Corrida Internacional de São Silvestre

einer der bekanntesten und traditionsreichsten Volks- und Straßenläufe der Welt

Die Corrida Internacional de São Silvestre (deutsch: Internationaler Silvesterlauf) wird seit 1925 jedes Jahr am 31. Dezember, dem Todestag des heiligen Silvester in der brasilianischen Stadt São Paulo ausgetragen. Der Lauf ist einer der bekanntesten und traditionsreichsten Volks- und Straßenläufe der Welt und eine der bedeutendsten Laufveranstaltungen Südamerikas. War der Lauf anfangs nur für in Brasilien lebende Läufer geöffnet, konnten nach dem Zweiten Weltkrieg Läufer aus aller Welt teilnehmen. Seit 1975 treten auch Frauen an.

Geschichte

Als Initiator der Corrida gilt Cásper Líbero, ein Journalist und Zeitschriftenverleger. Ab 1928 fungierte seine Gazeta Esportiva als Veranstalter. Anfangs durften an dem Lauf nur männliche Einwohner von São Paulo teilnehmen, allerdings unabhängig von ihrer Nationalität, denn schon der dritte Sieger des Laufs Heitor Blasi war ein in São Paulo lebender Italiener. Blasi war zwei Jahre später auch der erste Läufer, der ein zweites Mal gewinnen konnte. In den folgenden Jahren wurde der Lauf für Einwohner ganz Brasiliens geöffnet, mit Néstor Gomes in den 1930er Jahren und Joaquim Gonçalves da Silva während des Zweiten Weltkrieges gelang zwei Läufern ein Dreifachsieg.

Ab 1945 war der Lauf für Läufer zunächst für Südamerikaner und ab 1947 auch für Läufer aus aller Welt offen. 1947 gewann mit dem Uruguayer Oscar Moreira erstmals ein nicht in Brasilien lebender Läufer, zwei Jahre später siegte als erster Europäer Viljo Heino aus Finnland. 1951 gewann mit Erich Kruzycki ein deutscher Läufer, und 1953 siegte mit Emil Zátopek der populärste Läufer seiner Zeit, der dadurch auch für die weltweite Bekanntheit des Rennens sorgte. Nachdem Ende der 1950er Jahre der Argentinier Osvaldo Suárez drei Jahre hintereinander gewonnen hatte, war in den 1960er Jahren der Belgier Gaston Roelants der erste Läufer, der die Corrida viermal gewinnen konnte. Diese Marke stellte der Kolumbianer Víctor Mora 1981 ein. Von 1986 bis 1989 siegte Rolando Vera aus Ecuador viermal hintereinander. Rekordsieger ist der Kenianer Paul Tergat, der 2000 seinen fünften Sieg erlief. Seit 1975, dem internationalen Jahr der Frau, dürfen auch offiziell Frauen teilnehmen. Die ersten beiden Wettkämpfe gewann die Deutsche Christa Vahlensieck, und von 1981 bis 1986 siegte die Portugiesin Rosa Mota sechs Jahre hintereinander, womit sie die Rekordhalterin ist. Seit 1993 findet vor den Rennen in der Erwachsenenklasse ein Lauf für Kinder statt.

Die Länge der Laufstrecke wurde im Verlauf der Geschichte mehrfach geändert und ist seit 1991 auf 15 Kilometer festgelegt. Erst seit 1991 werden die Zeiten in der offiziellen Straßenlaufbestenliste berücksichtigt, wobei die Strecke durch die Witterung mitten im brasilianischen Sommer und das Streckenprofil nicht als sonderlich schnell gilt. Ebenfalls geändert hat sich im Lauf der Zeit der Starttermin. Lange fand der Lauf in der Nacht statt, und die Läufer konnten praktisch unmittelbar nach dem Lauf mit der Neujahrsfeier beginnen. Heute beginnt der Frauenlauf um 15:00 Uhr Ortszeit, der Lauf der Männer um 17:00 Uhr.

Bei der ersten Austragung 1925 meldeten sich 60 Läufer an, 48 Läufer starteten, und 37 wurden in der offiziellen Ergebnisliste geführt. 2004 nahmen etwa 2000 Frauen und 13.000 Männer an der Corrida teil.

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]

15 km (ab 1991)

JahrMännerNationZeitFrauenNationZeit
2021Belay BezabehAthiopien  Äthiopien44:54Sandrafelis TueiKenia  Kenia50:06
2019Kibiwott KandieKenia  Kenia42:59Brigid KosgeiKenia  Kenia48:54
2018Belay Tilahun BezabehAthiopien  Äthiopien45:03Sandrafelis Chebet TueiKenia  Kenia50:02
2017Dawit Fikadu -2-Bahrain  Bahrain44:15Flomena Cheyech DanielKenia  Kenia50:17
2016Leul GebresilaseAthiopien  Äthiopien44:53Jemima Jelagat SumgongKenia  Kenia48:35
2015Stanley BiwottKenia  Kenia44:31Wude Ayalew -3-Athiopien  Äthiopien54:00
2014Dawit FikaduAthiopien  Äthiopien45:04Wude Ayalew -2-Athiopien  Äthiopien50:43
2013Edwin Kipsang -2-Kenia  Kenia43:48Nancy Kiprono ChepkosgeiKenia  Kenia51:58
2012Edwin KipsangKenia  Kenia44:04Maurine KipchumbaKenia  Kenia51:41
2011Tariku BekeleAthiopien  Äthiopien43:35Priscilla CheptooKenia  Kenia48:48
2010Marílson dos Santos -3-Brasilien  Brasilien44:07Alice Jemeli Timbilili -2-Kenia  Kenia50:19
2009James Kipsang Kwambai -2-Kenia  Kenia44:40Paskalia Chepkorir KipkoechKenia  Kenia52:30
2008James Kipsang KwambaiKenia  Kenia44:42Wude AyalewAthiopien  Äthiopien51:37
2007Robert Kipkoech Cheruiyot -3-Kenia  Kenia45:57Alice Jemeli TimbililiKenia  Kenia53:07
2006Franck de AlmeidaBrasilien  Brasilien44:07Lucélia PeresBrasilien  Brasilien51:24
2005Marílson dos Santos -2-Brasilien  Brasilien44:21Olivera Jevtić -2-Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro51:38
2004Robert Kipkoech Cheruiyot -2-Kenia  Kenia44:43Lydia Cheromei -3-Kenia  Kenia53:01
2003Marílson dos SantosBrasilien  Brasilien43:49Margaret OkayoKenia  Kenia51:24
2002Robert Kipkoech CheruiyotKenia  Kenia44:59Marizete RezendeBrasilien  Brasilien54:02
2001Tesfaye JifarAthiopien  Äthiopien44:15Maria Zeferina BaldaiaBrasilien  Brasilien52:12
2000Paul Tergat -5-Kenia  Kenia43:57Lydia Cheromei -2-Kenia  Kenia50:33
1999Paul Tergat -4-Kenia  Kenia44:35Lydia CheromeiKenia  Kenia51:29
1998Paul Tergat -3-Kenia  Kenia44:47Olivera JevtićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien51:35
1997Emerson Iser BemBrasilien  Brasilien44:40Martha Tenorio -2-Ecuador  Ecuador52:03
1996Paul Tergat -2-Kenia  Kenia43:50Roseli MachadoBrasilien  Brasilien52:32
1995Paul TergatKenia  Kenia43:12Carmem de OliveiraBrasilien  Brasilien50:53
1994Ronaldo da CostaBrasilien  Brasilien44:11Derartu TuluAthiopien  Äthiopien51:17
1993Simon Chemoiywo -2-Kenia  Kenia43:20Hellen Kimaiyo KipkoskeiKenia  Kenia50:26
1992Simon ChemoiywoKenia  Kenia44:08María del Carmen Díaz -3-Mexiko  Mexiko54:00
1991Arturo Barrios -2-Mexiko  Mexiko44:04Maria Luisa ServinMexiko  Mexiko54:02

1945–1990

JahrMännerNationZeitFrauenNationZeitStreckenlänge
(in km)
1990Arturo BarriosMexiko  Mexiko35:58María del Carmen Díaz -2-Mexiko  Mexiko43:1612,64
1989Rolando Vera -4-Ecuador  Ecuador36:45María del Carmen DíazMexiko  Mexiko43:5212,64
1988Rolando Vera -3-Ecuador  Ecuador36:24Aurora CunhaPortugal  Portugal42:1212,64
1987Rolando Vera -2-Ecuador  Ecuador39:02Martha TenorioEcuador  Ecuador46:2613,04
1986Rolando VeraEcuador  Ecuador36:45Rosa Mota -6-Portugal  Portugal43:2512,64
1985José João da Silva -2-Brasilien  Brasilien36:49Rosa Mota -5-Portugal  Portugal43:0112,6
1984Carlos Lopes -2-Portugal  Portugal36:44Rosa Mota -4-Portugal  Portugal43:3612,6
1983João da Mata de AtaídeBrasilien  Brasilien37:40Rosa Mota -3-Portugal  Portugal43:4212,6
1982Carlos LopesPortugal  Portugal39:42Rosa Mota -2-Portugal  Portugal47:2113,548
1981Víctor Mora -4-Kolumbien  Kolumbien23:30Rosa MotaPortugal  Portugal26:4508,9
1980José João da SilvaBrasilien  Brasilien23:40Heidi HuttererDeutschland BR  BR Deutschland27:4808,9
1979Herb LindsayVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten23:26Dana Slater -2-Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten29:0908,9
1978Radhouane BousterFrankreich  Frankreich23:52Dana SlaterVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten29:5008,9
1977Domingo TibaduizaKolumbien  Kolumbien23:55Loa OlafssonDanemark  Dänemark27:1508,9
1976Edmundo WarnkeChile  Chile23:51Christa Vahlensieck -2-Deutschland BR  BR Deutschland28:3708,9
1975Víctor Mora -3-Kolumbien  Kolumbien23:14Christa VahlensieckDeutschland BR  BR Deutschland28:4008,9
1974Rafael Angel PerezCosta Rica  Costa Rica23:58---08,9
1973Víctor Mora -2-Kolumbien  Kolumbien23:26---08,7
1972Víctor MoraKolumbien  Kolumbien23:25---08,7
1971Rafael Tadeo PalomaresMexiko  Mexiko23:48---08,7
1970Frank ShorterVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten24:28---08,9
1969Juan MartínezMexiko  Mexiko24:03---08,7
1968Gaston Roelants -4-Belgien  Belgien24:32---08,7
1967Gaston Roelants -3-Belgien  Belgien24:55---08,7
1966Alvaro Mejia FloresKolumbien  Kolumbien29:58---09,2
1965Gaston Roelants -2-Belgien  Belgien21:21---07,4
1964Gaston RoelantsBelgien  Belgien21:38---07,4
1963Henry ClerckxBelgien  Belgien21:56---07,4
1962Hamoud AmeurFrankreich  Frankreich22:09---07,4
1961Martin HymanVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich21:25---07,4
1960Osvaldo Suárez -3-Argentinien  Argentinien22:22---07,4
1959Osvaldo Suárez -2-Argentinien  Argentinien21:56---07,4
1958Osvaldo SuárezArgentinien  Argentinien21:41---07,4
1957Manoel Faria -2-Portugal  Portugal21:38---07,4
1956Manoel FariaPortugal  Portugal21:50---07,4
1955Ken NorrisVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich22:19---07,4
1954Franjo Mihalić -2-Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien23:00---07,3
1953Emil ZatopekTschechoslowakei  Tschechoslowakei20:31---07,3
1952Franjo MihalićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien21:39---07,3
1951Erich KruzyckiDeutschland BR  BR Deutschland22:27---07,3
1950Lucien TheysBelgien  Belgien22:38---07,3
1949Viljo HeinoFinnland  Finnland22:45---07,3
1948Raúl InostrozaChile  Chile22:19---07
1947Oscar MoreiraUruguay  Uruguay21:45---07
1946Sebastião Alves Monteiro -2-Brasilien  Brasilien21:57---07
1945Sebastião Alves MonteiroBrasilien  Brasilien21:54---07

1925–1944

JahrSiegerNationZeitStreckenlänge
(in km)
1944Joaquim Gonçalves da Silva -3-Brasilien  Brasilien17:415,5
1943Joaquim Gonçalves da Silva -2-Brasilien  Brasilien???5,5
1942Joaquim Gonçalves da SilvaBrasilien  Brasilien17:035,5
1941José Tibúrcio dos SantosBrasilien  Brasilien22:127
1940Antônio AlvesBrasilien  Brasilien22:147
1939Luiz Del GrecoBrasilien  Brasilien24:517,5
1938Armando MartinsBrasilien  Brasilien23:397,6
1937Mario de Oliveira -2-Brasilien  Brasilien???7,6
1936Mario de OliveiraBrasilien  Brasilien23:397,6
1935Nestor Gomes -3-Brasilien  Brasilien???7,6
1934Alfredo CarlettiBrasilien  Brasilien24:117,6
1933Nestor Gomes -2-Brasilien  Brasilien23:518,8
1932Nestor GomesBrasilien  Brasilien25:248,8
1931José AgnelloBrasilien  Brasilien26:068,8
1930Murilo de AraújoBrasilien  Brasilien25:368,8
1929Heitor Blasi -2-Italien 1861  Königreich Italien28:408,8
1928Salim MalufBrasilien  Brasilien29:126,2
1927Heitor BlasiItalien 1861  Königreich Italien23:006,2
1926Jorge ManceboBrasilien  Brasilien22:346,2
1925Alfredo GomesBrasilien  Brasilien33:218,8

Einzelnachweise