Damolândia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Município de Damolândia
Damolândia
Damolândia (Brasilien)
Damolândia (Brasilien)
Damolândia
Koordinaten, 49° 22′ 12″ W16° 15′ 10″ S, 49° 22′ 12″ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Goiás
Symbole
Wappen
Gründung14. November 1958 (Stadtrecht) (65 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatGoiás
Höhe819 m
Klimatropisch, Aw
Fläche84,5 km²
Einwohner2747 (2010[1])
Dichte32,5 Ew./km²
Schätzung2944 Ew. (1. Juli 2021)[1]
GemeindecodeIBGE: 5206800
Postleitzahl75420-000
Telefonvorwahl(+55) 62
ZeitzoneUTC−3
Websitedamolandia.go (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
StadtpräfektRogério Labanca Neto („Rogerim“)[2] (2021–2024)
ParteiPSDB
Kultur
Stadtfest14. November (Gründung)
Wirtschaft
BIP39.109 Tsd. R$
13.325 R$ pro Kopf
(2017)
HDI0,697 (mittel) (2010)
Karte

Damolândia, amtlich portugiesisch Município de Damolândia, ist eine kleine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Goiás. Die Bevölkerung wurde zum 1. Juli 2021 auf 2944 Einwohner geschätzt, die Damolandenser (damolandenses) genannt werden und auf einem Gemeindegebiet von rund 84,5 km² leben.[1]

Namensgeber ist der Erstansiedler Antônio Dâmaso da Silva.

Sie liegt südwestlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und nördlich der Hauptstadt Goiânia. Damolândia ist 79 km Wegstrecke entfernt von Goiânia.[3] Die Staatsstraße GO-416 verbindet mit der östlich vorbeiführenden GO-080 und der südlichen GO-422.

Das Biom ist Cerrado.

Damolândia grenzt an die Gemeinden[4]:

Die Stadt hat tropisches Klima, Aw nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 23,1 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1524 mm im Jahr.[5]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Damolândia
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Temperatur (°C)23,624,023,522,421,020,922,524,324,623,823,523,2Ø23,1
Niederschlag (mm)26522320411231741246157208255Σ1524

Das gesamte heutige Gemeindeterritorium gehörte zum Munizip Anápolis und war Ende des 19. Jahrhunderts kaum entwickelt. 1903 wurde es als Distrikt Santo Antônio do Capoeirão von Anápolis verwaltet. 1918 siedelte sich der Minenarbeiter aus Patrocínio Antônio Dâmaso da Silva mit seiner Familie am kleinen Fluss Ribeirão Capoeirão an, es entstand ein Siedlungskern. 1921 wurde die Kapelle Santo Antônio do Capoeirão errichtet und dazu eine Fläche von 20 Alqueires mineiros gestiftet, etwa 96,8 Hektar. 1938 wurde der Distriktsname verkürzt auf Distrito de Capoeirão und am 31. Dezember 1942 umbenannt in Distrito de Damolândia (aus Dâmaso gebildet). Erst Ende der 1950er Jahre hatte sich eine Infrastruktur derart entwickelt, dass dem Ort am 14. November 1958 die Stadtrechte als Munizip erteilt wurden mit Ausgliederung aus Anápolis.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Quelltext bearbeiten

Die Gemeinde macht eine langsame Entwicklung. 2010 waren rund 20 % der Bevölkerung Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.

JahrEinwohnerStadtLand
19912.5931.674919
20002.5731.885688
20102.7472.182565
20212.944??
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle:[7]

Ethnische Zusammensetzung

Quelltext bearbeiten
GruppeAnteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos1.473 (57,25 %)  1.422 (51,76 %)Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos1.055 (41,02 %)  1.258 (46,80 %)Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos45 (1,73 %)  59 (2,13 %)Schwarze
Amarelos– (0,00 %)  8 (0,30 %)Asiaten
Indígenas– (0,00 %)– (0,00 %)indigene Bevölkerung
ohne Angabe

Quelle: SIDRA-Datenbankabfrage[8]

Wirtschafts- und Sozialdaten

Quelltext bearbeiten

Das monatliche Durchschnittseinkommen lag 2018 bei dem Faktor 1,7 des Minimallohnes von Real R$ 880,00 (Umrechnung August 2020: rund 228 €), das jährliche Bruttosozialprodukt pro Kopf 2017 lag bei rund 13.325 R$[1] und der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) lag 2010 bei dem mittleren Wert 0,697.[7]

Analphabetenquote

Quelltext bearbeiten

Damolândie hatte 1991 eine Analphabetenquote von rund 28,8 %, die sich bei der Volkszählung 2010 bereits auf 15,9 % reduziert hatte. 2010 hatten 50,5 % der Schulpflichtigen die Schule abgebrochen.[7]

Analphabetenquote (taxa)
JahrProzent
1991
  
28,75
2000
  
21,30
2010
  
15,91

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü