Brigitte Fassbaender

deutsche Sängerin und Regisseurin

Brigitte Fassbaender (* 3. Juli 1939 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin (Mezzosopran), Regisseurin, Gesangspädagogin, Rezitatorin, Autorin und Intendantin.

Brigitte Fassbaender (Foto 2013: Marc Gilsdorf)

Brigitte Fassbaender wurde in Berlin geboren und studierte Gesang bei ihrem Vater, dem Kammersänger Willi Domgraf-Fassbaender. Im Alter von 21 Jahren debütierte sie an der Bayerischen Staatsoper in München, von dort startete sie auch ihre internationale Karriere als Mezzosopranistin. Sie sang an allen führenden Opernhäusern sowie bei den renommiertesten Festspielen weltweit und verkörperte alle wichtigen Partien ihres Faches. Für zwei Publikumsgenerationen war die bayerische und österreichische Kammersängerin der führende Octavian in Richard StraussDer Rosenkavalier.

Über 250 vielfach ausgezeichnete Ton- und Filmaufnahmen – ein Großteil auch im Lied- und Konzertbereich – dokumentieren ihre Bedeutung als Sängerin. Ein Meilenstein war die Einspielung der drei großen Schubert-Liederzyklen, die sie als erste Frau aufgenommen hat.

Anfang 1995 beendete Brigitte Fassbaender ihre Gesangskarriere, um sich ganz der Regie zu widmen. Über 90 Inszenierungen im In- und Ausland hat sie inzwischen auf die Bühne gebracht.

1995 übernahm sie für zwei Jahre die interimistische Operndirektion am Staatstheater Braunschweig, in den Jahren 1999 bis 2012 leitete sie als Intendantin das Tiroler Landestheater; von 2009 bis 2017 war sie außerdem künstlerische Leiterin des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen sowie Vorsitzende der Richard-Strauss-Gesellschaft (RSG) in München. Seit 2002 leitet sie das Festival Eppaner Liedsommer in Südtirol, das sich zunehmend zu einer international beachteten Adresse für den Liedgesang entwickelt.

Die Förderung junger Talente ist Brigitte Fassbaender ein wichtiges Anliegen. Als gefragte Gesangspädagogin unterrichtet sie weltweit in Meisterkursen.

Zu den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen Brigitte Fassbaender bis in die jüngste Zeit geehrt wurde, gehören der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, die Hugo-Wolf-Medaille für ihre besonderen Verdienste um die Liedkunst, der International Opera Awards sowie der ECHO Klassik für ihr Lebenswerk.

Im Oktober 2019 erschienen ihre Memoiren Komm’ aus dem Staunen nicht heraus im Verlag C. H. Beck.

Leben

Brigitte Fassbaender ist die Tochter der Schauspielerin Sabine Peters und des Baritons und Kammersängers Willi Domgraf-Fassbaender. Nach der Gymnasialzeit in Hannover und Berlin studierte sie von 1958 bis 1961 am Konservatorium in Nürnberg. Die gesangliche Ausbildung erhielt sie von ihrem Vater, der auch ihr einziger Gesangslehrer blieb.

Gesangskarriere

Bereits 1961 wurde sie an die Bayerische Staatsoper engagiert, der sie mehrere Jahre als festes Ensemblemitglied angehörte und die ihre musikalische Heimat blieb.[1] Gastverpflichtungen führten sie an alle führenden Opernhäuser weltweit – unter anderem Covent Garden[2], Scottish Opera[3], Teatro alla Scala[4], San Francisco Opera[5], Lyric Opera of Chicago[6], Metropolitan Opera[7], Wiener Staatsoper[8] oder der Opéra national de Paris.[9] Brigitte Fassbaender war außerdem ab 1972 regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen[10][11], 1980 übernahm sie die Mezzo-Partie in Verdis Messa da Requiem bei den Festspielen in der Arena di Verona[12][13], 1983 und 1984 trat sie als Waltraute in der Götterdämmerung bei den Bayreuther Festspielen[14] auf und 1990 sang sie die Clairon in Capriccio beim Glyndebourne Festival[15].

Im Opernbereich verkörperte Brigitte Fassbaender ein großes Rollenspektrum, das nicht nur Partien wie Octavian in Der Rosenkavalier (ihre Paraderolle von 1967 bis 1988), Sesto in La clemenza di Tito, Dorabella in Così fan tutte oder Charlotte in Werther (eine ihrer Lieblingspartien) umfasste, sondern auch Prinz Orlofsky in Die Fledermaus, Orestes in Die schöne Helena, Brangäne in Tristan und Isolde, die Titelrolle in Carmen, Eboli in Don Carlos, Marina in Boris Godunov, Klytämnestra in Elektra, die Lady Milford in der Uraufführung von Gottfried von Einems Oper Kabale und Liebe (UA am 17. Dezember 1976 Wiener Staatsoper[16][17]) oder die Gräfin Geschwitz in Götz Friedrichs Inszenierung von Alban Bergs Lulu an der Deutschen Oper Berlin (1982).[18]

Sie galt als Prototyp der „singenden Schauspielerin“,[19] denn Singen bedeutete für sie nie Selbstzweck, sondern war stets verbunden mit darstellerischer Leidenschaft, Detailarbeit im Szenischen und psychologischer Durchdringung der Werke.[20] Das Ergebnis war eine beeindruckende Bühnenpräsenz, beruhend auf gesanglicher Perfektion in Kombination mit einer vollkommen natürlich und authentisch wirkenden schauspielerischen Darstellung.[21]

Ein weiterer Schwerpunkt ihres Wirkens war der Konzert- und insbesondere der Liedgesang. Auch hier war ihr die Wahrhaftigkeit der künstlerischen Aussage, die den Zuhörer/Zuschauer erreicht, „letztlich wichtiger als der reine Schöngesang“.[22] Jährliche Liederabende gab Brigitte Fassbaender ab 1983 in der Wigmore Hall in London und ab 1986 bei der Schubertiade.[23] Ihr Repertoire umfasste Lieder von Johannes Brahms, Franz Liszt, Gustav Mahler, Franz Schubert, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Sie war die erste Sängerin, die – zusammen mit dem Pianisten und Komponisten Aribert Reimann – die drei großen Schubert-Zyklen (Die schöne Müllerin, Winterreise, Schwanengesang) aufnahm. 1992 schrieb Aribert Reimann für Brigitte Fassbaender den A-cappella-Zyklus Eingedunkelt (nach neun Gedichten von Paul Celan), den sie erstmals am 26. Juni 1993 bei der Schubertiade in Feldkirch aufführte.[24]

Regiearbeit

Anfang Januar 1995 beendete Brigitte Fassbaender aus freien Stücken ihre sängerische Tätigkeit, um sich vermehrt der Regie widmen zu können.[25] Seit 1992 ist die regelmäßige Regiearbeit wichtiger Bestandteil ihres Schaffens.[26] Bereits 1989 hatte sie als Spielleiterin den Rosenkavalier in München einstudiert, ein Jahr später folgte die erste eigene Inszenierung mit Rossinis Cenerentola in Coburg. Mit ihren inzwischen über 90 Inszenierungen gehört sie längst zu den „großen Opernregisseurinnen unserer Zeit“[27], beispielsweise wurde ihre Frankfurter Capriccio-Inszenierung von der Presse 2018 als „Modellaufführung“ gefeiert.[28] Ihre erste Uraufführung inszenierte sie mit der Oper Blühen von Vito Žuraj (Libretto: Händl Klaus nach der Erzählung Die Betrogene von Thomas Mann), die am 22. Januar 2023 in Frankfurt aufgeführt wurde.

Regieführung bedeutet für Brigitte Fassbaender „Fantasie anregen, inspirieren, Erfahrungen austauschen, Skrupel und innere Barrieren abbauen“.[29] Ihre künstlerische Lesart des Werkes folgt weder starren Konzepten noch dogmatischen Ansätzen, sondern geht mit Respekt vor der Leistung seines genialen Schöpfers auf die Individualität des Musikdramas ein, um es unter Wahrung eines gewissen Wiedererkennungseffektes von seiner ganzheitlichen Seite neu zu fassen und zu gestalten.[30] Genaues Timing mit der Musik und eine subtile, eindringliche und detailgenaue Erarbeitung der Charaktere (sowohl der komischen als auch tragischen Momente) gehören zu den wichtigen Merkmalen ihrer Regiearbeit. Die Personenregie, der Mensch auf der Bühne, steht daher auch im Zentrum ihrer Arbeit. Angestrebt werden die „Wahrhaftigkeit der künstlerischen Aussage“ sowie „Identifikationsmomente, von denen sich auch der Zuschauer betroffen fühlt“.[31]

Gesangspädagogin und Jury-Mitglied

Brigitte Fassbaender ist außerdem als Gesangspädagogin tätig und engagiert sich für die Förderung junger Gesangstalente. Ihr Wissen gibt sie in Meisterkursen/Workshops im In- und Ausland an den sängerischen Nachwuchs weiter (u. a. Schubertiade, Bregenzer Festspiele, Eppaner Liedsommer, Heidelberger Frühling, Wigmore Hall, Internationale Hugo-Wolf-Akademie, Internationale Meistersinger-Akademie, Richard-Strauss-Festival, Neue Stimmen und Musikhochschulen[32]). Zu ihren Schülern zählen unter anderem: Juliane Banse, Michelle Breedt, Anke Vondung, Christiane Libor, Martin Mitterrutzner und Janina Baechle.

Als Jury-Mitglied ist sie auch bei wichtigen Wettbewerben vertreten (z. B. Das Lied. International Song Competition), 2012 war sie Jury-Vorsitzende des ARD-Wettbewerbs für Gesang, in gleicher Funktion 2014, 2018 und 2020 beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart sowie 2015 beim Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb in Wien. 2017 übernahm sie die Schirmherrschaft der Internationalen Meistersinger Akademie in Neumarkt in der Oberpfalz.[33]

Schriftstellerische Tätigkeit

Außer zahlreichen Programmhefttexten und Interviewbeiträgen in Fachmagazinen und der Tagespresse übersetzte Brigitte Fassbaender auch die Libretti von Jacques Offenbachs Robinson Crusoé (2006) und von Michael Nymans Love Counts (2008). 2010 verfasste sie den Text für Lulu – das Musical (nach Frank Wedekind, Musik: Stephan Kanyar). Die Uraufführung fand am 15. Mai 2010 im Tiroler Landestheater in Innsbruck statt. Dort folgte am 5. Mai 2012 die Uraufführung des Musicals Shylock!, zu dem sie ebenfalls das Libretto geschrieben hatte (nach Shakespeares Tragikomödie Der Kaufmann von Venedig; Musik: Stephan Kanyar).[34] 2019 erschienen ihre Memoiren Komm' aus dem Staunen nicht heraus, die in der Öffentlichkeit viel Widerhall fanden.[35]

Malerei als „regenerierende Kreativität“

Neben den vielseitigen beruflichen Aktivitäten bezeichnet Brigitte Fassbaender vor allem die Malerei als „regenerierende Kreativität“. Es entstanden u. a. Bilderbücher für Erwachsene und Kinder oder Illustrationen zu (Kinder)-Konzerten, auch für Ausstellungen stellt sie ihre Arbeiten gelegentlich zur Verfügung.[36][37]

Ehrungen

Inszenierungen

Tonträger (Auswahl)

Oper/Operette

Melodram

  • Rezitation von Enoch Arden (TrV 181) von Richard Strauss (Wolfram Rieger, Klav.) (Two Pianists, DDD 2013/14)
  • Rezitation von Das Schloss am Meere (TrV 191) von Richard Strauss (Wolfram Rieger, Klav.) (Two Pianists, DDD 2013/14)

Lied

  • Franz Schubert: Winterreise (D.911) (Aribert Reimann, Klav.) (EMI 1974, 1990)
  • Schumann: Spanisches Liederspiel (op. 74), Brahms: Liebesliederwalzer (op. 52) (Erik Werba, Klav.) (Orfeo 1974)
  • Lieder von Schumann und Brahms (Erik Werba, Klav.) (EMI 1976)
  • Lieder von Schumann (Erik Werba, Klav.) (Orfeo d’Or 1977, Salzburger Festspieldokumente), Auszeichnung: Le Timbre de Platine
  • Lieder von Liszt, Milhaud und Mahler (Irwin Gage, Klav.) (EMI 1981)
  • Robert Schumann: Dichterliebe (op. 48); Arnold Schönberg: Das Buch von den hängenden Gärten (op. 15) (Aribert Reimann, Klav.) (EMI 1983)
  • Robert Schumann: Frauenliebe und -leben (op. 42) (Irwin Gage, Klav.) (DG 1985)
  • Lieder von Gustav Mahler, Alban Berg u. Claus Ogerman (John Wustman, Klav.) (Hamburg: Fono 1987)
  • Lieder von Franz Liszt und Richard Strauss (Irwin Gage, Klav.) (DG 1987, 2011), Auszeichnung: Gramophone Award 1987
  • Frauenliebe (op. 60) und Lieder von Carl Loewe (Cord Garben, Klav.) (DG 1988)
  • Franz Liszt: 18 Lieder (Jean-Yves Thibaudet, Klav.) (Decca 1992)
  • Franz Schubert: Schwanengesang (D.957) & 5 Lieder (Aribert Reimann, Klav.) (DG 1992), Auszeichnung: Gramophone Award 1992
  • Hugo Wolf: Mörike-Lieder (Jean-Yves Thibaudet, Klav.) (Polygram 1993)
  • Robert Schumann: Liederkreis (op. 39) und Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge (Elisabeth Leonskaja, Klav.) (Teldec 1994)
  • Johannes Brahms: Die schöne Magelone (op. 33), mit Rezitation von Brigitte Fassbaender (Elisabeth Leonskaja, Klav.) (Teldec 1994)
  • Franz Schubert: Die schöne Müllerin (D.795) (Aribert Reimann, Klav.) (DG 1995)
  • Duette von Brahms, Antonín Dvořák und Max Reger (mit Juliane Banse) (Cord Garben, Klav.) (Koch 1995)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 1: Zigeunerlieder & Lieder (Karl Engel, Erik Werba, Irwin Gage, Klav.) (EMI 2004)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 2: Lieder von Schubert & Wolf (Erik Werba, Wolfgang Sawallisch, Klav.) (EMI 2004)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 3: Lieder von Mendelssohn & Schumann (Erik Werba, Aribert Reimann, Klav.) (EMI 2005)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 4: Lieder von Mahler, Arnold Schönberg & Milhaud (Irwin Gage, Aribert Reimann, Klav.) (EMI 2005)
  • The Great Lieder Recording, 8 CDs (Warner ICON 2013, 2019)

Konzert

Filme und Fernsehaufzeichnungen (Auswahl)

Oper/Operette

Konzert/Lied

Interviews

Hörbeispiele

Literatur (Auswahl)

Commons: Brigitte Fassbaender – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise