Berolina Stralau

deutscher Fußballverein

Der FSV Berolina Stralau ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin. Heimstätte des 400 Mitglieder starken Vereins ist der Laskersportplatz in der Stralauer Vorstadt, der 4000 Zuschauern Platz bietet.

FSV Berolina Stralau
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameFriedrichshainer Sportverein
Berolina Stralau 1901 e. V.
SitzBerlin
Gründung1901
Farbenrot-weiß
PräsidentRobert Zoch
Websitewww.berolina-stralau.de
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerAlvi Kallço
SpielstätteLaskersportplatz
Plätze4000
LigaLandesliga Berlin, Staffel 2
2022/239. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Im heutigen FSV Berolina Stralau sind mehrere im Verlauf des 20. Jahrhunderts gegründete Vereine aufgegangen. Die ursprünglichen Stammvereine waren

  • der BFC Libertas-Südost 1901, der seine Heimspiele auf dem Sportplatz Grenzallee in Neukölln austrug und sich 1909 in BSC Berolina 1901 umbenannte
  • der ebenfalls 1901 gegründete Lichtenberger SC Frisch Auf
  • der 1902 gegründete Lichtenberger SC 1902 und
  • der SV Stralau 1910, ein Verein der Arbeitersportbewegung.[1][2]

Lichtenberger SC Frisch Auf und der Lichtenberger SC 1902 fusionierten 1919 zum Lichtenberger SC 1901. 1926 wiederum fusionierte der BSC Berolina 1901 mit dem Lichtenberger SC 1901 zum Berolina Lichtenberger SC 01.

Der SV Stralau 10 erreichte 1925 das Endspiel der Deutschen ATSB-Meisterschaft in der Dresdner Ilgen-Kampfbahn, wo er am 27. Juni 1925 dem Dresdner SV 10 mit 0:7 unterlag.[2] Nach dem Verbot der Arbeitersportbewegung musste der SV Stralau 1933 unter das Dach des DFB treten.

Auf sportlicher Ebene erreichte der Berolina LSC nach Siegen über den SC Victoria Hamburg sowie Vorwärts-Rasensport Gleiwitz im Tschammerpokal 1935 das Achtelfinale, in dem die Berliner dem FC Hanau 93 mit 1:5 unterlagen. Der Aufstieg in die Gauliga Berlin-Brandenburg wurde bis Kriegsende verpasst, wobei der Berolina LSC ab 1943 eine Kriegssportgemeinschaft mit dem SV Stralau 1910 bildete. Der Club agierte bis 1945 als KSG Berolina/Stralau Berlin.

Altes Logo von Berolina Stralau 1992–2021

1945 mussten auf Veranlassung der Alliierten alle bürgerlichen Vereine aufgelöst werden. Sportwettkämpfe waren zunächst nur lokal begrenzt. Daraufhin gründeten Mitglieder der bisherigen Berolina die Sportgemeinschaft (SG) Stralau. Die Sportgemeinschaft nahm bereits 1945 an der ersten Nachkriegsmeisterschaft Berlins, der Qualifikation zur Berliner Stadtliga teil, welche unter anderem hinter der SG Schillerpark sowie der SG Mariendorf deutlich verpasst wurde. Ab 1949 konnten die Berliner Sportgemeinschaften aufgrund des Berliner Viermächteabkommens wieder ihre historischen Namen verwenden. Die daraufhin umbenannte SG Berolina Stralau war neben Concordia Wilhelmsruh, SG Köpenick und der SG Hohenschönhausen eine der wenigen Fußballvereine in Ostberlin, die nie ihren bürgerlichen Namen ablegen mussten. Nachteilig wirkte sich allerdings aus, dass diese Sportgruppen nicht von einem so genannten Trägerbetrieb unterstützt wurden, wodurch Berolina Stralau nie den Aufstieg in die zweitklassige DDR-Liga realisieren konnte. Nach zwischenzeitlichen Aufenthalten in der drittklassigen Bezirksliga Berlin, spielte Berolina größtenteils in der Bezirksklasse.

Nach der Wende von 1989 wandelte sich die SG wieder in einen bürgerlichen Verein unter dem Namen SV Stralau 1901 um. Der auch nach 1989 stets unterklassig spielende Verein fusionierte 1992 mit Eintracht Friedrichshain zum Friedrichshainer SV Berolina Stralau 01.[3] In der ersten gesamtberliner Landesliga seit 1950 gelang es Berolina 1992 nicht, sich für die neue Verbandsliga zu qualifizieren. Bis 2018 spielte man unterklassig, ehe der Aufstieg in die Berlin-Liga gelang. In der Saison 2017/18 konnte die Meisterschaft in der Landesliga und damit der Aufstieg in Berlins höchste Fußball-Liga erreicht werden. Der Verein stieg jedoch 2019 direkt wieder ab und spielt seitdem wieder in der Landesliga.

Sportplätze

Die Heimstätte von Berolina ist der Laskersportplatz, auch Lasker-Platz genannt. Seit 1965 ist Berolina hier dauerhaft ansässig.[4] Der Hauptplatz verfügt über Naturrasen und bietet eine Tribüne für 4000 Zuschauer. Deren Besonderheit ist, dass sie nicht parallel zum Sportplatz liegt, sondern in einem spitzen Winkel von Süd nach Nord abgeht. Dieser Platz wurde bereits seit 1920 vom Berolina-Vorgänger SV Stralau 1920 genutzt. Neben Stralau spielten hier zeitweise auch der LSC Brandenburg 02 und die Lichtenberger Arbeitervereine Berliner SV 1922, FC Britannia, FV Hertha 22 und FC Orion 29.[5] Außerdem gehören zum Lasker-Platz zwei Kunstrasen-Plätze.

Zuvor nutzten Berolina Stralau und seine Vorgängervereine auch den Sportplatz Kynaststraße.

Statistik ab 1950

SaisonLigaKlassePlatz (von)SUNTorePunkteBemerkung
1950/51Landesklasse BerlinIII06 (14)120608054:4029:23
1951/52Landesklasse BerlinIII03 (15)170605063:3240:16
1952/53Stadtliga BerlinIII09 (12)060412028:4316:28
1953/54Stadtliga BerlinIII09 (13)090411041:4622:26
1954/55Stadtliga BerlinIII10 (12)060214025:4714:30
1955Stadtliga BerlinIII08 (13)040404019:2211:13
1956Stadtliga BerlinIII10 (12)060412025:4916:28Abstieg  
1957StadtklasseIV10 (14)033:4324:28
1958StadtklasseIV10 (13)070611046:5220:28
1959StadtklasseIV05 (13)050:5724:24
1960StadtklasseIV10 (13)061010036:5322:30
1961/62StadtklasseIV02 (14)104:6252:26
1962/63StadtklasseIV07 (14)100709044:4627:25
1963/64StadtklasseIV03 (16)150906076:4239:21
1964/65StadtklasseIV10 (16)
1965/66StadtklasseIV05 (16)070:5734:26
1966/67StadtklasseIV01 (14)73:1847:5Aufstieg  
1967/68Stadtliga BerlinIII13 (16)061212029:5624:36
1968/69Bezirksliga BerlinIII15 (17)060917034:5421:43Abstieg  
1969/70BezirksklasseIV01 (18)68:2753:15Aufstieg  
1970/71Bezirksliga BerlinIII06 (16)110910039:3431:29
1971/72Bezirksliga BerlinIII09 (14)080810025:3224:28
1972/73Bezirksliga BerlinIII12 (14)080513043:5521:31
1973/74Bezirksliga BerlinIII05 (16)130809059:5034:26
1974/75Bezirksliga BerlinIII09 (16)110514039:4827:33
1975/76Bezirksliga BerlinIII07 (16)110910044:3231:29
1976/77Bezirksliga BerlinIII10 (15)090712033:4925:31
1977/78Bezirksliga BerlinIII09 (15)090811042:5026:30
1978/79Bezirksliga BerlinIII13 (14)030714018:5713:35
1979/80Bezirksliga BerlinIII13 (16)070518036:6319:41
1980/81Bezirksliga BerlinIII13 (17)080816032:7524:40
1981/82Bezirksliga BerlinIII14 (16)100218036:6722:38
1982/83Bezirksliga BerlinIII10 (15)090811044:4526:30
1983/84Bezirksliga BerlinIII16 (18)080818044:8324:44Abstieg  
1984/85BezirksklasseIV09 (16)054:6028:32
1985/86BezirksklasseIV04 (17)061:5037:27
1986/87BezirksklasseIV04 (15)061:4933:23
1987/88BezirksklasseIV07 (15)052:6528:28
1988/89BezirksklasseIV15 (16)051:7622:38
1989/90BezirksklasseIV03 (16)063:3936:20
1990/91LandesklasseIV02 (16)80:2550:10
1991/92LandesklasseIVAufstieg  
1991/92Landesliga BerlinIV14 (16)040521028:8313:47Abstieg  
1992/93Kreisliga AVI09 (16)120414064:6428:32
1993/94Kreisliga AVII09 (16)130314051:5129:31
1994/95Kreisliga AVIII07 (16)110712058:5029:31
1995/96Kreisliga AVIII11 (16)100416044:5834
1996/97Kreisliga AVIII10 (16)110514045:3738
1997/98Kreisliga AVIII13 (16)100416048:6734
1998/99Kreisliga AVIII11 (16)090615043:6433
1999/2000Kreisliga AVIII12 (16)090714041:4834
2000/01Kreisliga AVIII15 (16)051015042:6115Abstieg  
2001/02Kreisliga BIX
2002/03Kreisliga BIX09 (16)01204014069:7540
2003/04Kreisliga BIX010 (16)01105014067:7738
2004/05Kreisliga BIX07 (16)0150609088:5151
2005/06Kreisliga BIX03 (16)01805070103:6159Aufstieg  
2006/07Kreisliga AVIII011 (16)0808014054:7132
2007/08Kreisliga AVIII01 (16)02203050106:5669Aufstieg  
2008/09BezirksligaVIII011 (16)01302015081:8441
2009/10BezirksligaVIII016 (16)0606018044:8924Abstieg  
2010/11Kreisliga AIX01 (16)02203050101:4369Aufstieg  
2011/12BezirksligaVIII07 (16)01404012078:6746
2012/13BezirksligaVIII09 (16)01107012068:6240
2013/14BezirksligaVIII01 (16)01909020105:2966Aufstieg  
2014/15LandesligaVII06 (15)0120709042:4943
2015/16LandesligaVII03 (16)0200505083:2965
2016/17LandesligaVII06 (15)01503010055:4148
2017/18LandesligaVII01 (16)02106030104:2669Aufstieg  
2018/19Berlin-LigaVI018 (18)0707020036:6828Abstieg  
2019/20LandesligaVII05 (16)0110504045:2938Saisonabbruch (1)
2020/21LandesligaVII02 (17)030100016:410Saisonabbruch (2)
2021/22LandesligaVII04 (17)17041181:4955
2022/23LandesligaVII07 (16)15011452:5746
2023/24LandesligaVII06 (16)15031262:4848

Erfolge

Personen

Literatur

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger