Benutzer:Re probst/Pioneer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Liste der Pioneer-Missionen

Quelltext bearbeiten
Name der SondeAlternativer NameBildStartdatum UTCTrägerraketeStartmasse in kg[1]Ziel der MissionErgebnisWertung
1958
Pioneer 0
17. August 1958Thor DM-18 Able38,1MondorbiterDie Trägerrakete explodierte 77 Sekunden nach dem Start wegen fehlerhafter Treibstoffversorgung.Fehlschlag
Pioneer 1
11. Oktober 1958Thor DM-18 Able34,2MondorbiterDa die Triebwerke der Trägerrakete zu früh abschalteten, erreichte die Sonde lediglich eine Gipfelhöhe von 113.000 Kilometern und verglühte später in der Erdatmosphäre.Fehlschlag
Pioneer 28. November 1958Thor DM-18 Able39,2MondorbiterDa die Triebwerke der Trägerrakete zu früh abschalteten, erreichte die Sonde lediglich eine Gipfelhöhe von 1.550 Kilometern und verglühte später in der Erdatmosphäre.Fehlschlag
Pioneer 3
6. Dezember 1958Juno II5,87Vorbeiflug am MondDa die Triebwerke der Trägerrakete zu früh abschalteten, erreichte die Sonde lediglich eine Gipfelhöhe von 102.360 Kilometern. Bevor sie in der Erdatmosphäre verglühte, vermaß man als Alternative beim Rückfallen den Van-Allen-Gürtel.Fehlschlag
1959
Pioneer 4
3. März 1959Juno II6,1Vorbeiflug am MondErste US-amerikanische Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde überwinden konnte. Sie passierte den Mond in einer Entfernung von 60.000 Kilometern, geplant war allerdings ein Abstand von weniger als 30.000 Kilometern was auch Dank einem Lichtsensor die Kamera ausgelöst hätte.Teilerfolg
Pioneer P-1
24. September 1959 (Explosion der Trägerrakete)Atlas-C Able168,7Ursprünglich Vorbeiflug an der Venus schließlich Mondorbiter[2]Diese Mission wird oft gar nicht aufgeführt, da die fragliche Trägerrakete bei einem Test explodierte, noch bevor die Sonde aufgesetzt war. Um sie dennoch zu starten, wurde die Mission „Pioneer P-3“ geschaffen.[3]Fehlschlag
Pioneer P-3Pioneer X
26. November 1959Atlas-D Able168,7MondorbiterDie Sonde wurde 44 Sekunden nach dem Start zerstört, als ihre Nutzlastverkleidung aus Plexiglas barst.Fehlschlag
1960
Pioneer 5
11. März 1960Thor DM-18 Able IV43SolarorbiterUrsprünglich sollte mit dieser Sonde der erste Vorbeiflug an der Venus gewagt werden, doch während man mit technische Schwierigkeiten kämpfte, schloss sich das Startfenster. Als Alternative wurde eine Sonnenumlaufbahn zwischen Erde und Venus anvisiert, um den Interplanetaren Raum zu erforschen.Erfolg
Pioneer P-30Pioneer Y
25. September 1960Atlas-D Able175,5MondorbiterWegen des Versagens der Zusatzstufe der Trägerrakete stürzte die Sonde in den Indischen Ozean.Fehlschlag
Pioneer P-31Pioneer Z
15. Dezember 1960Atlas-D Able175,0MondorbiterDie Trägerrakete explodiere 73 Sekunden nach dem Start.Fehlschlag
1965–1969
Pioneer 6Pioneer A
16. Dezember 1965Delta E146Solarorbiter zur Untersuchung des WeltraumwettersUmlaufbahn zwischen Venus und Erde erreicht.Erfolg
Pioneer 7Pioneer B17. August 1966Delta E138Solarorbiter zur Untersuchung des WeltraumwettersUmlaufbahn zwischen Venus und Erde erreicht.Erfolg
Pioneer 8Pioneer C
13. Dezember 1967Delta E146Solarorbiter zur Untersuchung des WeltraumwettersUmlaufbahn zwischen Venus und Erde erreicht.Erfolg
Pioneer 9Pioneer D8. November 1968Delta E147Solarorbiter zur Untersuchung des WeltraumwettersUmlaufbahn zwischen Venus und Erde erreicht.Erfolg
Pioneer EPioneer 10[4]
27. August 1969Delta L148Solarorbiter zur Untersuchung des WeltraumwettersDie Sonde stürzte in den Atlantik, da die Hydraulik der Trägerrakete versagte. Sie war baugleich mit den vier vorhergegangenen Sonden und hätte bei Gelingen der Mission den Namen „Pioneer 10“ erhalten.Fehlschlag
1972–1973
Pioneer 10Pioneer F
3. März 1972Atlas SLV-3C Centaur-D258„Durchdringung“ des Asteroidengürtels und Erforschung des JupitersDiee Sonde passierte im Februar 1973 den Asteroidengürtel unbeschadet und erreichte im Dezember desselben Jahres den Jupiter.Erfolg
Pioneer 11Pioneer G
6. April 1973Atlas SLV-3C Centaur-D1A259Untersuchung der Planeten Jupiter und SaturnDie Passage beim Jupiter erfolgte im Dezember 1974, jene des Saturns im September 1979Erfolg
1978
Pioneer-Venus 1Pioneer Venus Orbiter
20. Mai 1978Atlas Centaur517Venusorbiter zur Kartierung des PlanetenÜbermittelte vom 4. Dezember 1978 bis Oktober 1992 Daten aus dem VenusorbitErfolg
Pioneer-Venus 2Pioneer Venus Probe Bus
8. August 1978Atlas Centaur904 (380 + 300 + 75 + 75 + 75)Absetzen einer großen¹ sowie drei kleinen² Tochtersonden, um die Venusatmosphäre zu untersuchen.Obwohl die Tochtersonden über keinerlei Landemechanismus verfügten, überlebte eines der kleinen Geräte wider Erwarten den Aufprall auf der Venus um 67 Minuten.Erfolg

¹ Pioneer-Venus large Probe
² Pioneer-Venus small Probe (Day), Pioneer-Venus small Probe (Night) und Pioneer-Venus small Probe (North)

Navigationsmenü