BMW U10

zweite Generation des Sport Utility Vehicles BMW X2
(Weitergeleitet von BMW iX2)

Die zweite Generation des Sport Utility Vehicles BMW X2 trägt die interne Bezeichnung U10. Das Modell wird erstmals auch als vollelektrische Variante iX2 angeboten.

BMW
BMW X2 sDrive20i (seit 2024)
BMW X2 sDrive20i (seit 2024)
BMW X2 sDrive20i (seit 2024)
U10
Verkaufsbezeichnung:X2
Produktionszeitraum:seit 2024
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombilimousine
Motoren:Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(90–233 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–120 kW)
Elektromotoren:
150–230 kW
Länge:4554–4567 mm
Breite:1845 mm
Höhe:1560–1590 mm
Radstand:2692 mm
Leergewicht:1645–2095 kg
VorgängermodellBMW F39

Geschichte

Nach der Präsentation im Oktober 2023 und der Öffentlichkeitspremiere auf der Japan Mobility Show[1] erfolgte die Markteinführung im März 2024.[2]

Karosserie

Wie bei der ersten Generation basiert der X2 auf dem BMW X1, erhält jedoch nach der Nomenklatur von BMW für gerade Zahlen nunmehr eine ausgeprägtere Coupé-ähnliche Dachlinie. Sie ergibt einen 0,01 günstigeren cW-Wert (Gesamtwert 0,26) als beim X1.[3] Die Länge wuchs um 19 cm auf 4,55 m; das sind 5 cm mehr als beim entsprechenden X1-Modell.[4] In der Breite und beim Radstand legt das Modell um rund zwei Zentimeter zu. Die sechseckige BMW-Niere hat bei den Modellen mit Verbrennungsmotor verschließbare Lamellen[4] und kann auf Wunsch beleuchtet werden (Iconic Glow). Der Kofferraum fasst 525 l beim Elektromodell bzw. 560 l bei Versionen mit Verbrennungsmotoren.[2]

Technik

Zum Marktstart sind zwei Versionen mit Ottomotoren und je eine Version mit Diesel- oder Elektromotor erhältlich.

Der sDrive20i leistet 125 kW (170 PS) sowie zwischen 1500 und 4400/min ein Drehmoment von 240 Nm und treibt die Vorderräder an. Der M35i xDrive, der schon zum Marktstart angeboten werden soll, leistet als Allradversion 221 kW (300 PS) und ein Drehmoment von 400 Nm. Der Diesel sDrive 18d leistet 110 kW (150 PS), ein Drehmoment von 360 Nm und treibt die Vorderräder an.[4] Die iX2 genannte vollelektrische Version wird von einem Elektromotor je Achse angetrieben und leistet 230 kW (313 PS). Sie gibt es auch mit Frontantrieb und 150 kW (204 PS). Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 478 km.[5] Vom iX1 übernimmt das Modell den 64,7 kWh großen Akku, der mit maximal 130 kW über Gleichstrom aufgeladen werden kann. Per Wechselstrom sind 11 oder 22 kW möglich.[2][6]

Die Fahrwerkskonstruktion entspricht der des Vorgängers, wenn auch die Vorderachse neu entwickelt wurde. Gebremst wird an Vorder- und Hinterachse mit Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen. Die auf Wunsch erhältliche M-Sportbremsanlage hat vorn Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremsen. Beim X2 M35i ist diese Bremsanlage Grundausstattung, kann aber auf Wunsch durch eine leistungsfähigere M-Compound-Bremsanlage aufgerüstet werden.[4]

Mit dem Sonderausstattungs-Fahrerassistenzsystem Driving Assistant Professional kann der X2 bis 210 km/h mit einem Lenk- und Spurführungs-Assistenten und einem Abstandstempomaten fahren (Stufe/Level 2).[4][3] Weitere Sonderausstattung ist blendfreies Fernlicht.[2]

Technische Daten

sDrive16i(1)sDrive20ixDrive28i(2)M35iM35i(2sDrive18dsDrive20dxDrive20diX2 eDrive20iX2 xDrive30
Bauzeitseit 03/2024ab 07/2024seit 03/2024
MotortypB38A15PB48A20PB47C20BHB0003N0Vorderachse: HB0001N0
Hinterachse: HB0002N0
MotorartOttomotorOttomotor als Mild-HybridOttomotorDieselmotorDieselmotor als Mild-HybridElektromotor2 Elektromotoren
MotorbauartR3R4Fremderregter Synchronmotor
Gemisch­aufbereitungBenzindirekteinspritzungCommon-Rail-Direkteinspritzung
MotoraufladungTwin–Scroll–Abgas­turbo­laderNiederdrucklader mit variabler Einlassgeometrie
Ventile1216
Hubraum1499 cm³1998 cm³1995 cm³
Verdichtungs­verhältnis11,1 : 110,5 : 19,5 : 116,5 : 1
max. Leistung
bei 1/min (Verbrennungsmotor)
90 kW (122 PS)/
3900–6500
115 kW (156 PS)/
5000–6500
180 kW (245 PS)/
4500–6500
221 kW (300 PS)/
5750–6500
233 kW (317 PS)/
5750–6500
110 kW (150 PS)/
3750–4000
max. Leistung
(Elektromotor)
15 kW (20 PS)15 kW (20 PS)150 kW (204 PS)230 kW (313 PS)
max. Systemleistung125 kW (170 PS)120 kW (163 PS)
max. Drehmoment
bei 1/min
230 Nm/
1500–3600
240 Nm/
1500–4400 + 55 Nm (Elektromotor)
400 Nm/
1500–4000
400 Nm/
2000–4500
360 Nm/
1500–2500
360 Nm/
1500–2500 + 55 Nm (Elektromotor)
250 Nm494 Nm
Systemdrehmoment280 Nm/
1500–4400
400 Nm/
1500–2500
Getriebe, serienmäßig7-Gang-DoppelkupplungsgetriebeFestübersetzung
Antrieb, serienmäßigVorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
10,58,36,55,48,98,58,65,6
Höchst­geschwindigkeit
in km/h
197213240250210207170180
Kraftstoff­verbrauch,
nach WLTP,
kombiniert in l/100 km
6,86,0–6,5k. A.7,7–8,0k. A.5,1–5,54,5–5,14,8–5,2
Stromverbrauch,
nach WLTP,
kombiniert in kWh/100 km
15,3–16,916,3–17,7
CO2-Emissionen,
kombiniert in g/km
152136–148k. A.174–181k. A.133–145119–133125–136
Tankinhalt54 l
Akkukapazität64,8 kWh (netto)
Ladedauer AC, 0–100 %
11 kW: 6 h 30 min
22 kW: 3 h 45 min
Ladedauer DC, 10–80 %29 min
(max. 130 kW)
El. Reichweite (WLTP)439–478 km417–449 km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
k. A.Euro 6ek. A.Euro 6ek. A.Euro 6e
Commons: BMW U10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger