Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Annette von Droste

Hallo Dorado! Du hattest vor rund 14 Jahren dieses Bild bei WP eingestellt. In der Bildbeschreibung steht, es handele sich um Annette von Droste-Hülshoff. Auf der Disk zu AvDH hast du geschrieben, dass du das nur vermutest. Ich würde gerne Gewissheit haben und die Daguerreotypie ggf. zu Commons verschieben. Eine Google-Bildersuche bringt keine Ergebnisse, d.h. das Bild wird nicht im Netz verwendet, außer in einem Blog, der offenbar dein WP-Bild nutzt und offen lässt, ob es sich um Droste handelt oder nicht. Weißt du inzwischen mehr? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:56, 21. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Psittacuso, leider kann ich zu diesem Bild keine neuen Erkenntnisse beitragen. Gruß DORADO 13:00, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hier ein Lichtbild um die gleiche Zeit: [1]. im höheren Alter?: [2] Gruß --LEODAVID 19:47, 25. Apr. 2024 (CEST)
Danke, LEODAVID. Diese Bilder sind recht weit verbreitet. Es handelt sich um die einzigen beiden bekannten Daguerreotypien der Dichterin. Aber wir können die Zuschreibung dieses Bildes zu Annette von Droste-Hülshoff nicht auf einer Vermutung aufbauen und sollten auch nicht durch selbst angestellte Vergleiche der Bilder zu eigenen Ergebnissen kommen, weil WP:TF. Falls es keine Belege dafür gibt, dass das Bild Annette von Droste zeigt, ist es mMn auf einen allgemeinen Dateinamen zu verschieben. --Psittacuso (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2024 (CEST)
Einverstanden. Leider ist das Bild nicht beschriftet. Fundort und Ähnlichkeit lassen aber vermuten, dass es sich sehr wahrscheinlich um ein Bild Annettes kuz vor Ihrem Tod handelt. Ich schlage vor die Datei z.B. in „Anette von Droste-Hülshoff Daguerrotypie (vermutlich).jpg“ umzubenennen. Gruß DORADO 11:15, 26. Apr. 2024 (CEST)
Nun ja, laut Droste-Handbuch (2018: 783) war sie 1843 zum letzten Mal in Wehrden, fünf Jahre vor ihrem Tod. Es kann ja sein, dass sie das ist auf dem Bild, aber die Benennung sollte nicht bloß auf einer Vermutung beruhen, das wäre, wie gesagt, original research. --Psittacuso (Diskussion) 16:15, 26. Apr. 2024 (CEST)
Nenn die Datei bitte so, wie du es korrekt findest! Gruß DORADO 17:28, 26. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe nun von einem Droste-Forscher die Auskunft erhalten, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass das Bild Annette von Droste-Hülshoff zeigt. Hauptgrund ist, dass es neben den bekannten Aufnahmen von 1845 keine Hinweise auf eine weitere Aufnahme zu einem anderen Zeitpunkt in Drostes Briefen gibt. So eine Daguerreotypie war damals eine außergewöhnliche Sache, darüber hätte sich Droste auf jeden Fall gegenüber Bekannten und der Familie in ihren zahlreichen Briefen geäußert - das ist aber nicht überliefert. Ein weiteres Gegenargument ist der Ring am rechten Ringfinger, der darauf hindeutet, dass die Frau verheiratet war, was für AvDH bekanntlich nicht zutrifft.
Wie weiter? Man kann die Datei in der de-WP nicht umbenennen bzw. verschieben. Ich schlage vor, wir stellen das Bild bei Commons als Daguerreotypie aus dem 19. Jh., Fundort Wehrden, ein, ohne Bezug zu Droste im Dateinamen. Wir könnten den Thread auf der AvDH-Disk. auch erhalten und auf die Ähnlichkeit mit der Dichterin und die Gegengründe hinweisen. So wäre dokumentiert, dass es das Bild gibt, dass sie es aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht ist. Was hältst du davon?
Willst du das Bild bei Commons einstellen? Soll ich das machen? Gruß und ein schönes langes WE, --Psittacuso (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2024 (CEST)
Done. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 14:08, 8. Jun. 2024 (CEST)

Élie de Gontaut-Biron

Lieber Dorado, ich hatte heute Morgen den Artikel über den Herren Vicomte angelegt. Er war franz. Botschafter in Deutschland und erhielt bei seinem Abschied den Schwarzen Adlerorden. Da ich das Werk Die Ritter des königlich preußischen hohen Ordens vom Schwarzen Adler und ihre Wappen (1701-1901). besitze, erscheint dort auch sein Wappen. Wäre es eventuell möglich das Ordenswappen zu extrahieren und im Artikel einzubauen? Er hat auch schon eine eigene Kat. bei Commons. Ich würde dir die Wappenseite, die dazugehörige Kurzbiografieseite und die Titelseite per Mail schicken. Wenn das nicht möglich ist, wäre das aber auch nicht schlimm ... Das Werk sollte gemeinfrei sein. Der Erstautor Rudolf von Stillfried-Rattonitz starb 1882. Bei den Nachauflagen werden keine weiteren Autoren genannt. Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 23:33, 23. Mai 2024 (CEST)

Das war der 2. Versuch, Dir das Wappen zu schicken: Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht. Betreff:AW: Ordenswappen, Gesendet am: 25.05.2024 22:36 - Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden: 'snoopy-2000@.....de' am 25.05.2024 22:36, 554 Unauthorized sender address. - Hast du noch eine andere Adresse zum Schicken der Datei? Gruß DORADO 22:54, 26. Mai 2024 (CEST)
Hallo Dorado, du hat E-Mail (mit Ersatz-Adresse). Ich habe die Adresse gerade selbst getestet - also bei mir funktioniert sie ohne Prob. Egal! ;-) Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 14:18, 27. Mai 2024 (CEST)
Lieber Dorado, vielen Dank für deine Mühe (ist bei beiden Adressen angekommen ;-) Das Wappen konnte ich im Artikel einbauen - sieht sehr sehr schön aus! Liebe Grüße von der Spree -- Proxy (Diskussion) 21:22, 29. Mai 2024 (CEST)
Gerne. Ich würde bei Élie das persönliche Ordenswappen an die Stelle des dann überflüssigen Familiewappens setzen mit der Unterschrift: „Wappen derer de Gontaut-Biron als Persönliches Wappen von Élie, Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler (verliehen am 30. Dezember 1877)“
Ich hatte mich da an die Version bei Johann von Lehwaldt gehalten, da hatten wir auch schon das Ordenswappen im Artikel eingebaut. Habe auch die gleiche Lizenz bei Commons genutzt. Eventuell werden ja in Zukunft noch mehr Personenartikel mit Ordenswappen illustriert, eine gewisse Einheitlichkeit wäre ja anzustreben. Ich könnte das Werk auch mal komplett scannen, das wären dann aber einige Bytes ... -- Proxy (Diskussion) 22:23, 29. Mai 2024 (CEST)

Karl von Werther

Hallo Dorado, wie der Zufall so spielt, habe gerade festgestellt das der Scan der Wappen des Schwarzen Adlerordens auch das Ordenswappen des Freiherrn von Werther enthält (wäre die Nr. 915). Hatte den Artikel mal vor Zeiten angelegt. Seine Familie selbst hat noch keinen Artikel - die Werthers kamen wohl ursprünglich aus Richtung Ostpreußen-Neumark. Das Wappen wäre damit vielleicht nicht unwichtig. Nur falls du mal Zeit hast, das wäre sehr schön. Wünsch dir einen schönen Sommerstart und keinen Fußballstress (so wie hier) - liebe Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy (Diskussion) 08:46, 16. Jun. 2024 (CEST)

Hallo Proxy, in 2 Wochen bin ich wieder bereit dazu. Bin bis dahin im Ausland unterwegs. Gruß DORADO 10:18, 19. Jun. 2024 (CEST)
Alles klar - nur keinen Stress! Hier läuft nichts weg. ;-) Grüße von -- Proxy (Diskussion) 15:27, 19. Jun. 2024 (CEST)