Benutzer:Geomaus007/Entwurf

  Geomaus007    Artikelliste    Bewertung    Bilderbuch    Entwürfe    Babel    Account 2    Meinung   

Dies ist die Seite "Entwürfe" von Geomaus007

Hier darfst du meine Arbeit mitgestalten
Entwürfe:
  • Jeder darf mitarbeiten
  • Es ist keine fertige Seite, bitte nicht diese Seite als Quelle angeben



Adertshausen Adlholz AichaAicha Aicha Aichazandt AlbersdorfAllersburg Allertshofen Allmannsfeld Altenricht Altensee Alternsthof Altmannsberg Altmannshof Ammerried Ammersricht AmmerthalAngfeld Appesloh Archenleiten Arling Aschach Atzmannsricht Au Auerbach i.d.OPf.Aufheim Augsberg Aumühle Axtheid-Berg Axtheid Bachetsfeld Bärnhof Bärnmühle Baumgarten Baumgarten Baumhof Berghausen Berghof Bernreuth Bernricht Betzenberg Birkhof Bischofsreuth Bittenbrunn BlauenneuschachtBlaugrund Blechhof Böcklmühle Boden Bodenhof Breitenbrunn Breitenstein Breitenthal Bruckmühle Brunnhof Brunnmühle Brunnschlag BrünnthalBüchelberg BuchenödBuchhof Buchhof Bühl Bürgerwald Burgstall Burkartshof Darsberg Degelhof Degelsdorf Deinsdorf Deinshof Demenricht Dettnach Dickatshof Diebis Dietersberg Dollmannsberg DornbachDornberg DöswitzDöttenreuth Drahberg Drechselberg Dürnsricht Ebenhof Eberhardsbühl EbermannsdorfEbersbachEckeltshofEckenricht Eckertsfeld EdelsfeldEgelsheimEggenberg EglhofenEglsee EhenfeldEhringsfeldEigentshofen Einsricht Einzelhof Elbart Ellersdorf Emhof Engelsdorf EnsdorfErkelsdorf Erlheim Ermhof Ernhüll Eschenfelden

  • Espamühle zu Auerbach i.d.OPf.
  • Etsdorf zu Freudenberg
  • Ettsdorf zu Rieden
  • Etzelwang
  • Etzmannshof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Fallmühle zu Weigendorf
  • Fichtelbrunn zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Fichtenhof zu Ammerthal
  • Fichtenhof zu Königstein
  • Finkenmühle zu Ammerthal
  • Fischeröd zu Rieden
  • Flügelsbuch zu Kastl
  • Föderricht zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Forst zu Schnaittenbach
  • Forsthof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Frankenhof zu Illschwang
  • Frauenbrunn zu Vilseck
  • Frauenlohe zu Ebermannsdorf
  • Frechetsfeld zu Birgland
  • Freihung
  • Freihungsand zu Freihung
  • Freischweibach zu Kastl
  • Freudenberg
  • Friebertsheim zu Hohenburg
  • Frohnberg zu Hahnbach
  • Frohnhof zu Hahnbach
  • Fromberg zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Funkenreuth zu Königstein
  • Fürnried zu Birgland
  • Gaisheim zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Gaishof zu Kastl
  • Gaißach zu Königstein
  • Galching zu Schmidmühlen
  • Gallmünz zu Sulzbach-Rosenberg
  • Gärmersdorf zu Kümmersbruck
  • Garsdorf zu Ursensollen
  • Gassenhof zu Edelsfeld
  • Gattershof zu Rieden
  • Gebenbach
  • Gehrsricht zu Illschwang
  • Geigenwang zu Birgland
  • Geiselhof zu Freudenberg
  • Gerhardsberg zu Etzelwang
  • Giggelsberg zu Kastl
  • Gleicheröd zu Ebermannsdorf
  • Godlricht zu Hahnbach
  • Götzendorf zu Freudenberg
  • Götzendorf zu Illschwang
  • Götzendorf zu Schnaittenbach
  • Götzenöd zu Ensdorf
  • Grasberg zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Greining zu Schmidmühlen
  • Gressenwöhr zu Vilseck
  • Greßmühle zu Freudenberg
  • Gronatshof zu Birgland
  • Großalbershof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Großenfalz zu Sulzbach-Rosenberg
  • Großschönbrunn zu Freihung
  • Grottenhof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Grund zu Sulzbach-Rosenberg
  • Gumpenhof zu Vilseck
  • Gunzelsdorf zu Ursensollen
  • Gunzendorf zu Auerbach i.d.OPf.
  • Guttenberg zu Kastl
  • Haag zu Ursensollen
  • Haar zu Illschwang
  • Habres zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Hackern zu Illschwang
  • Hagenohe zu Auerbach i.d.OPf.
  • Haghof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Hahnbach
  • Haid zu Kastl
  • Haid zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Haidhof zu Schnaittenbach
  • Haidmühle zu Schnaittenbach
  • Haidweiher zu Kümmersbruck
  • Hainfeld zu Birgland
  • Hainhof zu Kastl
  • Hainstetten zu Freudenberg
  • Halbmühle zu Kastl
  • Hammerberg zu Auerbach i.d.OPf.
  • Hammerberg zu Rieden
  • Hämmerleinshof zu Freihung
  • Hämmerleinsmühle zu Freihung
  • Hämmerlmühle zu Auerbach i.d.OPf.
  • Hammermühle zu Freudenberg
  • Hammermühle zu Hohenburg
  • Hannesreuth zu Königstein
  • Häringlohe zu Poppenricht
  • Harschhof zu Schmidmühlen
  • Haselmühl zu Kümmersbruck
  • Haslach zu Birgland
  • Haunritz zu Weigendorf
  • Hauseck zu Etzelwang
  • Hausen zu Ursensollen
  • Häuslöd zu Ursensollen
  • Heilbronntal zu Weigendorf
  • Heimhof zu Ursensollen
  • Heinzhof zu Ursensollen
  • Hellberg zu Kastl
  • Hellberg zu Weigendorf
  • Herflucht zu Ebermannsdorf
  • Heringnohe zu Vilseck
  • Hermannsberg zu Illschwang
  • Hermannsdorf zu Illschwang
  • Heroldsmühle zu Vilseck
  • Hiltersdorf zu Freudenberg
  • Hirnmühle zu Ammerthal
  • Hirschau
  • [[Hirschbach (Oberpfalz)|Hirschbach]
  • Hirschberg zu Schmidmühlen
  • Hirschhof zu Rieden
  • Hirschricht zu Birgland
  • Hirschwald zu Ensdorf
  • Hochhaus zu Kastl
  • Höfling zu Birgland
  • Hofstetten zu Ensdorf
  • Högberg zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Högen zu Weigendorf
  • Hohenburg
  • Höhengau zu Hahnbach
  • Hohengrund zu Kastl
  • Hohenkemnath zu Ursensollen
  • Hohenzant zu Vilseck
  • Holnstein zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Holzhammer zu Schnaittenbach
  • Holzhaus zu Freudenberg
  • Hölzlmühle zu Hirschau
  • Hötzelsdorf zu Freudenberg
  • Hummelmühle zu Hirschau
  • Hundheim zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Hundsboden zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Iber zu Hahnbach
  • Illschwang
  • Immenstetten zu Freudenberg
  • Inselsberg zu Ursensollen
  • Ipflheim zu Ebermannsdorf
  • Irlbach zu Hahnbach
  • Jägersruh zu Hirschbach
  • Kagerhof zu Vilseck
  • Kainsricht zu Gebenbach
  • Kalchsreuth zu Edelsfeld
  • Kamerlhof zu Rieden
  • Kastl
  • Kauerhof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Kegelheim zu Birgland
  • Kemnath am Buchberg zu Schnaittenbach
  • Kemnatheröd zu Ursensollen
  • Kempfenhof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Kienlohe zu Hahnbach
  • Kindlas zu Hirschau
  • Kirchenreinbach zu Etzelwang
  • Kleinalbershof zu Edelsfeld
  • Kleinfalz zu Sulzbach-Rosenberg
  • Kleinschönbrunn zu Freihung
  • Knappenberg zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Ködritz zu Vilseck
  • Köfering zu Kümmersbruck
  • Kohlmühle zu Freudenberg
  • Königstein
  • Konradinsgrund zu Freihung
  • Köstl zu Hohenburg
  • Köstlöd zu Hohenburg
  • Kötzersricht zu Hahnbach
  • Kotzheim zu Ursensollen
  • Kreuth zu Rieden
  • Kreuzberg zu Hahnbach
  • Krickelsdorf zu Hirschau
  • Kricklhof zu Hirschau
  • Krondorf zu Hirschau
  • Kropfersricht zu Sulzbach-Rosenberg
  • Kühnhof zu Illschwang
  • Kümmersbruck
  • Kümmersbuch zu Hahnbach
  • Kummerthal zu Sulzbach-Rosenberg
  • Kürmreuth zu Königstein
  • Kutschendorf zu Birgland
  • Lammerthal zu Hohenburg
  • Langenberg zu Kastl
  • Langenbruck zu Vilseck
  • Langenwies zu Ensdorf
  • Laubhof zu Hahnbach
  • Laubmühle zu Poppenricht
  • Lauterach zu Kastl
  • Lehendorf zu Etzelwang
  • Lehenhammer zu Etzelwang
  • Lehnershof zu Auerbach i.d.OPf.
  • Leidersdorf zu Ensdorf
  • Leinberg zu Birgland
  • Leinhof zu Birgland
  • Leinschlag zu Vilseck
  • Leiten zu Auerbach i.d.OPf.
  • Lengenfeld zu Kümmersbruck
  • Lichtenegg zu Birgland
  • Ligenz zu Auerbach i.d.OPf.
  • Lindhof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Lintach zu Freudenberg
  • Littenschwang zu Ursensollen
  • Loch zu Königstein
  • Lockenricht zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Lohe zu Hohenburg
  • Lohhof zu Vilseck
  • Lunkenreuth zu Königstein
  • Luppersricht zu Hahnbach
  • Malsbach zu Hohenburg
  • Markhof zu Schmidmühlen
  • Massenricht zu Hirschau
  • Matzenhof zu Birgland
  • Mauerhof zu Freihung
  • Mausdorf zu Hahnbach
  • Mendorferbuch zu Hohenburg
  • Mennersberg zu Kastl
  • Mertenberg zu Schnaittenbach
  • Michelfeld zu Auerbach i.d.OPf.
  • Mimbach zu Hahnbach
  • Mirtelhof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Mitteldorf zu Königstein
  • Mittelmühle zu Hirschau
  • Mittelreinbach zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Mönlas zu Königstein
  • Moos zu Kümmersbruck
  • Mörswinkl zu Illschwang
  • Mühldorf zu Auerbach i.d.OPf.
  • Mühlhausen zu Kastl
  • Mülles zu Hahnbach
  • München zu Hirschbach
  • Namsreuth zu Königstein
  • Nasnitz zu Auerbach i.d.OPf.
  • Neuernsthof zu Edelsfeld
  • Neuersdorf zu Schnaittenbach
  • Neuhammer zu Vilseck
  • Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg
  • Neumühle zu Auerbach i.d.OPf.
  • Neumühle zu Edelsfeld
  • Neuöd zu Illschwang
  • Neutras zu Etzelwang
  • Niederarling zu Ebermannsdorf
  • Niederärndt zu Edelsfeld
  • Niedernhof zu Auerbach i.d.OPf.
  • Niederricht zu Sulzbach-Rosenberg
  • Nitzlbuch zu Auerbach i.d.OPf.
  • Nonnhof zu Birgland
  • Oberachtel zu Hirschbach
  • Oberadlhof zu Schmidmühlen
  • Oberbernstein zu Ensdorf
  • Oberes und unteres Forsthaus zu Schmidmühlen
  • Oberfeld zu Kastl
  • Oberhof zu Ursensollen
  • Oberklausen zu Hirschbach
  • Oberlangenfeld zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Oberleinsiedl zu Ursensollen
  • Obermainshof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Obermühle zu Hirschbach
  • Oberndorf zu Edelsfeld
  • Oberpennading zu Freudenberg
  • Oberreinbach zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Oberschalkenbach zu Hahnbach
  • Obersdorf zu Sulzbach-Rosenberg
  • Obersteinbach zu Hirschau
  • Oberweißenbach zu Vilseck
  • Ödallerzhof zu Ursensollen
  • Ödamershüll zu Birgland
  • Ödenwöhr zu Hohenburg
  • Ödgötzendorf zu Ursensollen
  • Ödhaag zu Birgland
  • Ödputzberg zu Illschwang
  • Ödthal zu Birgland
  • Oed zu Rieden
  • Oed zu Weigendorf
  • Oedgodlricht zu Vilseck
  • Ofen zu Schmidmühlen
  • Ohrenbach zu Auerbach i.d.OPf.
  • Ölhof zu Hahnbach
  • Ortlesbrunn zu Auerbach i.d.OPf.
  • Ottmannsfeld zu Illschwang
  • Palkering zu Ensdorf
  • Pattershofen zu Kastl
  • Paulsdorf zu Freudenberg
  • Peilstein zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Penkhof zu Kümmersbruck
  • Penzenhof zu Etzelwang
  • Pesensricht zu Illschwang
  • Pettenhof zu Schmidmühlen
  • Pfaffenhof zu Illschwang
  • Pfaffenhofen zu Kastl
  • Pfeilstein zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Pferrach zu Auerbach i.d.OPf.
  • Pickenricht zu Hahnbach
  • Pilgramshof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Pirkenhof zu Schmidmühlen
  • Pittersberg zu Ebermannsdorf
  • Pleishof zu Birgland
  • Poppberg zu Birgland
  • Poppenricht
  • Prangershof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Prohof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Pruihausen zu Königstein
  • Pruppach zu Hirschbach
  • Pürschläg zu Illschwang
  • Pursruck zu Freudenberg
  • Ranna zu Auerbach i.d.OPf.
  • Rannahof zu Ensdorf
  • Rannahof zu Freudenberg
  • Ransbach zu Hohenburg
  • Ranzenthal zu Auerbach i.d.OPf.
  • Ratzenhof zu Hirschbach
  • Rauhenstein zu Auerbach i.d.OPf.
  • Rauschenhof zu Vilseck
  • Reichenbach zu Auerbach i.d.OPf.
  • Reichenunholden zu Birgland
  • Reichertsfeld zu Illschwang
  • Reinbrunn zu Ursensollen
  • Reisach zu Vilseck
  • Reusch zu Kastl
  • Richt zu Kastl
  • Richtheim zu Ursensollen
  • Riedelhof zu Birgland
  • Rieden
  • Riedhof zu Freihung
  • Riglashof zu Edelsfeld
  • Riglashof zu Hirschbach
  • Rittmannshof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Ritzelsdorf zu Illschwang
  • Ritzenfeld zu Illschwang
  • Röckenricht zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Rödlas zu Hirschau
  • Rosenhof zu Auerbach i.d.OPf.
  • Röslas zu Königstein
  • Rothaar zu Freihung
  • Rothsricht zu Birgland
  • Rückertshof zu Ursensollen
  • Ruiding zu Ensdorf
  • Rummersricht zu Sulzbach-Rosenberg
  • Rumpelmühle zu Freihung
  • Rupprechtstein zu Etzelwang
  • Rußhütte zu Auerbach i.d.OPf.
  • Saaß zu Auerbach i.d.OPf.
  • Sackdilling zu Auerbach i.d.OPf.
  • Sägmühle zu Auerbach i.d.OPf.
  • Salleröd zu Ursensollen
  • Sand zu Auerbach i.d.OPf.
  • Sankt Lampert zu Kastl
  • Sargmühle zu Hirschau
  • Saugraben zu Kastl
  • Sauheim zu Ursensollen
  • Schafhof zu Ebermannsdorf
  • Schalkenthan zu Hahnbach
  • Schallermühle zu Freihung
  • Scharhof zu Hirschau
  • Scharltal zu Schmidmühlen
  • Schickenhof zu Freihung
  • Schlauderhof zu Freudenberg
  • Schleißdorf zu Freudenberg
  • Schlicht zu Vilseck
  • Neidstein zu Etzelwang
  • Schmalnohe zu Edelsfeld
  • Schmelzmühle zu Freihung
  • Schmidmühlen
  • Schmidtstadt zu Etzelwang
  • Schnaittenbach
  • Schnellersdorf zu Edelsfeld
  • Schöfelhof zu Vilseck
  • Schönhof zu Rieden
  • Schönlind zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Schönlind zu Vilseck
  • Schöpfendorf zu Illschwang
  • Schüsselhof zu Vilseck
  • Schwabenhof zu Ensdorf
  • Schwadermühle zu Freihung
  • Schwand zu Freudenberg
  • Schwand zu Illschwang
  • Schwärz zu Kastl
  • Schwärzermühle zu Hirschau
  • Schwarzmühle zu Hohenburg
  • Schwend zu Birgland
  • Schwenderöd zu Birgland
  • Seblasmühle zu Schnaittenbach
  • See zu Sulzbach-Rosenberg
  • Seibertshof zu Illschwang
  • Seiboldsricht zu Vilseck
  • Seidersberg zu Sulzbach-Rosenberg
  • Seidlthal zu Ensdorf
  • Seugast zu Freihung
  • Seulohe zu Ensdorf
  • Siebeneichen zu Sulzbach-Rosenberg
  • Siegenhofen zu Rieden
  • Sigl zu Vilseck
  • Sigras zu Edelsfeld
  • Silbergrub zu Edelsfeld
  • Sinnleithen zu Edelsfeld
  • Sinzenhof zu Schmidmühlen
  • Sitzambuch zu Schnaittenbach
  • Sollnes zu Vilseck
  • Sorghof zu Vilseck
  • Speckmühle zu Auerbach i.d.OPf.
  • Speckshof zu Poppenricht
  • Spieshof zu Hohenburg
  • Staubershammer zu Auerbach i.d.OPf.
  • Stegerhof zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Steinamwasser zu Auerbach i.d.OPf.
  • Steinbach zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Steiningloh zu Hirschau
  • Steinling zu Edelsfeld
  • Stephansricht zu Sulzbach-Rosenberg
  • Sternfall zu Hohenburg
  • Stettkirchen zu Hohenburg
  • Stifterslohe zu Sulzbach-Rosenberg
  • Stockau zu Ursensollen
  • Stoffelmühle zu Hirschbach
  • Stopfmühle zu Edelsfeld
  • Streitbühl zu Edelsfeld
  • Ströhlhof zu Freudenberg
  • Sulzbach-Rosenberg
  • Sunzendorf zu Birgland
  • Süß zu Hahnbach
  • Tabernackel zu Etzelwang
  • Tannlohe zu Birgland
  • Tanzfleck zu Freihung
  • Taubenbach zu Rieden
  • Thanheim zu Ensdorf
  • Thann zu Freudenberg
  • Thansüß zu Freihung
  • Theuern zu Kümmersbruck
  • Thonhausen zu Ursensollen
  • Tradlmühle zu Schnaittenbach
  • Traglhof zu Freudenberg
  • Träglhof zu Hirschau
  • Traßlberg zu Poppenricht
  • Trichenricht zu Schnaittenbach
  • Triebweg zu Vilseck
  • Trondorf zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Troßalter zu Birgland
  • Trosthof zu Edelsfeld
  • Truisdorf zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Ullersberg zu Ursensollen
  • Umelsdorf zu Kastl
  • Unterachtel zu Hirschbach
  • Unteradlhof zu Schmidmühlen
  • Unterbernstein zu Ensdorf
  • Unterklausen zu Hirschbach
  • Unterlangenfeld zu Weigendorf
  • Unterleinsiedl zu Ursensollen
  • Untermainshof zu Sulzbach-Rosenberg
  • Unterpennading zu Freudenberg
  • Unterschalkenbach zu Hahnbach
  • Unterschwaig zu Sulzbach-Rosenberg
  • Untersteinbach zu Hirschau
  • Unterweißenbach zu Vilseck
  • Ursensollen
  • Urspring zu Hirschau
  • Urspringermühle zu Hirschau
  • Ursulapoppenricht zu Hahnbach
  • Uschlberg zu Ensdorf
  • Utzenhofen zu Kastl
  • Viehberg zu Ammerthal
  • Vilseck
  • Vilshof zu Schmidmühlen
  • Vilshofen zu Rieden
  • Vilswörth zu Rieden
  • Vögelas zu Edelsfeld
  • Voggenhof zu Hohenburg
  • Waldhaus zu Ursensollen
  • Waldlust zu Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
  • Waldmühle zu Hirschau
  • Wappersdorf zu Ursensollen
  • Wegscheid zu Edelsfeld
  • Weickenricht zu Freihung
  • Weidlwang zu Auerbach i.d.OPf.
  • Weigendorf
  • Weiher zu Hirschau
  • Weiherhäusl zu Vilseck
  • Weihermühle zu Hohenburg
  • Weiherzant zu Ursensollen
  • Weißenberg zu Edelsfeld
  • Welluck zu Auerbach i.d.OPf.
  • Wickenricht zu Vilseck
  • Wildenhof zu Königstein
  • Winbuch zu Schmidmühlen
  • Windmühle zu Königstein
  • Winkl zu Ursensollen
  • Wirnsricht zu Poppenricht
  • Wirsfeld zu Illschwang
  • Witzlhof zu Poppenricht
  • Witzlricht zu Freudenberg
  • Woffenricht zu Illschwang
  • Wolfersdorf zu Kastl
  • Wolfertsfeld zu Birgland
  • Wolfsbach zu Ensdorf
  • Wolfsfeld zu Kastl
  • Wollenzhofen zu Ursensollen
  • Woppenthal zu Birgland
  • Wurmrausch zu Birgland
  • Wüstenau zu Hahnbach
  • Wüstenaumühle zu Hahnbach
  • Wutschdorf zu Freudenberg
  • Zanklberg zu Schmidmühlen
  • Zant zu Ursensollen
  • Zapfl zu Kastl
  • Ziegelhütte zu Kastl
  • Ziegelhütte zu Königstein
  • Ziegelhütte zu Schnaittenbach
  • Ziegelhütte bei Achtel zu Hirschbach
  • Ziegelhütten zu Etzelwang
  • Zogenreuth zu Auerbach i.d.OPf.


Raitenbach
Irchenriether Mühlbach
Daten
GewässerkennzahlDE: 143282
LageOberpfälzer Wald

Bayern

FlusssystemDonau
Abfluss überLuhe (Naab) → Naab
QuelleÖstlich von Matzlesrieth
, 12° 14′ 29″ O
Quellhöheca. 591 m ü. NHN[1]
Mündungwestlich von Irchenrieth in die Gleitsbach49° 37′ 23″ N, 12° 13′ 4″ O
, 12° 13′ 4″ O
Mündungshöheca. 416 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 175 m
Sohlgefälleca. 32 ‰
Länge5,5 km[2]
Einzugsgebiet5,24 km²
GemeindenIrchenrieth

Der Raitenbach ist ein 5,45 km[3] langer, linker Zufluss des Gleitsbach, einem rechten Zufluss der Luhe im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz in Bayern.

Verlauf

Der Raitenbach entspringt östlich von Matzlesrieth.Dannach fließt er in einen Waldmit einigen Weihern.Östlich von Oedenthal gelangt der Bach in eine Waldschlucht, welche Raitenbachtal bezeichnet wird.Dannach weitet sic das Tal und der Ort Irchenrieth wird erreicht.Im Westen von diesem mündet der Raitenbach in den Gleitsbach

Einzelnachweise

Commons: Geomaus007/Entwurf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Weickenricht
Markt Freihung
Koordinaten:, 11° 54′ O49° 36′ 6″ N, 11° 54′ 12″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 451 m
Fläche:1,67 km²
Einwohner:92 (2023)
Bevölkerungsdichte:55 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1972
Eingemeindet nach:Freihung
Postleitzahl:92271
Vorwahl:09646

Weickenricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Freihung im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Geographie

Lage

Das Dorf Wickenricht liegt im südlichen Gemeindegebiet von Freihung.

Umgeben ist Weickenricht von Freihung im Norden, Massenricht und Ehenfeld im Osten. Im Süden liegt Großschönbrunn und im Westen Vilseck.

Gliederung

der Ort Weickenricht lässt sich in zwei Teile gliedern.

Dorfkern

Im Osten des Dorfes befindet sich der ältere Teil. In dessen Zentrum befindet sich ein kleiner Dorfplatz um den sich einige Bauernhöfe reihen. Während sich im Norden eine straße nach Elbart mit einer Kapelle befindet, schließt sich im Süden eine Straße an, welche ihren Verlauf nun in einer Kurve nach Westen ändert und nach Seugast führt.

Siedlung

Die siedlung von Weickenricht befindet sich im Westen des Dorfes an der Straße nach Seugast. Nach dem Ortseingang zweigt eine 130 Meter lange Sackgasse Nach Süden ab. In dieser befinden sich 9 Häuser.100 Meter später gibt es eine Kreuzung an welcher einerseits eine Straße nach Norden eine Umgehung des Dorfkers darstellt und andererseits eine Straße nach süden einen weiteren Teil der Siedlung bildet.

Verkehr

Straßenverkehr

In Weickenricht selbst Verläuft eine Straße die die Ortsteile Seugast über Weickenricht mit Elbart verbindet.Im Nachbarort Seugast verläuft die Bundesstraße 299 welche Waldsassen mit dem Chiemgauverbindet.Von Weickenricht kommt man in nördliche Richtung nach Freihung und Grafenwöhr und in südliche Richtung erreicht man Gebenbach und Amberg. Von freihung aus kommt man über die Staatsstraße 2166 nach Weiden in der Oberpfalz.

Schienenverkehr

Der Ort Weickenricht selbst ist nicht an den Schienenverkehr angebunden.In 3[1] Kilometer Entfernung befindet sich der Bahnhof von Freihung, welcher genauso wie der 8 Kilometer entfernte Bahnhof in Vilseckan der eingleisigen Hauptbahn Neukirchen-Weiden liegt.

Öffentlicher Personen Nahverkehr

Die nächstgelegene Bushaltestelle von Weickenricht befindet sich an der Bundesstraße 299 im Ort Seugast und ist etwa 500 Meter von Weickenricht entfernt.Diese trägt den Namen Seugast Abzweig Weickenrichtund wird von verschiedenen Bussen bedient

Geschichte

Weickenricht wurde im Jahr 1270 erstmals erwähnt.Archäologischen Befunden zufolge befand sich in Weickenricht ein frühneuzeitlichen Hofmarkschloss, auf dessen Lage heute ein Bauernhof mit der Hausnummer 10 steht [2]. Im Jahr 1790 wurde eine der Heiligen Maria geweihte Kapelle gebaut.[3]

Einwohnerentwicklung

  • 1838
    • 16 Häuser
    • 90 Einwohner
  • 1875[4]
    • 98 Einwohner
    • 45 Gebäude
  • 1928[5]
    • 108 einwohner
    • 17 Häuser
  • 1950[6]
    • 138 Einwohner
    • 18 Wohngebäude
  • 1961[7]
    • 140 Einwohner
    • 23 Wohngebäude
  • 1973[8]
    • 163 Einwohner
  • 1987[9]
    • 152 Einwohner
    • 34 Häuser
    • 49 Wohnungen
1838–1928
JahrEinwohnerGebäude
18389016
18719845(Gebäude)
192810817
1950–2023
JahrEinwohnerGebäude
195013818
196114023
198715234
202392

Denkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Weickenricht
()
MarienkapelleGerade geschlossener Massivbau mit Satteldach, gefastem Türgewände, Putzgliederung und Muschelnische, bezeichnet mit „1790“D-3-71-121-30
Wikidata
Marienkapelle
Weickenricht 10
()
frühneuzeitliches HofmarkschlossArchäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Hofmarkschlosses in Weickenricht.Heutzutage nichts mehr erkennbarD-3-6337-0043

Einzelnachweise

Kategorie:Ort im Landkreis Amberg-SulzbachKategorie:FreihungKategorie:Ersterwähnung 1270In Bayern gibt es derzeit etwa 122[10] Kanuvereine mit 12.000 Mitgliedern.Der Großteil von diesen ordnet sich in den Bayerischer Kanu-Verbandein.Dieser ist Teil des deutschen Kanu verbandes.

Bezeichnungen

Der Name eines Kanusportvereins setzt sich zumeist aus einer Abkürzung (z. B. KC), und dem Ortsnamen bzw. dem Namen des Stadtteils oder des Gewässers, an dem der Verein ansässig ist, zusammen.

Als Abkürzungen werden z. B. verwendet:

KC oder KKKanuclub bzw. Kanuklub
KGKanugemeinschaft
KSCKanusportclub
KSGKanusportgemeinschaft
KSVKanusportverein
KVKanuverein
KVggKanuvereinigung
PCPaddelclub
VfKVerein für Kanusport
FCFaltbootclub

Siehe auch: Liste von Sportvereinskürzeln

Manche Kanusportvereine geben auch Spezialisierungen in ihrem Vereinsnamen an, wie zum Beispiel die Spezialisierung als Kajak-Club, oder als Wanderpaddler. LogoDer Deutsche Kanu-Verband verteilt zur Orientierung Kennziffern für die Vereinsaktivitäten:

Alphabetische Liste

A

B

C

D

E

    • ESV Kanuabtabteilung München
    • ETSV 09 Kanuabteilung

F

G

I

J

K

L

M

N

    • Naturfreunde Augsburg Sektion Westend Kanuabteilung
    • Naturfreunde Bayreuth
    • Schwimmverein Bayreuth
    • Naturfreunde Deutschlands
    • NaturFreunde Deutschlands ,Ortsgruppe Dinkelsbühl, Kanuabteilung
    • Naturfreunde Hof
    • NaturFreunde OG Haßfurt Bootsgruppe

O

P

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Systematische Liste

Oberbayern [18]

    • Bayrische Einzelpaddler-Vereinigung e.V
    • SV Wacker Burghausen
    • Chiemsee Outrigger Canoes e.V.
    • TSV-Eiselfing, Abteilung Kajak
    • DAV Kanuabteilung Freising
    • DAV Kajakgruppe Sektion Oberland
    • DAV Sektion Landsberg am Lech
    • Naturfreunde Deutschlands
    • Faltbootclub Ingolstadt
    • Segel- und Tennisclub Rot-Weiß, Abtl. Kanu (SUP)
    • DRCN Donau-Ruder-Club Neuburg
    • KCO Kanu Club Oberland (Kochel am See)
    • TSV Kanu Partenkirchen
    • Freie Turnerschaft-Kanu Rosenheim
    • KKR Kajak-Klub Rosenheim
    • TSV - Kanuabteilung Schongau
    • CMK Club Münchner Kajakfahrer
    • DTKC Deutscher Touring-Kajak-Club München
    • ESV Kanuabtabteilung München
    • Faltbootabteilung DAV München
    • Freier Wassersportverein München
    • Kanu-Regattaverein München
    • MTV 1879 München
    • TGM Kanu-Club Turngemeinde München
    • TSV 186O Wassersport München
    • Kanu Gemeinschaft München
    • Schleißheimer Paddelclub e.V.

Niederbayern[19]

    • DJK-EC Windorf
    • Kanu-Club Regen
    • TV Passau 1862
    • Kanu-Club Obernzell
    • Kanu-Club Kelheim
    • Kanu-Club Neuhaus a. Inn
    • Faltboot-Klub Landshut
    • Kanu-Tour International Danubien
    • TV Landau a. d. Isar
    • Straubinger Kanu-Club
    • Rodeo Wildwasser Club Plattling
    • ETSV 09 Kanuabteilung
    • TSV Plattling

Oberpfalz

    • Kanufreunde AMBERG-SULZBACH E.V.
    • Kanu-Club Städtedreieck Teublitz Burglengenfeld e.V.[20]
    • Kanu Club Graf Luckner CHAM[21]
    • Paddelclub Nabburg [22]
    • BSG Siemens Regensburg Kanuabt[23]
    • Freier TuS Regensburg Kanuabt
    • Regensburger Runderverein Faltbootabteilung
    • Regensburger Turnerschaft Kanuabteilung
    • Regensburger Kanu-Club e.V.
    • Kanuclub Schwandorf[24]
    • Kanu Weiden e.V. [25]

Schwaben[26]

    • Kanu-Club Allgäu e.V.
    • TSV Aichach Kanuabteilung
    • Augsburger Kajakverein e.V.
    • Naturfreunde Augsburg Sektion Westend Kanuabteilung
    • Kanu Schwaben Augsburg
    • TSV Blaichach e.V. Kanuabteilung
    • River Pirates e.V.
    • Kanu-Club Donauwörth e.V.
    • Günzburger Kanu-Club e.V.
    • VfL Günzburg e.V. Kanuabteilung
    • Lindauer Kanu - Club e.V.

Oberfranken[27]

    • Bamberger Faltboot-Club
    • Paddel und Segelclub Coburg
    • AWV Coburg
    • Kanu- & Outdoorsport Coburger Land
    • Schwimmverein Coburg
    • RV Lichtenfels
    • Naturfreunde Hof
    • Faltbootclub Hof
    • Kanu-Rennsport-Vereinigung Hof/Aschaffenburg
    • Schwimmverein Hof
    • Naturfreunde Bayreuth **Schwimmverein Bayreuth
    • Kajak-Gruppe Bayreuth

Mittelfranken

[28]

    • Kanu- Sportclub Ansbach e.V.
    • NaturFreunde Deutschlands ,Ortsgruppe Dinkelsbühl, Kanuabteilung
    • Regnitz Biber Erlangen
    • Sportgemeinschaft Siemens Erlangen, Faltbootgruppe
    • Kanuclub Fürth
    • TV 1860 Fürth, Kanuabteilung
    • TV Heilsbronn, Kanuabteilung
    • Deutscher Alpenverein, Sektion Mittelfranken, Kanuabteilung
    • Deutscher Alpenverein, Sektion Nürnberg, Kanuabteilung
    • Kanu-Verein Nürnberg
    • Sportgemeinschaft Viktoria Nürnberg Fürth 1883, Kanuabteilung
    • Kanu-Club Schwabach-Rednitthembach

Unterfranken

    • KSK Kanu Sport Klub Aschaffenburg
    • SSKC Ski- Schwimm- und Kanuclub Aschaffenburg[29]
    • KSC Kanu- und Ski-Club e. V.Gemünden
    • WWC White Water Company Gemünden
    • NaturFreunde OG Haßfurt Bootsgruppe
    • WSG Wassersportgemeinschaft Kleinheubach
    • DJK Kanuabteilung Kleinwallstadt
    • KCK Kanu-Club Klingenberg
    • PSV Paddelsportverein Langenprozelten
    • TSV 1846 Lohr Turn- und Sportverein Abteilung: Kanu Lohr
    • 1.SCSchweinfurt Schwimmclub Abteilung Kanu
    • DJK Kanuabteilung Schweinfurt
    • KCW Kanu-Club Würzburg
    • TGWH Turngemeinde Würzburg-Heidingsfeld
    • KCW Kanu-Club Wertheim

Einzelnachweise

Wüstungen

Altes Dorf

Berchtoldsried

Wüstung nördlich von Mallersricht.

Biberach

Biberach , nahe der heutigen Waterloostraße, bestand aus drei Höfen und ging 1362 ein.Die Namensgebung könnte ein Hinweis sein, dass es sich hier um eine sehr alte Siedlung handelt.

Felsenricht

Die Wüstung befand sich zwischen Etzenricht, Rothenstadt und Mallersricht.Von der Siedlung existieren schriftliche Quellen bis 1261.

Grub (Grublöd)

Hartenried

Hetzenricht

Der Ort lag in der Nähe des heutigen Postkellers. Heute ist eine Straße nach ihr benannt.

Metzlersricht

Wüstung nordwestlich von Mallersricht.Die Siedlung bestand aus zwei Höfen.

  • 1270: Metzlersricht gehörte zum Besitz der Burg Störnstein
  • 1326: Drei Eigenhöfe gehörten zum Amt Störnstein
  • 1416: Eine Öd namens Mäzlesreuth wird genannt
  • 1440: zu Matzlersricht gehören
    • 4 Tagwerk Wiesen
    • 15 2Morgen" Acker
    • 20 "Morgen" Wald
  • 1440: Matzlersricht gehört nun zur Herrschaft Parkstein.

Moosöd

Die Einzelsiedlung Moosöd gehört im Jahre 1802 zum Landgerichtsbezirk Parkstein[30] und ist im Jahre 1820 Teil der Landgemeinde Neunstadt an der Waldnaab.[31]Im Jahre 1861 gibt es in der Einzelsiedlung ein Gebäude als Bauernhof, bezeichnet als Waldhof (Moosöd) Einöde bei Neustadt an der Waldnaab.[32]Moosöd gehörte im Jahre 1868 (schon seit 1820)[33] noch zur katholischen Pfarrei Alt- und Neustadt und die Kinder gingen in Altenstadt zur Schule. Zu dieser Zeit bestand die Siedlung aus 7 Gebäuden mit 11 Einwohner.

Neureuth

Leufersbruck

Lag Nordwestlich von Neunkirchen und Latsch.

Partenried

Perchtolzreuth

Schirchendorf

Schirchendorf lag etwa 1100 Meter südwestlich von Tröglersricht an der Quelle des heutigen Egelseewiesenbachs.Die Siedlung, welche aus drei Höfen bestand, war 1396 noch bewoht.

Spitalöd

Die Flur wurde im Jahr 1452 dem Spital in Weiden gestiftet und brachte Zehnteinnahmen.[34]Die Ansiedelung gehörte 1818 zur Gemeinde Frauenricht mit den Dörfern Frauenricht, Latsch und Halmesricht. Von dort bezog das Spital im Jahre 1876 Einnahmen (Lehen) von einem Bauernhof. Der Einzelsiedlung Spitalöd gehört zu jener Zeit zur Pfarrei und Schule von Neunkirchen, sowie zur Post in Weiden.

Im Jahr 1972 wurde Spitalöd eingemeindet und abgerissen. Seitdem war Spitalöd unbewohnt.[35][36]

Flutkanal

Flutkanal

Beginn des Flutkanals beim Hammerweg-Wehr, Abweig der Waldnaab

Mündung des Herbstaugrabens in den Flutkanal

Brücke der Ostmarkstraße (B22)

Mündung der Schweinenaab in den Flutkanal

Zufluss der Waldnaab


Brücke der Friedrich-Ebert-Straße

Fußgängerbrücke nahe Max-Reger-Park


Mittleres Wehr mit Abfluss der Waldnaab

Waldnaab verläuft nun rechts parallel zum Flutkanal

Düker der Waldnaab unter dem Flutkanal


Waldnaab verläuft nun links parallel zum Flutkanal


Brücke bei Moosbürg

Mündung der Waldnaab in den Flutkanal, somit Ende des Flutkanals

Neubau

Neubau
Wappen von Neubau
Koordinaten:, 12° 8′ O49° 38′ 41″ N, 12° 7′ 49″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 384 m ü. NN
Fläche:3,93 ha
Einwohner:85
Bevölkerungsdichte:2.163 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1972
Postleitzahl:92637
Vorwahl:0961
Karte
Lage von (Neubau) Weiden in Bayern

Neubau ist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

Geografie

Lage

Lage in Weiden

Der Ort Neubau liegt in Weidener Stadtteil Rothenstadt. Vom der Innenstadt von Weiden ist Neubau etwa 4 Kilometer entfernt.

Blick auf das Weidener Becken. Der Ort Neubau befindet sich zwischen Rothenstadt und Ullersricht. Der Kamin der ehemaligen Glasfabrik ist gut zu erkennen.

Entfernung zu Städten

Bayreuth

(50 Kilometer)

Hof

(75 Kilometer)

Cheb (Eger) Tschechien

(50 Kilometer)

Nürnberg

(80 Kilometer)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPilsen (Tschechien)

(90 Kilometer)

Amberg

(30 Kilometer)

Regensburg

(70 Kilometer)

Cham

(60 Kilometer)

Landesplanung

Der Ort befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).Er ist Ortsteil von deren Oberzentrum Weiden.

Geschichte

Infrastruktur

Industrie

Glasfabrik

Glasfabrik heutzutage

Heutzutage ist die Glasfabrik bereits verfallen. Große Teile der ehemaligen Fabrik sind dennoch erhalten. Auch der hohe Kamin steht noch.

Geschichte der Glasfabrik

Vom aus Ullersricht stammenden Christoph Gollwitzer wurde im Jahr 1799 an der Waldnaab ein Glaschleif- und Polierwerk errichtet .Adam Gollwitzer, der Sohn von Christoph Gollwitzer, baute eine Glasfabrik (1844)und kaufte eine weitere Glasschleife in Pirkmühle[38].Die Glasfabrik wurde seit dem Jahr 1853 mit Torf aus der Mooslohe, einem Weidner Stadtteil, befeuert.Ab 1865 konnte die Glashütte mit Kohle befeuert werden, da der Eisenbahnanschluss den Transport aus Böhmen nun ermöglichte.Im Jahr 1870 übernahm die Firma "Kraisheimer&Miederer"die Fabrik.Diese wiederum wurde 1873 von den Oberpfälzer Hütten- und Spiegelglaswerken Gesellschaft m.g.H. abgelöst.Johann Bapist und Ernst Kraus von der Altenstädter Bleikristallfabrick Beyer& Co übernahmen im Jahr 1930 den Betrieb.Von 1943 bis 1945 wurde Beyer & Co. als kriegsunwichtig geschlossen. Der Betrieb der Glasfabrik wird im Oktober 1962 eingestellt.

Gastronomie

Das Gasthaus "kleine Freiheit"mit Restaurant und Biergarten ist ein Auslugslokal in Neubau , das sich auf Italienische Küche spezialisiert hat[39].

Landwirtschaft

Der "Spargelhof Brunner"ist ein Bauernhof in Neubau , der Spargel selbst auf den Feldern rund um Neubau anbaut. Im Hofladen wird angeboten [40]:

Der Hof ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert.

Verkehr

ÖPNV

Bahnverkehr

Neubau selbst besitzt keinen Bahnhof. Bis zum Bahnhof von Weiden , dem zentralen Knotenpunkt der Nordoberpfalz sind es 3, 0 Kilometer[41]. Von diesem gibt es Verbindungen nach Hof, Neustadt, Regensburg, Nürnberg und Bayreuth. Zu den Bahnhöfen von Oberwildenau und Weiherhammer sind es etwa 5Kilometer.

Busverkehr

Im Ort Neubau ist zwar keine Bushaltestelle, aber im 800 Meter entfernten Ullersricht gibt es die Bushaltestelle "Neubautraße".Diese ist Teil des Stadtbusses von Weiden.

Straßenverkehr

Der Ort Neubau ist ein "Sackgassenort", da nur eine Straße zu diesem führt. Der Ort selbst hat zwei Straßen.Eine führt vom Spargelhof zur Glasfabrik, die andere vom Wohngebiet zur Glasfabrik. Von der Glasfabrik führt eine Straße über die Autobahn A93nach Ullersricht. Von hier aus bieten sich folgende Verbindungen.

Rad-und Wanderwege

Durch den Ort Neubau verlaufen einige Radwege.

Aufbau des Ortes

Norden

Etwas ausserhalb des Ortes befindet sich der Spargelhof Brunner, der nur durch eine Brücke über den Flutkanal erreichbar ist.Das Anwesen besteht aus sechs größeren Gebäuden:

Außerdem gibt es 72 Hektar landwirtschaftliche Fläche[43]:

  • 69 ha Ackerfläche
  • 3 ha Wiese

Und

  • 9 ha Wald

Mitte

Im Zentrum von Neubau befindet sich die ehemalige Glasfabrik mit Arbeitersiedlung. Die Hausnummern 2 bis 8 sind unbewohnt, teils verfallene Arbeiterhäuser der ehemaligen Glasfabrik.

Süden

Allgemein

Im Süden befindet sich ein Wohngebiet. Dieses besteht aus 7 bewohnten Einfamilienhäusern; 6 Doppelhaushälften und einem Reihenhaus.2 weitere Reihenhäuserblöcke mit je 7 Wohneinheiten sind vorgesehen , jedoch noch nicht vorhanden.

nähere Beschreibung

Von Norden:

  • Hausnummer 9
    • Einfamilienhaus
    • Bernardi,Müller,Riedel
  • Hausnummer 10
    • Einfamilienhaus
    • Familie Hack , Familie Lenfers
  • Hausnummer 11 mit Gaststätte kleine Freiheit
    • Biergarten mit Restaurant
    • Familie Lepiors, Jäger, Schmid
  • Hausnummer 13
    • Einfamilienhaus
    • Familie Klier
    • Stromverteilerhaus neben Wohngebäude
  • Hausnummer 14
    • Mehrfamilienhaus
    • Familie Bläsing, Braun,Brito,Brkic,Kern-Schmid, Langer,Pausch , Schedl,Schmidt
  • Hausnummer 14 a-l
    • unbebaute Grundstücke, vorgesehen

für Reihenhäuserblöcke

  • Hausnummer 14 m
    • Reihenhaus
    • Familie Braun
  • Hausnummer 14 n
  • Hausnummer 14o
    • Reihenhaus
    • Familie Filipp,Plötzl
  • Hausnummer 15
    • Einfamilienhaus
    • Familie Six
  • Hausnummer 16
    • Doppelhaushälfte
    • Familie Nenninger
  • Hausnummer 16 a
    • Doppelhaushälfte
    • Familie Schroeder
  • Hausnummer 17, 17a
    • Doppelhaushälften
    • Familie Böhm, Hasselbacher, Heilig,Schmidt,Wilhelm
  • Hausnummer 18 ,18a
    • Doppelhaushälften
    • Familie Hannes, Schwarzmeier, Stade
    • Hundeschule Andrea
  • Hausnummer 19
    • Familie Dittrich, Pätzold, Schärtl, Schuhmacher




Die Staatsstraße 2238 verbindet Hilpoltstein über Freystadt mit Neumarkt, sowie die Stadt Amberg über Hirschau, Kohlberg und Etzenricht mit der Stadt Weiden, wo sie als Umgehungsstraße fungiert.

Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen/Wartung/DE-L
Staatsstraße 2238
St 2238
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn:In Hilpoltstein
(, 11° 31′ 59″ O)
Straßenende:Bei Weiden in der Oberpfalz
(, 12° 33′ 19″ O)
Gesamtlänge:61 km

Bundesland:

Bayern

Straßenverlauf

Die Staatsstraße 2238 besteht aus 2 Teilen, da sie auf 51 Kilometern von der Bundesstraße 299 .

  • 26 Kilometer Länge

Straßenverlauf

Die Staatsstraße beginnt nahe des Stadtzentrums von Hilpoltstein.Von hier aus verläuft sie durch Solar hindurch und an Jahrsdorf vorbei zur Bundesautobahn 9 mit der Auffahrt Hilpoltstein. Im weiteren Verlauf passiert sie Sindersdorf und Meckenhausen, bevor sie den Main-Donau-Kanal überquert. Nun läuft sie über Michlbach nach Freystadt. Diese Stadt wir mit einer Umgehungsstraße umfahren.Nun verläuft sie über Röckersbühl nach Berngau, bevor sie in Neumarkt von der Bundesstraße 299 ersetzt wird.

Von Amberg bis Weiden

  • 35 Kilometer Länge

Straßenverlauf

Die Straße beginnt im Amberger Norden an der Bundesstraße 299 nahe des Stadtteils Ammersricht.Von hier aus verläuft die Straße nordöstlich an Bernricht vorbei zum neu gebauten Kreisverkehr bei Immenstetten.Im 7[44] Kilometer entfernten Hirschau , verläuft sie für 1,5[45] Kilometer auf der Bundesstraße 14 .Im weiteren Verlauf umgeht sie Schnaittenbach, Kohlberg und Etzenricht. In Weiden wird sie , nachdem sie die A 93 passiert hat zur Süd -Ost Tangente. Diese fungiert als Umgehungsstraße und endet an der Bundesstraße 22 im Weidener Osten .Eine Verlängerung ist in Planung[46][47].

Ausbaustufe

Die Staatsstraße 2238 ist in diesem Abschnitt zweispurig ausgebaut. Die Stadt Hirschau ist der einzige Ort , durch den sie läuft. Alle anderen Städte und Dörfer umfährt sie .Dafür gibt es Umgehungsstraßen in den Orten Ammersricht, Kohlberg, Etzenricht und der Stadt Weiden. Kreisverkehre gibt es nur einen, Kreuzungen und Einmündungen jedoch um so mehr. Auffahrten existieren in Schnaittenbach, Kohlberg und Etzenricht.Diese sind jedoch meist nur einseitig , weshalb trotzdem eine gewisse Kreuzung entsteht.

Siehe Auch

Einzelnachweise

Halmesricht
Wappen von Halmesricht
Koordinaten:, 12° 9′ O49° 59′ 0″ N, 12° 9′ 0″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 436 m ü. NN
Einwohner:33
Eingemeindung:1. Juli 1972
Postleitzahl:92637
Vorwahl:0961
Karte
Lage von Halmesricht in Weiden in der Oberpfalz

Halmesricht ist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

Geschichte

  • Halmesricht wird im Jahr 1280 erstmals als "Hardmarsreuth" genannt
  • 1550: Die Weidner Nikolaimesse hat dort Besitzungen
  • 1972 wird Halmesricht nach Weiden eingemeindet
  • 2002 Wird Privatkapelle St. Georg eingeweiht [48]
  • 2022 Die Pläne für die"Denkwelt "scheitert .Diese sollte ein Zentrum für Künstliche Intelligenz werden.

Geografie

Lage

Lage in Weiden

Der Ort Halmesricht liegt in Weidener Stadtteil Neunkirchen .Vom Pfarrdorf Neunkirchen ist Halmesricht etwa einen Kilometer entfernt.

Entfernung zu Städten

Bayreuth

(50 Kilometer)

Hof

(75 Kilometer)

Cheb (Eger) Tschechien

(50 Kilometer)

Nürnberg

(80 Kilometer)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPilsen (Tschechien)

(90 Kilometer)

Amberg

(30 Kilometer)

Regensburg

(70 Kilometer)

Cham

(60 Kilometer)

Landesplanung

Der Ort befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).Er ist Ortsteil von deren Oberzentrum.

Verkehr

Straßenverkehr im Ort

Durch den Ort Halmesricht selbst, läuft nicht viel Verkehr:

Halmesricht ist nahe der Stadt Weiden, welche für den Ort einige Anbindungen an den Fernverkehr bietet.

nach München.

Busverkehr

Im Ort selbst ist keine Bushaltestelle. Dennoch findet sich etwas außerhalb auf der Staatsstraße 2166 die Bushaltestelle " Halmesricht Abzweig " mit folgenden Verbindungen:

Aufbau des Ortes

(ehemaliger Bauernhof)

    • Hausnummer 4a westlich der Straße
    • Hausnummer 3 westlich der Straße, nur durch lange Einfahrt zu erreichen (ehemaliger Bauernhof )
  • Straße von Mallersrichter Straße nach Halmesricht
  • Private Dorfkapelle St. Georg
  • Wohngebäude
    • Hausnummer 1: Wohngebäude mit Dreiseithof, lange Einfahrt, Weiher
    • Hausnummer 2, 2a
      • Private Dorfkapelle St. Georg
      • Hausnummer 2: ehemaliger Bauernhof (Dreiseithof)
      • Hausnummer 2a : Einfamilienhaus, sehr lange Einfahrt von Dorf Straße
  • Spielplatz von Halmesricht
  • Wohngebäude
    • Hausnummer 10 : nördlich der Straße, Einfamilienhaus
    • Hausnummer 11 : nördlich der Straße; Einfamilienhaus
  • Sackgasse von Spielplatz
    • Anwesen Hausnummer 8 mit Scheune
    • Gartengrundstück neben Spielplatz

Im 19.Jahrhundert

  • 1877[51]
    • 66 Einwohner
    • 40 Gebäude
    • 98 Rindvieh
  • 1988[52]
    • 65 Einwohner
    • 9 Wohngebäude

20.Jahrhundert bis 1950

  • 1914
    • 53 Einwohner
    • 9 Wohngebäude
  • 1928[53]
    • 55 Einwohner
    • 9 Wohngebäude
  • 1950[54]
    • 114 Einwohner
    • 14 Wohngebäude

20.Jahrhundert ab 1950

  • 1961[55]
    • 49 Einwohner
    • 9 Wohngebäude
  • 1973[56]
    • 41 Einwohner
    • Weiler
    • gehört jetzt zu Weiden
  • 1987[57]
    • 33 Einwohner
    • 9 Gebäude
    • 10 Wohnungen

Tabelle

JahrEinwohnerzahlInformation
18776640 Gebäude , 98 Rindvieh[58]
1888659 Wohngebäude [59]
1914539 Wohngebäude
1928559 Wohngebäude
195011414 Wohngebäude
1961499 Wohngebäude
197341jetzt Teil der Stadt Weiden .
1987339 Wohngebäude; 10 Wohnungen[60]

Einzelnachweise

[[Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz]]


Ermersricht
Wappen von Ermersricht
Koordinaten:, 12° 9′ O49° 59′ 0″ N, 12° 9′ 0″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 421 m ü. NN
Einwohner:28
Eingemeindung:1. Januar 1914
Postleitzahl:92637
Vorwahl:0961
Karte
Lage von Ermersricht in Weiden in der Oberpfalz

Ermersrichtist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

Stadtteil Fichtenbühl mit Ermersricht(rechts hinten zwischen Bäumen)

Geografie

Lage

Lage in Weiden

Der Weiler Ermersricht liegt in Weidener Stadtteil Fichtenbühl etwa 400 Meter westlich der A93, 300 Meter zur Konradshöhe , sowie 1,2 Kilometer nach Frauenricht Knappe 2,5 Kilometer sind es zum Zentrum von Weiden.

Entfernung zu Städten

Bayreuth

(51 Kilometer)

Hof

(76 Kilometer)

Cheb (Eger) Tschechien

(51 Kilometer)

Nürnberg

(80 Kilometer)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPilsen (Tschechien)

(90 Kilometer)

Amberg

(31 Kilometer)

Regensburg

(71 Kilometer)

Cham

(62 Kilometer)

Verkehr

Verkehr im Ort

Der Ort Ermersricht hat keinen Durchgangsverkehr. Es füht nur eine Straße aus dem Stadtteil Fichtenbühl (Konradshöhe) und eine aus dem Stadtteil Lerchenfeld (Gottlieb-Daimler Straße)an den Ortsrand.Von hier aus führen überwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzte Wege in den Wald oder nach Frauenricht.Eine Bushaltestelle gibt es nicht.

Ermersricht ist nahe der Stadt Weiden, welche für den Ort einige Anbindungen an den Fernverkehr bietet.

Geschichte

Ermersricht entstand im Mittelalter als Rodungssiedlung. Es wurde im Jahre 1285 erstmals als aermeinsreuth im niederbayerischen Salbuch genannt. Nachdem es langezeit zur Gemeinde Moosbürg gehörte, wurde es 1914 nach Weiden eingemeindet. Trotz der Eingemeidung blieb das Dorf in seiner ursprünglichen Form bestehen

Einwohnerentwicklung

1987[1]:

  • 28 Einwohner
  • 5 Wohngebäude
  • 7 Wohnungen

1978 [2]

  • 26 Einwohner

1970[3] :

  • 26 Einwohner

1928[4]

  • 2,2 Quadratkilometer
  • 44 Einwohner
  • 5 Wohngebäude

1914[5]

  • 58 Einwohner
  • 9 Wohngebäude

1988[6]

  • 38 Einwohner
  • 6 Wohngebäude

1977[7]

  • 39 Einwohner
  • 23 Wohngebäude
  • 68 Rindvieh
  • 1 Pferd

Bayernatlas (amtliche Karten des bayrischen Vermessungsamtes)https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11&bgLayer=atkis&E=726399.17&N=5505959.02&zoom=10.488197988123716

Amtliches Ortsverzeichnis

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/landesbeschreibungen-orte.html

Offizielle Webseite der Stadt Weiden:

https://www.weiden.de/

Einzelnachweise

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung seit 1914

Einwohnerentwicklung vor 1914

Bis vor 1914 war Moosbürg Gemeinde : *Zahlen von 1914 :

    • 889 Einwohner[16]
      • 743 Katholiken, 132 Protestanten
    • 48 Wohngebäude[17]
    • 4 Orte
      • Ermersricht: 58 Einwohner; 9 Wohngebäude
      • Leihstadtmühle:31 Einwohner, 2 Wohngebäude [18]
      • Ullersricht: 203 Einwohner; 14 [19]Wohngebäude
      • Moosbürg: 590 Einwohner; 26 Wohngebäude
  • Zahlen von 1888
    • 385 Einwohner [20]
      • 246 Katholiken, 139 Protestanten
    • 43 Wohngebäude
    • 631ha Flä3
    • Tiere :
      • 8 Pferde
      • 336 Rinder
      • 4 Schafe
      • 143 Schweine
      • 16 Ziegen
    • 4 Orte[21]
      • Ermersricht: 38 Einwohner; 6 Wohngebäude
      • Leihstadtmühle: 19 Einwohner, 2 Wohngebäude
      • Ullersricht: 191 Einwohner; 15 Wohngebäude
      • Moosbürg: 137 Einwohner; 20 Wohngebäude
  • Zahlen von 1877[22]
    • 342 Einwohner
      • 220 Katholiken
      • 122 Protestanten
    • 123 Gebäude
      • 37 Wohngebäude
    • Tiere
      • 10 Pferde
      • 336 Rinder
      • 7 Schafe
      • 151 Schweine
      • 16 Ziegen
    • 4 Orte
      • Ermersricht: 39 Einwohner; 23 Gebäude; 1 Pferd, 68 Rindvieh
      • Leihstadtmühle: 9 Einwohner; 7 Gebäude;2 Pferde; 19 Rindvieh
      • Moosbürg: 137 Einwohner; 59 Gebäude; 134 Rindvieh
      • Ullersricht (mit Neubau): 157 Einwohner; 39 Gebäude; 7 Pferde; 115 Rindvieh

Tabellarische Listen der Orte im Landkreis Neustadt

Name Gemeinde/ Ortamtliche BezeichnungEinwohnerzahl (2011/2012)
AltenstadtGemeinde4734
AltenstadtIndustrieort
BuchDorf
MeerbodenreuthDorf140
SauerloheWeiler
KotzauWeiler
SüßenloheEinöde
HaidmühleEinöde
BechtsriethGemeinde1099
BechtsriethKirchort?
TrebsauDorf?
EschenbachStadt4331
EschenbachHauptort
ThomasreuthDorf
RunkenreuthDorf
ApfelbachSiedlung
BreitenloheWeiler
StegenthumbachWeiler
HotzabergWeiler
TragWeiler
KleinkotzenreuthWeiler
GroßkotzenreuthWeiler
EschenbachermühleEinöde
HammermühleEinöde
FledermühleEinödeEinöde
SchmierhütteEinöde
WeidlbergEinöde
WitzlhofEinöde
EslarnMarkt2679
EslarnHauptort
KreuthDorf78
BruckhofWeiler26
BüchelbergWeiler12
GerstbräuWeiler6
OberaltmannsriethWeiler12
ÖdmeiersriethWeiler16
PaßenriethWeiler9
PfrentschweiherWeiler7
PutzenriethWeiler9
PutzhofWeiler7
RiedlhofWeiler11
RoßtränkWeiler23
TeufelsteinWeiler3
ThomasgschießWeiler37
TillyschanzWeiler11
GoldbergEinöde6
HeckermühleEinöde5
Lindauer WaldhausEinöde0
NeumühleEinöde0
ÖdEinöde6
PflugsbühlEinöde0
PremhofEinöde1
TorfhäuslEinöde0
ZankeltradEinöde2
EtzenrichtGemeinde
EtzenrichtHauptort
HaberstumpfmühleEinöde
RadschinEinöde
FloßMarkt
FloßHauptort
BergnetsreuthDorf38[23]
GailertsreuthDorf
GösenDorf
HaupertsreuthDorf
KalmreuthDorf
KonradsreuthDorf
PlankenhammerDorf
SchlatteinDorf
SchönbrunnDorf
HardtheimSiedlung
BoxdorfWeiler
DiepoltsreuthWeiler
EllenbachWeiler
FehrsdorfWeiler
GrafenreuthWeiler
HardtWeiler
HöfenWeiler
KühbachWeiler
NiedernfloßWeiler
PauschendorfWeiler
KühbachWeiler
NiedernfloßWeiler
PauschendorfWeiler
RitzlersreuthWeiler
SteinfrankenreuthWeiler
WelsenhofWeiler
WürzelbrunnWeiler
DiebersreuthEinöde
GeiermühleEinöde
GollwitzerhofEinöde
MaierhofEinöde
OberndorfEinöde
SchnepfenhofEinöde
SchönbergEinöde
WeikersmühleEinöde
WilkershofEinöde
WürnreuthEinöde
FlossenbürgGemeinde
FlossenbürgPfarrdorf
AltenhammerDorf
RückersmühleDorf
HildweinsreuthWeiler
Sankt ÖtzenWeiler
GaismühleEinöde
RumpelbachEinöde
GeorgenbergGemeinde
Neunkirchen zu St. ChristophPfarrdorf
NeuenhammerKirchdorf
WaldkirchKirchdorf
BrünstDorf
DimpflDorf
FaislbachDorf
GeorgenbergDorf
HinterbrünstDorf
LeßloheDorf
NeudorfDorf
SchwanhofDorf
OberrehbergSiedlung
UnterrehbergSiedlung
GalsterloheWeiler
GehenhammerWeiler
HagenhausWeiler
HammermühleWeiler
LösselbergWeiler
LösselmühleWeiler
OberbernloheWeiler
Vorder-WaldheimWeiler
WaldheimWeiler
DanzermühleEinöde
DanzerschleifEinöde
KrautwinklEinöde
KühtränkEinöde
PapiermühleEinöde
ProllermühleEinöde
RehmühleEinöde
SchmidtlerschleifEinöde
UnterbernloheEinöde
WaffenschmiedeEinöde
GrafenwöhrStadt
GrafenwöhrHauptort
RosenhofStadtteil
DorfgmündKirchdorf
HüttenKirchdorf
BruckendorfgmündDorf
GößenreuthDorf
HammergmündDorf
GrubEinöde
JosephsthalEinöde
KollermühleEinöde
MoosEinöde
IrchenriethGemeinde
IrchenriethPfarrdorf
Keine weiteren Gemeindeteile
KirchendemenreuthGemeinde
KirchendemenreuthPfarrdorf
PüllersreuthPfarrdorf
AltenparksteinDorf
DenkenreuthDorf
DöltschDorf
GlasernDorf
KlobenreuthDorf
ObersdorfDorf
ScherreuthDorf
SteinreuthDorf
WendersreuthDorf
MenzlhofWeiler
ÖdEinödsiedlung
HahnenmühleEinöde
HolzmühleEinöde
HutzlmühleEinöde
KöstlmühleEinöde
KriegshutEinöde
LenkermühleEinöde
MiltenthalEinöde
StaudenhofEinöde
KirchenthumbachMarkt
KirchenthumbachHauptort
ThurndorfPfarrdorf
AltzirkendorfKirchdorf
NeuzirkendorfKirchdorf
SassenreuthKirchdorf
BurggrubDorf
HeinersreuthDorf
MetzenhofDorf
PenzenreuthDorf
PfaffenstettenDorf
TagmannsDorf
WölkersdorfDorf
AsbachWeiler
BlechmühleWeiler
DammelsdorfWeiler
ErnstfeldWeiler
FronloheWeiler
GörglasWeiler
GöttersdorfWeiler
HaselmühleWeiler
HeinersbergWeiler
LenkenreuthWeiler
MetzlasreuthWeiler
OberlenkenreuthWeiler
ObertreinreuthWeiler
SommerauWeiler
TreinreuthWeiler
AichaEinöde
BärmühleEinöde
GrünthanmühleEinöde
HaunzamühleEinöde
HöflasEinöde
KnittelhofEinöde
KrücklasmühleEinöde
LuisenhofEinöde
MetzenmühleEinöde
OberaichamühleEinöde
PutzmühleEinöde
RöthenloheEinöde
SorgEinöde
StraßenhäuslEinöde
ThieroldsreuthEinöde
UnteraichamühleEinöde
ZinnschachtEinöde
KohlbergMarkt
KohlbergHauptort
ArtesgrünDorf
HannersgrünDorf
RöthenbachDorf
WeißenbrunnDorf
SchlemmSiedlung
ThannhofWeiler
FalkenthalermühleEinöde
GlasschleifeEinöde
SchlachtloheEinöde
ThannmühleEinöde
ViertelhofEinöde
WaldhofEinöde
LeuchtenbergMarkt
LeuchtenbergHauptort
MichldorfPfarrdorf
DöllnitzKirchdorf
LerauDorf
LückenriethDorf
WieselriethDorf
WittschauDorf
BernriethWeiler
KleinpoppenhofWeiler
KleßbergWeiler
PreppachWeiler
SteinachWeiler
UnternankauWeiler
BurgmühleEinöde
HermannsbergEinöde
SargmühleEinöde
SchmelzmühleEinöde
SchönmühleEinöde
Luhe-WildenauMarkt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
MantelMarkt
MantelHauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
MoosbachMarkt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
Neustadt am KulmStadt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
Neustadt a.d.Waldnaab(Kreis-)Stadt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
ParksteinMarkt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
PirkGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
PleysteinStadt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
PressathStadt
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
PüchersreuthGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
SchirmitzGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
SchlammersdorfGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
SchwarzenbachGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
SchwarzenbachGemeinde
Hauptort
Dorf
Weiler
Weiler
Einöde
Einöde
Tabelle ist noch in Bearbeitung!!! Nicht fertig !!
Rang

Name

Einwohnerzahl

"Titel "

1.Vohenstrauß7563Stadt
2.Grafenwöhr6451Stadt
3.Neustadt5709Stadt
4.Windischeschenbach4930Stadt
5.Altenstadt4734Gemeinde
6.Eschenbach4331Stadt
7.Pressath4267Stadt
8.Weiherhammer3824Gemeinde
9.-Luhe-Wildenau3458Markt
10.Floss3399Markt
11.Kirchenthumbach3225Markt
12.Mantel2749Markt
13.Eslarn2679Markt
14.Moosbach2370Markt
15.Parkstein2309Markt
15.Pleystein2309Stadt
17.Waidhaus2188Markt
18.Pirk1942Gemeinde
19.Schirmitz1905Gemeinde
20.Waldthurn1881Markt
21.Püchersreuth1661Gemeinde
22.Irchenrieth1577Gemeinde
23.Etzenricht1565Gemeinde
24.Störnstein1516Gemeinde
25.Flossenbürg1465Gemeinde
26.Tännesberg1439Markt
27.Georgenberg1309Gemeinde
28.Trabitz1280Gemeinde
29.Kohlberg1217Markt
30.Theilseil1197Gemeinde
31.Schwarzenbach1162Gemeinde
32.Neustadt (am Kulm)1130Stadt
33.Speinshart1128Gemeinde
34.Leuchtenberg1111Markt
35.Bechtsrieth1099Gemeinde
36.Vorbach1026Gemeinde
37.Kirchendemenreuth884Gemeinde
38.Schlammersdorf849Gemeinde
Landkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)

Bahnhof Weiden

Der 1863 eröffnete Bahnhof des 43000 Einwohner zählenden Oberzentrums Weiden , ist der Eisenbahnknoten der Nordoberpfalz, da er Zugverbindungen nach Regensburg, Nürnberg, Neustadt, Bayreuth und Hof bietet.

Bahnhof von Weiden
https://www.search.com.vn/wiki/de/Datei:Bahnhof_Weiden_in_der_Oberpfalz_IMG_2880.jpg
Bahnhof Weiden vom Bahnsteig
Daten
Lage im NetzKreuzungsbahnhof
BauformDurchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise5 Bahnsteige für Nahverkehrszüge inklusive etwas ausserhalb ein Bahnsteig für Linie nach Bayreuth.
IBNR6597
Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR fehlt in Wikidata
Preisklasse3
Eröffnung1.Oktober 1863
Webadressehttps://www.bahnhof.de/bahnhof-en/Weiden-28Oberpf-29-3818924
bahnhof.de6597
Lage
Stadt/GemeindeWeiden in der Oberpfalz
Koordinaten, 12° 9′ 12″ O49° 40′ 12″ N, 12° 9′ 12″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Meter400 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof von Weiden

Regensburg- Schwandorf-WeidenWeiden- Marktredvitz- HofWeiden- Bayreuth Weiden- Neunkirchen- NürmbergWeiden- Neustadt (Waldnaab)


Verkehr

Straßenverkehr

ÖPNV

Die Gemeinde Theisseil ist nur durch Regionalbusse Angebunden.Bushaltestellen:

  • Aich, Abzweig
  • Edeldorf
  • Görnitz, Abzweig
  • Harlesberg
  • Letzau
    • Letzau, Abzweig
    • Letzau, Ort
    • Letzau, Waldcafe
  • Roschau, Abzweig
  • Sarrerwirtshaus
  • Schammesrieth
  • Theilseil
    • Theisseil
    • Theisseil, Abzweig
    • Theisseil, Dorfmitte
  • Wilchenreuth/ Edeldorf , Abzweig

Geschichte des Bahnhofs

1856 brachte Dr. Schlör den Gedanken des Eisenbahnbaus in der Oberpfalz zum Durchbruch; es wurde die Ostbahngesellschaft gegründet, die dann auch die Bahnlinien Nürnberg-Amberg-Regensburg und Schwandorf-Weiden-Bayreuth-Eger baute. Am ersten Oktober 1863 fuhr der erste Personenzug in Weiden ein und zwei Monate später erreichte er auch Bayreuth. Am 15. August 1864 wurde die Linie bis Mitterteich, am 1. Oktober 1865 bis Eger weitergeführt, worauf auch der Anschluss nach Oberkotzau über Asch folgte .Das nächste Problem war der Streckenbau von Weiden nach Nürnberg und Amberg über Vilseck und Neunkirchen bei Sulzbach doch erst zehn Jahre später wurde diese Linie errichtet obwohl sie Doktor Schlör schon Anfang der 60er Jahre gefordert hatte .Inzwischen hatte die Nordoberpfalz die Linie Wiesau bis Tirschenreuth 1872 erhalten ,während die Verbindung mit Vohenstrauß  erst 1896 anlief und 1900 bis Eslarn fortgesetzt wurde. Zur Weiterführung von Waidhaus nach Pilsen kam es nicht mehr obwohl dies schon 1871 zur Erörterung Stand .Zu den letzten Entschließungen zählten die Linie von Pressath nach Kirchenthumbach und von Reuth nach Erbendorf . Obwohl mit den Bahnlinien die wichtigste Voraussetzung für eine Industrialisierung  in Weiden geschaffen war lies diese noch längere Zeit auf sich warten. Die erste Fabrik gründete der Oberbahnwerkmeister bei der Ostbahn Friedrich-Wilhelm schauwecker ,der mit der Herstellung von Öltropfgeräten 1865 begann und seine Metallgießerei 1999 anschloss.  Die nächste Fabrik Weiden war die Porzellanfabrik der Gebrüder August und Konrad Bauscher aus Selb im Jahr 1881; sie erfreute sich eines raschen Anstiegs, errichtete Verkaufsstellen in den 90er Jahren schon in Luzern, London und New York und erzeugte vor allem für die deutsche Schifffahrtslinien Hotelporzellan. Kleinere Betriebe waren die Schnupftabakfabrik von Johann Brüssel aus Hütten in der ehemaligen Sägemühle am Damm und die neue Glashütte E. Kupfer Fürth i.B., in Moosburg, sie wurde der Anfang der Glasindustrie in Weiden und der Firma DELOG-DETAG .Anfang der 90er Jahre beschloss der Magistrat Werbemaßnahmen und die Bereitstellung eines neuen Industriegelände an der heutigen Christian-Seltmann-Straße, bot sich doch jetzt die Gelegenheit , eine Zentralwerkstätte der bayerischen Staatsbahn nach Weiden zu bekommen. Der damit verbundene Wohnungsbau in der Scheibe übte die noch weitere Zugkraft auf die Bevölkerung der Umgebung aus ,und so stieg die Einwohnerzahl von 5821 im Jahr 1890 auf knapp 10.000 zur Jahrhundertwende, während sie von 1863 bis 1890 nur in dem Meere um knapp 3000 erreicht hatte.  Nach 1900 ließen sich in Weiden die Porzellanfabrik Christian Seltmann (1911) auf die eingemeindeten Gebiete ,die schon erwähnte Neue Glashütte nieder. Die Einwohnerzahl wuchs nun langsamer, in 30 Jahren rund 12000 ,obwohl in dieser Zeit auch die Gründung und rasche Entwicklung des Verkaufshauses Josef Witt fiel, das jedoch neben dem Ausbesserungswerk viele Einpendler beschäftigte. Heute hat die Stadt Weiden etwa 43000 Einwohner und ist immer noch der zentrale Knotenpunkt im Bahnnetz der Nordoberpfalz.

[[Kategorie:Bahnhof in Deutschland]][[Kategorie:Bahnhof in Weiden in der Oberpfalz]]

Bahnhof (Gebäude)

Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofes besteht bereits seit der Eröffnung der Bahnstrecke, wurde jedoch vergrößert. In ihm befinden sich diverse Einkaufsmöglichkeiten wie zum Beispiel eine Buchhandlung und eine Bäckerei .Außerdem ist ein DB Reisezentrum in ihm untergebracht, um Informationen zu erhalten und Tickets zu buchen. Zwar nicht in der Empfangshalle , aber dennoch im Bahnhofsgebäude, befindet sich die Bahnpolizei.

Um vom Bahnhof zu den Bahnsteigen 2-5 zu gelangen , muss man Treppenstufen zum personentunnel bewältigen. Hier ist also keine Barrierefreiheit vorhanden, da es keine Aufzuge oder Rampen gibt. An den Bahnsteigen befinden sich Automaten und Sitzbänke.

Barrierefreiheit[27]

Gleis 1:

stufenfreier Zugang | Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[28]

Gleis 2:

Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[29]

Gleis 3:

Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[30]

Gleis 4:

Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung

Gleis 5:

Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung

Der Bahnhofsvorplatz (Grünwald-Dietl- Platz) zeichnet sich durch die ÖPNV Anbindung aus. Hier verkehren sowohl Stadtbuslinien (Linie 1) als auch Buslinien, die die Stadtgrenzen verlassen. Außerdem sind am Bahnhofsvorplatz zahlreiche Taxis stationiert .Parkplätze sind jedoch nicht nur hier, sondern auch nördlich des Bahnhofsgebäudes vorzufinden.



Eisenbahnstrecken

Obwohl alle Stecken nicht elektriviziert sind, was seit einigen Jahren geplant wird, fahren Züge von Weiden in fünf unterschiedliche Richtungen.

Name = BahnstreckenLinieGleisStreckeTaktfrequenzBetreiber
RB 231(nach Norden)

2 oder 4 (nach Süden)

Von Hof über Marktredwitz nach Weiden.

Weiter über Schwandorf nach Regensburg

60 Minuten TaktOberpfalzbahn
RE 411(nach Neustadt)

4 (nach Nürnberg)

Von Nürnberg über neunkirchen nach Weiden . Anschließend über Altenstadt nach Neustadt60 Minuten TaktDeutsche Bahn
RE 21(nach Norden)

2 oder 4 (nach Süden)

Von Hof über Marktredwitz nach Weiden.

Weiter über Schwandorf ,Regensburg, Landshut nach München Hauptbahnhof

60 Minuten TaktAlex
RB 343 oder 5Von Bayreuth über Kirchenlaibach nach Weiden

Bahnstrecke Weiden Bayreuth

Agilis
Stand: 2. November 2022

Bahnsteige

Der Bahnhof Weiden hat 5 Bahnsteige. Der Bahnsteig 1 ist dabei direkt am Bahnhofsgebäude , die Bahnsteige 2-5 sind auf zwei Doppelbahnsteigen ,auf dessen Seiten sich je ein Bahnsteig befindet.

Der Bahnsteig 1 hat eine ungefähre Länge von 330 Metern und ist als einseitiger Bahnsteig ausgeführt.Er ist direkt am Bahnhofsgebäude, deshalb barrierefrei ohne Stufen zu erreichen.

Der Bahnsteig 2 &3 hat eine ungefähre Länge von 350 Metern und ist als Doppelseitiger Bahnsteig ausgeführt , der nur durch einen Bahnsteigtunnel mit dem restlichen Bahnhof verbunden ist.Auf ihm befinden sich einige Sitzbänke und Mülleimer, sowie Getränkeautomaten und Süssigkeitenautomaten. Ein Teil des Bahnsteiges ist überdacht.

Der Bahnsteig 4 &5 hat eine ungefähre Länge von 210 Metern und ist als Doppelseitiger Bahnsteig ausgeführt , der nur durch einen Bahnsteigtunnel mit dem restlichen Bahnhof verbunden ist.Auf ihm befinden sich einige Sitzbänke und Mülleimer, sowie Getränkeautomaten und Süssigkeitenautomaten. Ein Teil des Bahnsteiges ist überdacht.

Name = BahnsteigeBahnsteignummerZügeRichtungBarrierefreiheitLänge
1RB 23

RE 41RE 2

RE 41 : nach Neustadt (Waldnaab)

RE 2 : Nach Marktredvitz und HofRB 23 : Nach Marktredvitz und Hof

Ja , keine Stufencirca 330 Meter
2RB 23

RE 2

Nach Schwandorf,Regensburg Hbf und

(Nur RE 2 )weiter über Landshut nach München Hbf

Nicht ebenerdig erreichbarcirca 350 Meter
3RB 34Nach Kirchenlaibach,

Bayreuth und Weidenberg

Nicht ebenerdig erreichbarcirca 350 Meter
4RB 23

RE 2RE 41

RE 41:Über Vilseck und Neunkirchen nach Nürnberg

Südrichtung:Nach Schwandorf,Regensburg Hbf und(Nur RE 2 )weiter über Landshut nach München Hbf

Nicht ebenerdig erreichbarcirca 210 Meter
5RB 34Nach Kirchenlaibach,

Bayreuth und Weidenberg

Nicht ebenerdig erreichbarcirca 210 Meter
Stand: 2. November 2022

Bahn.de

Bahnhof.de

https://www.bahnhof.de › bahnhof

Weiden (Oberpf) | Deutsche Bahn AGhttps://www.bahnhof.de/bahnhof-en/Weiden-28Oberpf-29-3818924

bahn.de

Ich bin bei Wikipedia derzeit nur eingeschränkt aktiv, da ich mir dies für die Fastenzeit vorgenommen habe.-- Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 18:53, 16. Feb. 2024 (CET)

letzte Bearbeitungen

Einzelnachweise

Buch Weiden von den Anfängen bis heute 1971 Seite 176/177