Benutzer:Drekamu/Antike Geographie

PLAN
Übersicht und Artikel zur antiken Topographie und Toponymie:

Übersicht und Artikel zum Donau-Limes

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen Mesopotamia und Assyria existierten allerdings nur wenige Monate.

Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe:

Abschnitte des Donaulimes

Bedingt durch die Länge dieser Grenze wird der Donaulimes oft noch in folgende Bereiche unterteilt:


Donaulimes, untere Donau

Die römischen Provinzen entlang der Donau
Der untere Donau-Limes und der nördliche Balkan im 6. Jahrhundert. Angezeigt sind die Provinzen, Hauptsiedlungen, und Heerstraßen

An der unteren Donau, zwischen dem heutigen Bulgarien und Rumänien, wurde während der Herrschaft von Kaiser Tiberius im 1. Jahrhundert n. Chr. auf der rechten (bulgarischen) Seite die Untere Donaustraße gebaut (englisch Low Danubian Road), eine Römerstraße.

Römische Militärlager (Kastelle), kleinere Garnisonen und Wachtürme wurden zu beiden Seiten der Donau errichtet. Ebenso wurden zivile Siedlungen, überwiegend für Veteranen und ehemalige Legionäre, gebaut. Folgende römischen Garnisonen waren die ersten, die im 1. Jahrhundert an der unteren Donau errichtet wurden:

  • K.Augustae[1] (in der Nähe des Dorfes Hurlets)
  • Variana (in der Nähe des Dorfes Leskowez)


Siehe auch: Liste der Limeskastelle in Ungarn

Kastelle am Limes Transalutanus

Artikellisten:

Der Limes Transalutanus entstand durch die allmähliche Vorverlegung des Limes Alutanus in östliche Richtung. Diese Verschiebung begann frühestens unter Antoninus Pius. Der Limes Transalutanus bestand aus einem durchschnittlich drei Meter hohen und zehn bis zwölf Meter breiten Erdwall mit vorgelagertem Graben. Entlang dieser Linie wurden längs der parallel zum Erdwall verlaufenden römischen Straße insgesamt 20 Kastelle errichtet. Diese sind in der Limesdokumentation der CNL aufgelistet.[3]

  • Kastell Flămânda () (Poiana) in Ciuperceni
  • Kastell Putineiu () in Putineiu
  • Kastell Băneasa I () in Salcia
  • Kastell Băneasa II () in Salcia
  • Kastell Roșiorii de Vede () in Roșiorii de Vede
  • Kastell Valea Urlui () in Roșiorii de Vede
  • Kastell Gresia () in Stejaru
  • Kastell Ghioca () in Crâmpoia
  • Kastell Urlueni I () in Urlueni
  • Kastell Urlueni II () in Urlueni
  • Kastell Fâlfani () in Fâlfani
  • Kastell Săpata de Jos I () in Săpata
  • Kastell Săpata de Jos II () in Săpata
  • Kastell Albota () in Albota
  • Kastell Purcăreni () in Micești
  • Kastell Câmpulung Muscel I () in Câmpulung
  • Kastell Câmpulung Muscel II () in Câmpulung
  • Kastell Voinești () in Voinești
  • Kastell Rucăr () in Rucăr
  • Cumidava () in Râșnov

Abschnitt IX (Dacia Inferior, Limes Transalutanus)

Hauptartikel: Liste der Limeskastelle in Dakien

ONKastellNächstgelegener Ort
47Kastell Flămănda (Poiana)Ciuperceni
48Kastell PutineiuPutineiu
49/50Kastell Băneasa (I und II)Salcia
51Kastell Roșiorii de VedeRoșiorii de Vede
52Kastell Valea UrluiiRoșiorii de Vede
53Kastell GresiaStejaru
54Kastell GhiocaCrampoaia
55/56Kastell Urlueni (I und II)Urlueni
57Kastell FâlfaniFâlfani
58/59Kastell Săpata de Jos (I und II)Săpata
60Kastell AlbotaAlboca
61Kastell PurcăreniMicești
62/63Kastell Câmpulung Muscel (I und II)Câmpulung Muscel
64Kastell VoineștiVoineşti
65Kastell RucărRucăr

Siehe auch

Literatur

  • Ralph F. Hoddinott: Bulgaria in Antiquity. An archeological introduction. Ernest Benn Ltd., London 1975, ISBN 0-510-03281-8, S. 111–142.
  • Kurt Genser: Der Donaulimes in Österreich (= Schriften des Limesmuseums Aalen. Band 44). Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1990.
  • Gerda von Bülow u. a. (Hrsg.): Der Limes an der unteren Donau von Diokletian bis Heraklios. Vorträge der Internationalen Konferenz Svištov, Bulgarien (1.–5. September 1998). Verlag NOUS, Sofia 1999, ISBN 954-90387-2-6.
  • Susanne Biegert (Hrsg.): Von Augustus bis Attila. Leben am ungarischen Donaulimes (= Schriften des Limesmuseums Aalen. Band 53). Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1541-3.
  • Herwig Friesinger u. a. (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2. korrigierte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-2618-2.
  • Sonja Jilek: Grenzen des Römischen Reiches: Der Donaulimes, eine römische Flussgrenze. Uniwersytet Warszawski, Warschau 2009, ISBN 978-83-928330-7-9.
  • Andreas Schwarcz, Peter Soustal, Antoaneta Tcholakova (Hrsg.): Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter. Lit, Wien 2016, ISBN 978-3-643-5068-94.

Anmerkungen


Übersicht und Artikel zur antiken Topographie und Toponymie nach Ptolemaios (und Geographie im Umfeld)

Übersicht: Römische Provinzen (bis Diokletian)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen Mesopotamia und Assyria existierten allerdings nur wenige Monate.

Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe:

Übersicht und Artikel zur spätantiken Topographie und Toponymie nach der Tabula Peutingeriana

Übersicht: Römische Provinzen (ab Diokletian)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen Mesopotamia und Assyria existierten allerdings nur wenige Monate.

Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe: