Banque Eric Sturdza Geneva Open 2016

Tennisturnier

Die Geneva Open 2016 waren ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 21. Mai 2016 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Nizza die Open de Nice Côte d’Azur gespielt, die genau wie die Geneva Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Banque Eric Sturdza Geneva Open 2016
Datum15.5.2016 – 21.5.2016
Auflage14
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortGenf
Schweiz Schweiz
Turniernummer322
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld499'645 
Finanz. Verpflichtung556'195 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Schweiz Stan Wawrinka
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Sam Querrey
TurnierdirektorThierry Grin
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeKasachstan Michail Kukuschkin (86)
Stand: 10. Mai 2016

Die Titelverteidiger waren im Einzel Thomaz Bellucci sowie im Doppel Juan Sebastián Cabal und Robert Farah.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 499.645 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 556.195 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 14. und 15. Mai 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Russland Jewgeni DonskoiDeutschland  Florian Mayer
Deutschland  Andreas Beck 
Chile  Cristian Garín 
Spanien  Roberto Ortega Olmedo 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25088.900 €
Final15046.820 €
Halbfinal9025.360 €
Viertelfinal4514.450 €
Achtelfinal208.515 €
Erste Runde05.045 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.270 €
Erste Runde01.135 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.000 €
Final15014.200 €
Halbfinal907.690 €
Viertelfinal454.400 €
Erste Runde02.580 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz  Stan WawrinkaSieg
02.Spanien  David FerrerHalbfinal
03.Kroatien  Marin ČilićFinal
04.Vereinigte Staaten  John IsnerAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland  Philipp KohlschreiberRückzug

06.Argentinien  Federico DelbonisViertelfinal

07.Vereinigte Staaten  Steve JohnsonAchtelfinal

08.Vereinigte Staaten  Sam Querrey1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
       
 1 Schweiz  S. Wawrinka66
 Spanien  A. Ramos626   Spanien  A. Ramos11 
 Russland T. Gabaschwili463  1 Schweiz  S. Wawrinka66
Q Chile  C. Garín25    Spanien  P. Carreño Busta31 
 Spanien  P. Carreño Busta67   Spanien  P. Carreño Busta66
 Spanien  Í. Cervantes66   Spanien  Í. Cervantes24 
Q Deutschland  A. Beck13  1 Schweiz  S. Wawrinka646
    Tschechien  L. Rosol263 
 4 Vereinigte Staaten  J. Isner76565
Q Spanien  R. Ortega Olmedo34   Tschechien  L. Rosol577 
 Tschechien  L. Rosol66   Tschechien  L. Rosol266
 Israel  D. Sela31    Russland A. Kusnezow610 
 Russland A. Kusnezow66   Russland A. Kusnezow76
 Russland M. Juschny35  7 Vereinigte Staaten  S. Johnson54 
7 Vereinigte Staaten  S. Johnson67  1 Schweiz  S. Wawrinka67
6 Argentinien  F. Delbonis67   3 WC Kroatien  M. Čilić4611
WC Serbien  J. Tipsarević166  6 Argentinien  F. Delbonis66
 Kasachstan  M. Kukuschkin21   Brasilien  T. Bellucci30 
 Brasilien  T. Bellucci66  6 Argentinien  F. Delbonis43
 Lettland  E. Gulbis77   3 WC Kroatien  M. Čilić66 
 Litauen  R. Berankis55   Lettland  E. Gulbis465
 3 WC Kroatien  M. Čilić67 
  3 WC Kroatien  M. Čilić77
8 Vereinigte Staaten  S. Querrey654   2 WC Spanien  D. Ferrer55 
 Spanien  G. García López76   Spanien  G. García López67
Q Russland J. Donskoi6563   Vereinigte Staaten  R. Ram464 
 Vereinigte Staaten  R. Ram746   Spanien  G. García López22
LL Deutschland  F. Mayer23   2 WC Spanien  D. Ferrer66 
 Usbekistan  D. Istomin66   Usbekistan  D. Istomin63r
 2 WC Spanien  D. Ferrer32 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika  Raven Klaasen
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Final
02.Osterreich  Oliver Marach
Frankreich  Fabrice Martin
1. Runde
03.Vereinigte Staaten  Steve Johnson
Vereinigte Staaten  Sam Querrey
Sieg
04.Israel  Jonathan Erlich
Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
657[10]    
 Russland M. Jelgin
 Russland T. Gabaschwili
763[5]  1 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66 
WC Rumänien  V. Hănescu
 Schweiz  C. Sturdza
11  Litauen  R. Berankis
 Russland A. Kusnezow
42 
 Litauen  R. Berankis
 Russland A. Kusnezow
66   1 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66 
4 Israel  J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
365   Polen  M. Fyrstenberg
 Mexiko  S. González
34 
PR Kroatien  M. Draganja
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
67  PR Kroatien  M. Draganja
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
43 
 Neuseeland  M. Daniell
 Neuseeland  A. Sitak
42  Polen  M. Fyrstenberg
 Mexiko  S. González
66 
 Polen  M. Fyrstenberg
 Mexiko  S. González
66   1 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
41
 Polen  M. Kowalczyk
 Kroatien  A. Šančić
65[4]  3 Vereinigte Staaten  S. Johnson
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
66
WC Argentinien  M. Peña López
 Serbien  J. Tipsarević
47[10]  WC Argentinien  M. Peña López
 Serbien  J. Tipsarević
631  
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
614 3 Vereinigte Staaten  S. Johnson
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
76 
3 Vereinigte Staaten  S. Johnson
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
76   3 Vereinigte Staaten  S. Johnson
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
63[10]
 Belarus  A. Bury
 Slowakei  I. Zelenay
622   Osterreich  J. Knowle
 Tschechien  L. Rosol
36[8] 
 Osterreich  J. Knowle
 Tschechien  L. Rosol
76   Osterreich  J. Knowle
 Tschechien  L. Rosol
667[10] 
 Niederlande  W. Koolhof
 Niederlande  M. Middelkoop
62[10]  Niederlande  W. Koolhof
 Niederlande  M. Middelkoop
75[7] 
2 Osterreich  O. Marach
 Frankreich  F. Martin
46[8]