BMW i8

Hybrid-Sportwagen von BMW
(Weitergeleitet von BMW Vision Efficient Dynamics)

Der BMW i8 (Entwicklungsbezeichnung l12 für Coupé, l15 für Roadster[2]) ist ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen von BMW. Er war Teil der 2011 neu gegründeten Submarke BMW i und wurde über 20.500 mal gebaut. Die Produktion wurde 2020 mit der Auslieferung von achtzehn Fahrzeugen in Sonderlackierungen eingestellt.[3]

BMW i
BMW i8
BMW i8
BMW i8
i8
Produktionszeitraum:2013–2020
Klasse:Sportwagen
Karosserieversionen:Coupé, Roadster
Motoren:Ottomotor:
1,5 Liter (170 kW)
+ Elektromotor:
96–105 kW
Länge:4689 mm
Breite:1942 mm
Höhe:1289–1291 mm
Radstand:2800 mm
Leergewicht:1560–1670[1] kg

Von der Konzeptstudie zur Serienfertigung

Das vorausgehende Konzeptfahrzeug BMW Vision Efficient Dynamics wurde erstmals auf der IAA 2009 öffentlich vorgestellt. BMW kündigte an, die Konzeptstudie ab Ende 2013 als Serienfahrzeug zu bauen.[4] Auf der IAA 2011 wurde die Nachfolgestudie namens BMW i8 gezeigt.[5] Auf der IAA 2013 folgte die Präsentation des Serienfahrzeugs.[6] Im März 2014 veröffentlichte BMW eine erste Preisliste mit technischen Details.[7] Die ersten acht Serienfahrzeuge wurden am 5. Juni 2014 im Rahmen einer Veranstaltung in der BMW Welt in München an die Kunden übergeben.[8] In den USA fand die Premiere im August 2014 auf dem Pebble Beach Concours d’Elegance statt.[9][10]

Der i8 Concept Spyder ist auf der Peking Motorshow 2012 vorgestellt worden.[11] Im November 2017 wurde dann die Serienversion i8 Roadster auf der LA Auto Show präsentiert.[12]

Beide Modelle (Coupé und Roadster) wurden im BMW-Werk Leipzig auf einer Linie hergestellt.[13] Die Produktion endete am 11. Juni 2020. Insgesamt wurden 20.448 Exemplare der i8-Baureihe hergestellt.[14] Obgleich 2019 die Hybridsportwagen-Studie M Next vorgestellt wurde,[15] gibt es keinen direkten Nachfolger. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Entwicklung eines geplanten i16 eingestellt. Ein Designentwurf dieses geplanten Modells wurde im Februar 2024 vorgestellt.[16] Im Sportwagen-Segment bietet BMW seit 2019 das M8 Coupé und M8 Cabrio an, mit konventionellen Karosserien und V8-Motoren.

Ergänzende Bilder der Serienmodelle

Konzept

Die Konzeptstudie diente als Technologieträger für weitere Entwicklungen von BMW (Entwicklungsbezeichnung I12).[2] Wurden bisher Energiespartechniken in vorhandene Modelle eingebaut, ist beim BMW Vision Efficient Dynamics von vornherein ein Gesamtkonzept zur Energieeinsparung entwickelt worden. Karosserie und Antrieb wurden speziell unter energiesparenden Gesichtspunkten entworfen. Dabei wurden auch Erfahrungen aus dem Rennsport genutzt. Die Studie erreicht sogar einen cW-Wert von 0,22.[17] Das Außendesign stammt von Mario Majdandzič.[18]

Technik

Das modellspezifische, von der BMW Group entwickelte und gefertigte Plug-in-Hybrid-System des BMW i8 besteht aus einem kompakten 1,5-Liter-Dreizylinder-Ottomotor mit Turbolader, einem Elektroantrieb und einer auch an herkömmlichen Haushaltssteckdosen aufladbaren Lithium-Polymer-Batterie. Der Verbrennungsmotor sitzt hinten[19] und treibt mit einem maximalen Drehmoment von 320 Nm und einer Leistung von 170 kW (231 PS) die Hinterräder an. Der Elektromotor mit 96 kW (131 PS) (ab Mai 2018 105 kW (143 PS)) Nennleistung und 250 Nm Drehmoment leitet seine Kraft an die Vorderachse. Die Gesamtleistung beträgt so 266 kW (362 PS) (ab Mai 2018 275 kW (374 PS)), die das Fahrzeug in 4,4 s (Coupé; Roadster 4,6 s) von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine elektronisch abgeregelte Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h ermöglicht. 2015 bis 2019 wurde der Antrieb als "Engine of the Year" ausgezeichnet.[20][21][22][23][24]

Als Energiespeicher dienen 96 Lithium-Polymer-Akkumulator-Zellen. Der Akku hatte zunächst eine nutzbare Kapazität von 5,2 kWh (7,1 kWh brutto), seit 2018 9,1 kWh (11,7 kWh brutto), was die Reichweite von 37 km auf etwa 55 km im rein elektrischen Betrieb erhöht (Herstellerangabe).[25] Dabei handelt es sich um einen Hochvoltspeicher, der mittig im Fahrzeugboden platziert ist.[13]

Der BMW i8 hat einen Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von 0,26. Der Einsatz des leichten und steifen Werkstoffs CFK führt bei mindestens gleicher Festigkeit zu bauteilbezogenen Gewichtseinsparungen von 50 Prozent gegenüber Stahlbauweise. Er wird für die Fahrgastzelle samt den Trägern in den Türen verwendet. Bauteile aus Aluminium erbringen bauteilbezogen Gewichtseinsparungen von rund 30 Prozent gegenüber Stahlbauweise;[26] es wird für den Fahrzeugrahmen und die Außenhaut der Türen eingesetzt.[27][13] Für die Tragstruktur des Instrumententrägers wird Magnesium verwendet. Die Achslastverteilung beträgt nahezu 50:50.

Das Fahrwerk besteht aus einer Doppelquerlenkerachse vorn und einer Fünf-Lenker-Achse hinten mit Aluminium-Komponenten.[26]

Der i8 ist das weltweit erste Serienfahrzeug, bei dem optional Laserfahrlicht zum Einsatz kommt.[28] Laserdioden messen nur ein Zehntel der Größe von herkömmlichen LEDs. Dennoch strahlen sie zehnmal so hell und daher doppelt so weit – bis zu 600 Meter soll das Fernlicht des i8 ausleuchten. Die tiefblauen Laserdioden-Strahlen werden mit Hilfe eines gelben Leuchtstoffs[29] in weißes Licht mit einer Farbtemperatur von 5500 Kelvin umgewandelt. Das entspricht der Farbe von Tageslicht.[30] Dabei beträgt der Energieverbrauch gegenüber LED-Scheinwerfern weniger als die Hälfte.[26]

Der Roadster hat rahmenlose Schmetterlingstüren[13] und ein Stoffdach, das in 15 Sekunden offen ist. Es lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h beim Fahren öffnen.

Mit dem Facelift, das auf der LA Autoshow 2017 vorgestellt wurde[25] und ab Mai 2018 erhältlich war, hat der i8 einen Ottopartikelfilter,[27] so dass auch die Euro-6d-Temp-Norm erfüllt wird.[31]

i8, Elektromotor und vorderer Teil der Fahrgastzelle

Technische Daten

i8 Coupé 2014i8 Coupé 2018i8 Roadster
Bauzeitraum03/2014–05/201805/2018–06/202005/2018–06/2020
Motorkenndaten
MotortypB38K15T0[32]
MotorartOttomotor + Elektromotor
MotorbauartR3 + Elektromotor
Hubraum1499 cm³
max. Leistung
bei 1/min
170 kW (231 PS)
bei 5800
170 kW (231 PS)
bei 5800–6000
max. Leistung E-Motor96 kW (131 PS)105 kW (143 PS)
Leistung Gesamtsystem266 kW (362 PS)275 kW (374 PS)
max. Drehmoment
bei 1/min
320 Nm
bei 3700
max. Drehmoment E-Motor250 Nm
Drehmoment Gesamtsystem570 Nm[33]
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigAllradantrieb
Getriebe, serienmäßig
an Verbrennungsmotor
6-Stufen-Automatikgetriebe
Getriebe, serienmäßig
an Elektromotor
2-Stufen-Automatikgetriebe
Antriebsbatterie
ZellchemieNMC-Akkumulator
Energieinhalt, brutto / netto7,1 kWh / 5,2 kWh11,7 kWh / 9,1 kWh
Messwerte
Elektrische Reichweite37 km55 km
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
4,4 s4,6 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
2,1 l Super1,8 l Super2,1 l Super
CO2-Emission
(kombiniert)
49 g/km42 g/km46 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6Euro 6d-tempEuro 6d-temp

Verbrauch

Der Langstrecken-Kraftstoffverbrauch bei anfänglich leerer Antriebsbatterie liegt nach Herstellerangaben bei 8 l/100 km, bei sportlicher Fahrweise auch deutlich darüber. Der reale Verbrauch liegt im Hybrid-Modus bei etwa 4 bis 5 Litern Benzin und 12 kWh Strom pro 100 km Fahrtstrecke. Im reinen Verbrennungsmodus bei ungeladener Batterie werden etwa 7,2 Liter Benzin pro 100 km Fahrtstrecke verbraucht.[34] Der Inhalt des Benzintanks beträgt 30 Liter.[7] Gegen Aufpreis ist ein 42-Liter-Tank erhältlich.

Der Kraftstoffverbrauch nach ECE-Fahrzyklus beträgt zwischen 1,8 und 2,1 Litern Benzin pro 100 km Fahrtstrecke.[35]

Design

BMW i8 Roadster, Farbe E-Copper (2018–2020)

Angeboten wurde das Fahrzeug in den vier Außenfarben „Ionic Silver“, „Protonic Blue“, „Sophistograu Brillanteffekt“ und „Kristallweiß Perleffekt“, die jeweils im Schwellerbereich, der BMW-Niere und am Heck durch die Kontrastfarben „BMW i Blau“ oder „Frozen Grey“ ergänzt wurden. Serienmäßig ist das Fahrzeug mit 20-Zoll-Leichtmetallrädern bestückt, die in drei Varianten erhältlich sind.

Aus Anlass des Gewinns der englischen Fußballmeisterschaft in der Saison 2015/16 von Leicester City schenkte Eigentümer Vichai Srivaddhanaprabha kurz vor Beginn der Saison 2016/17 19 Spielern einen BMW i8 mit Sonderlackierung in der Vereinsfarbe Blau im Wert von jeweils 100.000 britischen Pfund.[36]

Ab Mai 2018 war der BMW i8 als Roadster (Entwicklungsbezeichnung I15) erhältlich. Als Außenlackierung gab es zwei neue Farbvarianten („E-Copper metallic“ und „Donington Grey metallic“).[12]

Innenraumdesign

Innenraum des Serienfahrzeugs
i8 Coupé, Blick auf die Rückbank

Der Innenraum wurde in fünf Designlinien angeboten:

  • Neso (Serie): vorwiegend heller Innenraum
  • Carpo Elfenbeinweiß: Kontraste aus dunklen und hellen Farben
  • Carpo Amido: dunkles Interieur in Anthrazit
  • Carpo Carumgrau: Kontraste aus dunklen und hellen Farben in Grau und Anthrazit
  • Halo: Volllederausstattung in Braun und Grau

Seit dem Facelift im Mai 2018 wurde außerdem der nachhaltige Sitzbezug Accaro E-Copper angeboten.[25]

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland genau 2.437 BMW i8 neu zugelassen worden. Mit 465 Einheiten war 2018 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Dies ist unter anderem auf die Modellpflege und den Roadster zurückzuführen.

Bilder der Studien / Erlkönig

Sonstiges

Der zur US-Premiere versteigerte mattgraue i8 erzielte einen Preis von 764.000 Euro (etwa das Sechsfache des Listenpreises), wobei BMW das Geld für Jugendaktivitäten in der Region von Pebble Beach, Monterey (Kalifornien), spendete.[9]

Das Concept Vision Dynamics ist im Spielfilm Mission: Impossible – Phantom Protokoll zu sehen.

In der 2014 eingeführten FIA-Formel-E-Meisterschaft wird der i8 seit der Saison 2015/16 als Safety-Car eingesetzt.[38] Bei diesem sind Fahrwerk, Sicherheitsfahrgastzelle sowie die Bremsenbelüftung überarbeitet. Er kann kabellos (induktiv) geladen werden.[39]

Seit 2015 wird der i8 als Polizeifahrzeug in Dubai eingesetzt.[40][41]

Mitte 2015 zeigte BMW in Miramas einen i8-Prototypen mit Brennstoffzelle, wobei die Arbeit daran 2012 fast abgeschlossen war.[42]

Im Musikvideo zu Aries (YuGo) Part 2 von Mike WiLL Made-It ist in mehreren Einstellungen ein BMW i8 Roadster in Tarnmuster (ähnlich der bei Erlkönigen verwendeten Tarnung) im Fokus.[43]

Im dritten Teil der norwegischen Börning Filme, "Börning 3" oder "Asphalt Burning", der teilweise in Deutschland gedreht wurde, kommt ein auf die Polizei Nordrhein-Westfalen zugelassener i8 zum Einsatz, der nach einer Verfolgungsjagd in Köln im Rhein versinkt.

2019 gestaltete Milan Kunc einen BMW i8 mit dem Thema der drängenden Umweltfragen unserer Zeit. Er wird auch im BMW Museum gezeigt und soll schließlich zugunsten dem The-Ocean-Cleanup-Projekt versteigert werden.[44]

Auf der IAA im September 2019 wurde vom i8 die auf 200 Exemplare limitierte Ultimate Sophisto Edition vorgestellt.[45]

Commons: BMW i8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW Vision Efficient Dynamics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise