Benutzer:Axolotl Nr.733/Carl O. Sauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Carl Ortwin Sauer (* 24. Dezember 1889 in Warrenton, Missouri; † 18. Juli 1975 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geograph. Mit seinem historisch orientierten Ansatz zur Erforschung von Kulturlandschaften prägte er die US-amerikanische Kulturgeographie nachhaltig.

Sauer wurde am 24. Dezember 1889 als Sohn deutschstämmiger Methodisten in Warrenton, Missouri, geboren. Als Schüler verbrachte er mehrere Jahre in Calw.[Anmerkung 1] Später besuchte Sauer bis zu seinem Abschluss 1908 das Central Wesleyan College in Warrenton, an dem auch sein Vater unterrichtete.

Anschließend studierte er zunächst Geologie an der Northwestern University und, ab dem folgenden Jahr, Geographie an der University of Chicago. Dort promovierte er 1915 bei Rollin D. Salisbury mit einer regionalgeographischen Studie über das Ozark-Plateau. Von 1915 bis 1923 war Sauer an der University of Michigan tätig. Dort 1922 zum Full Professor ernannt, wurde Sauer im folgenden Jahr an die University of California, Berkeley berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1957 blieb.

Carl O. Sauer starb am 18. Juli 1975, nur einen Monat nach seiner Ehefrau Lorena, die er bereits zu Schulzeiten in Missouri kennengelernt[1] und mit der er zwei Kinder hatte. Sowohl ihr gemeinsamer Sohn, Jonathan D. Sauer (1918–2008),[2] als auch eine Enkelin, Margaret FitzSimmons (1947–2023),[3] waren ebenfalls Geographieprofessoren.

Grundpositionen

Quelltext bearbeiten

Sauer war zeitlebens tief durch seine „einfache“ Herkunft im ländlichen Mittleren Westen der Vereinigten Staaten geprägt. Zu seinen zentralen Anliegen gehörte die Bewahrung der ökologischen und kulturellen Vielfalt, die er durch Modernisierung und Urbanisierung gefährdet sah. Auch nutzte er kaum technische Hilfsmittel bei der Feldforschung.[1]

Viel belesen insbesondere in deutschen geisteswissenschaftlichen Werken,[4][5] galt Sauer als eine Art Universalgelehrter, der Anleihen insbesondere aus der (sich noch nicht als Sozialwissenschaft verstehenden) Kulturanthropologie (Kulturbegriff von Alfred L. Kroeber) und der Biologie nahm. Gleichzeitig sah Sauer die Geographie

Moral[6][7]

Nachfolgenden Generationen galt er als geradezu anti-modernistisch und reaktionär.[8][9] ; Politisch wohl zumindest zeitweise eher liberal,[10] wurde er mit den Jahren konservativer und pessimistischer, was institutionalisierte Politik und zentralisierte Bürokratie im Allgemeinen betraf.[1] Wissenschaftspolitischen Einfluss nahm er unter anderem als Mitglied der Auswahlgremien für die Vergabe der Guggenheim-Stipendien (1936–1965) und der Stipendien der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research. Außerdem war er an der Gründung des Soil Conservation Service (heute Natural Resources Conservation Service) 1932 beteiligt, einer dem Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten unterstellten Behörde, und für diese anschließend beratend tätig.

Als am meisten zitiertes Werk Aufsatz The Morphology of Landscape Jedoch legte Sauer seine theoretischen Grundlagen kaum systematisch dar, was mutmaßlich zur Breite an unterschiedlichen Interpretationen seines Denkens beitrug.[11]

disziplinäre Einordnung schwierig; Kulturgeographie Historische Geographie[12] (Sicht auf lange Zeiträume aus Geologie stammend) Biogeographie

Vielleicht noch mehr als über seine schriftlichen Werke war Sauer als akademischer Lehrer einflussreich. Er war zentrale Figur der sogenannten „Berkeleyer Schule“ der Geographie und betreute 28 der ersten 33 Dissertationen am Berkeleyer Geographie-Institut, darunter die ersten 15.[10] Zahl an biographischen Werken über Sauer

Enge Kontakte zur deutschen Geographie

Bedeutung der Feldarbeit

idiosynkratische Sprache Charles Olson[13]

Auszeichnungen und Ehrungen

Quelltext bearbeiten

Sauer erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. 1940 die Charles P. Daly Medal der American Geographical Society, 1957 die Vega-Medaille der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie, 1959 die Alexander-von-Humboldt-Medaille der Gesellschaft für Erdkunde und 1975, kurz vor seinem Tod, die Victoria Medal der Royal Geographical Society. Die Universität Heidelberg (1956, anlässlich einer Gastprofessur), die Syracuse University (1958), die University of California, Berkeley (1960) und die University of Glasgow (1965) verliehen Sauer die Ehrendoktorwürde.[14] 1944 wurde er zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt.[15]

Schriften (Auswahl)

Quelltext bearbeiten
  • Geography of the Upper Illinois Valley and History of Development (= Illinois Geological Survey, Bulletin. Band 27). 1916, OCLC 1113883.
  • The Geography of the Ozark Highland of Missouri (= The Geographic Society of Chicago, Bulletin. Band 7). 1920, OCLC 22892.
  • Geography of the Pennyroyal (= Kentucky Geological Survey, Ser. 6. Band 25). 1927, OCLC 863169681.
  • Carl Sauer und Donald Brand: Aztatlán: Prehistoric Mexican Frontier on the Pacific Coast (= Ibero-Americana. Band 1). 1932, OCLC 2792284.
  • The Road to Cíbola (= Ibero-Americana. Band 3). 1932, OCLC 2803086.
  • The Distribution of Aboriginal Tribes and Languages in Northwestern Mexico (= Ibero-Americana. Band 5). 1934, OCLC 2732498.
  • Aboriginal Population of Northwestern Mexico (= Ibero-Americana. Band 10). 1935, OCLC 1899755.
  • Man in Nature: America before the Days of the White Man. A First Book in Geography. Scribner's, New York 1939, OCLC 2066430.
  • Colima of New Spain in the Sixteenth Century (= Ibero-Americana. Band 29). 1948, OCLC 2772807.
  • Agricultural origins and dispersals (= Bowman Memorial Lectures, Series 2). American Geographical Society, New York 1952, OCLC 3917 (1972 erneut veröffentlicht unter dem Titel „Seeds, Spades, Hearths, and Herds: The Domestication of Animals and Foodstuffs“).
  • The Early Spanish Main. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1966, OCLC 485687.
  • Northern Mists. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1968, OCLC 439610.
  • Sixteenth Century North America: The Land and the People as seen by the Europeans. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1971, OCLC 215780.
  • Seventeenth Century North America. Turtle Island, Berkeley 1980, OCLC 7061103.
  • The Survey Method in Geography and Its Objective. In: Annals of the Association of American Geographers. Band 14, Nr. 1, 1924, S. 17–33, doi:10.1080/00045602409356891.
  • The Morphology of Landscape. In: Publications in Geography. Band 2, Nr. 2, 1925, S. 19–53 ((Gekürzte) deutsche Fassung „Die Morphologie der Landschaft“ in: Brigitte Franzen und Stefanie Krebs (Hrsg.): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2005, ISBN 3-88375-909-0, S. 91–107.).
  • Recent Developments in Cultural Geography. In: E. C. Hayes (Hrsg.): Recent Developments in the Social Sciences. Lippincott, New York 1927, S. 154–212.
  • Carl Sauer und Donald Brand: Prehistoric Settlements of Sonora, with Special Reference to Cerros de Trincheras. In: Publications in Geography. Band 5, Nr. 3, 1931, S. 67–148.
  • Destructive Exploitation in Modern Colonial Expansion. In: Comptes Rendus du Congres International de Géographie, Amsterdam. Band 2, 1938, S. 494–499.
  • Foreword to Historical Geography. In: Annals of the Association of American Geographers. Band 31, Nr. 1, 1941, S. 1–24, doi:10.1080/00045604109357211.
  • The Personality of Mexico. In: Geographical Review. Band 31, Nr. 3, 1941, S. 353–364, doi:10.2307/210171.
  • A Geographic Sketch of Early Man in America. In: Geographical Review. Band 34, Nr. 4, 1944, S. 529–573, doi:10.2307/210028.
  • Early Relations of Man to Plants. In: Geographical Review. Band 37, Nr. 1, 1947, S. 1–25, doi:10.2307/211359.
  • Cultivated Plants of South and Central America. In: Handbook of South American Indians. 1950, S. 487–543.
  • Grassland Climax, Fire, and Man. In: Journal of Range Management. Band 3, Nr. 1, 1950, S. 16–21, doi:10.2307/3894702.
  • The Agency of Man on the Earth. In: William L. Thomas, Jr. (Hrsg.): Man's Role in Changing the Face of the Earth. Chicago University Press, Chicago 1956, S. 49–69.
  • The Education of a Geographer. In: Annals of the Association of American Geographers. Band 46, Nr. 3, 1956, S. 287–299, doi:10.1111/j.1467-8306.1956.tb01510.x.
  • On the Background of Geography in the United States. In: Hans Graul und Hermann Overbeck (Hrsg.): Heidelberger Studien zur Kulturgeographie: Festgabe zum 65. Geburtstag von Gottfried Pfeifer (= Heidelberger Geographische Arbeiten. Band 15). Steiner, Wiesbaden 1966, S. 59–71.
  • The Fourth Dimension of Geography. In: Annals of the Association of American Geographers. Band 64, Nr. 2, 1974, S. 189–195, doi:10.1111/j.1467-8306.1974.tb00969.x.
  • Man's Dominance by Use of Fire. In: Geoscience and Man. Band 10, 1975, S. 1–13.
  • William M. Denevan und Kent Mathewson (Hrsg.): Carl Sauer on Culture and Landscape: Readings and Commentaries. Louisiana State University Press, Baton Rouge 2009, ISBN 978-0-8071-3563-1.
  • Martin S. Kenzer (Hrsg.): Carl O. Sauer: A Tribute. Oregon State University Press, Corvallis 1985, OCLC 14067674.
  • John Leighly (Hrsg.): Land and life: a selection from the writings of Carl Ortwin Sauer. University of California Press, Berkeley 1963, OCLC 336111.
  • Robert C. West: Carl Sauer's Fieldwork in Latin America. Univ. Microfilms International, Ann Arbor 1979, OCLC 5846693.
  • Michael Williams, David Lowenthal und William M. Denevan (Hrsg.): To Pass on a Good Earth: The Life and Work of Carl O. Sauer. University of Virginia Press, Charlottesville 2014, ISBN 978-0-8139-3566-9.

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten


Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)Kategorie:Historischer GeographKategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)Kategorie:Hochschullehrer (University of Michigan)Kategorie:Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergKategorie:Ehrendoktor der University of GlasgowKategorie:Ehrendoktor einer Universität in den Vereinigten StaatenKategorie:Mitglied der American Philosophical SocietyKategorie:US-AmerikanerKategorie:Geboren 1889Kategorie:Gestorben 1975Kategorie:Mann

Navigationsmenü