Clisson

französische Gemeinde

Clisson (früher Cliczon, bretonisch Klison oder Sklison) ist eine französische Gemeinde mit 7465 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Clisson. Bekannt ist das Dorf durch das seit 2006 jährlich im Juni stattfindende Musikfestival Hellfest, dessen Bandauswahl vor allem Musik aus den Bereichen Hard Rock, Metal und Punk/Hardcore enthält.

Clisson
Clisson (Frankreich)
Clisson (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionPays de la Loire
Département (Nr.)Loire-Atlantique (44)
ArrondissementNantes
KantonClisson
GemeindeverbandClisson Sèvre et Maine Agglo
Koordinaten, 1° 17′ W47° 5′ N, 1° 17′ W
Höhe7–71 m
Fläche11,3 km²
Einwohner7.465 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte661 Einw./km²
Postleitzahl44190
INSEE-Code

Rathaus (Hôtel de ville)

Geographie

Clisson liegt 30 Kilometer südöstlich von Nantes und 30 Kilometer westlich von Cholet. Nachbargemeinden sind Gétigné, Mouzillon, Gorges, Saint-Hilaire-de-Clisson, Cugand und Sèvremoine. Der Ort wird durch die Sèvre Nantaise geteilt, deren rechter Nebenfluss Moine hier mündet.

Geschichte

Das Tal von Clisson war Teil der Grafschaft Herbauges. Das Tal wurde – gleichzeitig mit Herbauges, Mauges und dem Pays de Retz – endgültig bretonisch im Jahr 851 durch den Vertrag von Angers zwischen Karl dem Kahlen und dem bretonischen König Erispoë. Das Tal von Clisson strukturierte sich im 12. Jahrhundert um die Burg Clisson, den Sitz der Herren von Clisson, darunter auch der berühmte Olivier V. de Clisson, Connétable von Frankreich. Die Gegend profitierte in dieser Zeit von ihrer Grenzlage, die sie von Steuern auf Handelswaren ausnahm. Während der Revolution, vor allem während des Vendeeraufstands, wurde die Stadt verwüstet.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 3719
  • 1968: 4179
  • 1975: 4537
  • 1982: 4959
  • 1990: 5495
  • 1999: 5939
  • 2007: 6691
  • 2017: 7187

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Clisson

  • Burg Clisson, 11. Jahrhundert
  • Kirche Notre-Dame
  • Chapelle des Templiers
  • Chapelle St Jacques
  • Moulin de Plessard

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

  • Klettgau, Deutschland, seit 1976
  • Alatri, Italien, seit 2001
  • Cowbridge, Wales, seit 1991

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 292–305.
  • Andreas Beyer: Pinien und Geschichte. Die Rekonstruktion eines Arkadiens der Kunst im Landschaftsgarten von Clisson. In: Andreas Beyer u. a. (Hrsg.): Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Wallstein Verlag, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0308-9, S. 338–353.
Commons: Clisson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien