Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1903

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1903 fanden am 16. und 20. bis 22. August 1903 auf der Radrennbahn in Ordrup bei Kopenhagen statt.

Piet Dickentman wurde in Kopenhagen Weltmeister der Berufs-Steher.

An den Weltmeisterschaften nahmen Rennfahrer aus neun Nationen teil. Die Wettbewerbe fanden täglich vor rund 8000 Zuschauern statt, darunter die dänische kronprinzliche Familie.

Beim Titelkampf der Amateur-Sprinter kam es zum Skandal und Tumulten aufgrund verschiedener Proteste der Fahrer. Den Endlauf gewann zunächst der Deutsche Walter Engelmann, der aber bei der Siegerehrung nicht den Siegerkranz überreicht bekam. Der Lauf wurde am 26. September in London vor Beginn eines Fußballspiels wiederholt, aber nur zwischen Reed und Benyon; Engelmann musste seine Teilnahme aus beruflichen Gründen absagen und ging leer aus.[1]

Berufsfahrer

DisziplinPlatzLandAthlet
Fliegerrennen über 2 km1Danemark DänemarkThorvald Ellegaard
2Deutsches Reich Deutsches ReichWilly Arend
3Niederlande NiederlandeHarrie Meyers
Steherrennen über 100 km1Niederlande NiederlandePiet Dickentman
2Deutsches Reich Deutsches ReichThaddäus Robl
3Deutsches Reich Deutsches ReichAlfred Görnemann/Werner Krüger

Amateure

DisziplinPlatzLandAthlet
Fliegerrennen über 2 km1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichArthur L. Reed
2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichJimmy S. Benyon
3Danemark DänemarkCarl Hellemann
Steherrennen über 100 km1Schweiz SchweizEdmond Audemars/Werner Krüger
2Italien 1861 Königreich ItalienVittorio Carlevaro/Giulio Picollo
3Deutsches Reich Deutsches ReichReinhold Herzog

Literatur

Rad-Welt, 1903

Einzelnachweise