Kanada
Todesdatum14. Oktober 2019
SterbeortFredericton, New Brunswick, Kanada
Größe178 cm
Gewicht84 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

1962–1966Peterborough Petes
1966–1968Houston Apollos
1968–1974Minnesota North Stars
1974–1978Detroit Red Wings
1978–1979Los Angeles Kings
1981–1982Fredericton Express

Karriere

Danny Grant spielte von 1962 bis 1966 für die Peterborough Petes in der Ontario Hockey Association. Er wurde nie gedraftet, gab aber noch während der Saison 1965/66 sein Debüt für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League. Die folgende Saison verbrachte Grant bei den Houston Apollos in der Central Professional Hockey League und kam zu 70 Einsätzen, in denen er 58 Punkte erzielte. In der Spielzeit 1967/68 kam er bei den Canadiens zu 22 Einsätzen in der Regular Season und zu zehn Spielen in den Playoffs, doch der Durchbruch gelang ihm in Montréal nicht, obwohl er dem Team angehörte, das den Stanley Cup in diesem Jahr gewann.

Im Juni 1968 wurde er als Bestandteil eines großen Transfergeschäfts zu den Minnesota North Stars abgegeben. Bereits in seiner Debütsaison erspielte sich Grant einen Stammplatz im NHL-Kader, den er während seines Engagements in Minneapolis nicht mehr abgab. In 75 Spielen der regulären Saison 1968/69 erzielte er 65 Punkte und wurde zur Belohnung als bester Rookie des Jahres mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Die folgenden fünf Jahre bei den North Stars verliefen ähnlich erfolgreich, Grant blieb nur in der Saison 1971/72 unter 50 Punkten. In den Playoffs kam man allerdings nicht über die zweite Runde hinaus. Dreimal war der Linksschütze Teilnehmer an einem NHL All-Star Game, 1969 für die Western Division All-Stars sowie 1970 und 1971 als Spieler der Western Conference All-Stars.

Grant galt als eher langsamer Spieler, doch hatte überdurchschnittliche Ausdauer und verfügte über einen schnellen, gezielten Schuss aus dem Handgelenk. Er hält bei den Minnesota North Stars den Rekord für die meisten NHL-Spiele in Folge. Im August 1974 schickte man ihn für Henry Boucha zu den Detroit Red Wings. In Detroit spielte er zusammen mit Marcel Dionne. In der Spielzeit 1974/75 erzielte er mit 50 Toren, 37 Assists und 87 Punkten seine statistisch beste Saison in der NHL. Diese Leistungen konnte er später nicht mehr erreichen, da Grant durch mehrere längere Verletzungspausen gebremst wurde. In der Saison 1975/76 war er auch Mannschaftskapitän in Detroit. Da die Red Wings seine Dienste nicht mehr benötigten, wurde Grant auf seinen Wunsch hin, im Januar 1978 zu den Los Angeles Kings transferiert. Dort traf er wieder auf seinen ehemaligen Sturmpartner Marcel Dionne, mit dem er schon in Detroit gespielt hatte. Mit Dionne und Dave Taylor bildete er in Los Angeles die Angriffsreihe. Nach nicht mal zwei Spieljahren war die Karriere von Danny Grant in L.A. allerdings beendet, da ihm eine erneute Knieverletzung zum Rücktritt zwang.

In der Saison 1981/82 kehrte er für 18 Spiele aufs Eis zurück und spielte in seiner Geburtsstadt für die Fredericton Express, ein Franchise aus der American Hockey League. Im Jahr 1985 wurde er in die Sports Hall of Fame seiner Heimatprovinz New Brunswick aufgenommen. Später trainierte Grant zwischen 1994 und 1996 die Eishockeymannschaft der University of New Brunswick sowie in der Saison 1997/98 die Halifax Mooseheads aus der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ). Grant verstarb im Oktober 2019 im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1962/63Peterborough PetesOHA-Jr.5012921860110
1963/64Peterborough PetesOHA-Jr.441821392052244
1964/65Peterborough PetesOHA-Jr.564759106231277144
1964/65As de QuébecAHL10110
1965/66Peterborough PetesOHA-Jr.4844529634425710
1965/66Canadiens de MontréalNHL10000
1966/67Houston ApollosCPHL642228502964482
1967/68Houston ApollosCPHL19148226
1967/68Canadiens de MontréalNHL2234710100335
1968/69Minnesota North StarsNHL7531346546
1969/70Minnesota North StarsNHL762928572360224
1970/71Minnesota North StarsNHL78342357461255108
1971/72Minnesota North StarsNHL781825431872130
1972/73Minnesota North StarsNHL783235671263140
1973/74Minnesota North StarsNHL7829356416
1974/75Detroit Red WingsNHL8050368628
1975/76Detroit Red WingsNHL3910132320
1976/77Detroit Red WingsNHL42210124
1977/78Detroit Red WingsNHL132246
1977/78Los Angeles KingsNHL41101929220220
1978/79Los Angeles KingsNHL351011218
1979/80vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
1980/81vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
1981/82Fredericton ExpressAHL182794
OHA-Jr. gesamt198121141262852711152618
CPHL gesamt833636723564482
AHL gesamt1928104
NHL gesamt7362632725352394310142419

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)