Audi A3 8L

Pkw der Kompaktklasse von Audi

Der A3 (interne Typbezeichnung 8L) ist ein Pkw der Kompaktklasse von Audi, der zwischen Herbst 1996 und Mitte 2003 in Deutschland bzw. bis Ende 2006 in Brasilien produziert wurde. Mit dieser ersten A3-Generation bot Audi erstmals ein Fahrzeug dieser Größenordnung auf der PQ34-Plattform[2] und mit einem Großteil der Motorenpalette des VW Golf IV an.

Audi
Audi A3 Dreitürer (1996–2000)
Audi A3 Dreitürer (1996–2000)
Audi A3 Dreitürer (1996–2000)
A3 (Typ 8L)
Verkaufsbezeichnung:A3
Produktionszeitraum:1996–2003
Klasse:Kompaktklasse
Karosserieversionen:Kombilimousine
Motoren:Ottomotoren:
1,6–1,8 Liter
(74–165 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(66–96 kW)
Länge:4152 mm
Breite:1735 mm
Höhe:1415–1427 mm
Radstand:2513–2518 mm
Leergewicht:1090–1320 kg
NachfolgemodellAudi A3 8P/8PA
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (1998)[1]4 Sterne
Heckansicht fünftürige Variante (1999–2000)
Audi S3 (1999–2001)

Modellgeschichte

Die erste Generation gab es zu Beginn nur als Dreitürer, dessen formale Messepremiere auf der Mondial de l’Automobile 1996 stattfand. Aus Rücksicht auf die im Herbst 1997 erfolgte Markteinführung des VW Golf IV wurde erst im März 1999 die fünftürige Variante nachgereicht.[3]

Im Herbst 2000 erhielt das Fahrzeug ein Facelift.[4]

Produktion

Während der A3 8L in Deutschland bis Juni 2003 gebaut wurde, wurde die erste Generation bei der Audi Senna Ltda. in Brasilien noch bis Oktober 2006 produziert. Ab dem Produktionsstart im Jahr 1999 im Audi-Werk São José dos Pinhais etwas südlich der Hauptstadt des Bundesstaates Paraná, Curitiba, wurden zwischen 1999 und 2006 in Summe 57060 Fahrzeuge gefertigt.[5] Zwischen April 2001 und April 2003 wurden 36458 Fahrzeuge (inkl. Audi S3) bei Audi Hungaria in Győr, Ungarn produziert. Insgesamt wurden vom Audi A3 8L ca. 913000 Stück abgesetzt.[6]

Karosserie

Nachdem seit 1993 Aluminium als Karosseriewerkstoff eingesetzt worden, wurde nunmehr auch GFK/CFK verwendet, wodurch das Gesamtgewicht weiter reduziert werden konnte.

Anders als beim Nachfolger A3 8P unterschieden sich Drei- und Fünftürer nur geringfügig, denn optisch war nur die schmalere C-Säule des Fünftürers als Unterschied erkennbar, die Platz für ein drittes Seitenfenster schuf und das Fahrzeug bei gleicher Länge gestreckter wirken ließ.

Ausstattungsvarianten

  • Attraction: Basismodell mit Vier-Speichen-Lenkrad, normale Sitze in Stoff „Fabula“, 15-Zoll-Aluminiumräder im Zehn-Loch-Design
  • Ambition: sportliche Variante mit Drei-Speichen-Sportlederlenkrad, serienmäßiger Tieferlegung um 16 mm, Lederschaltknauf, Sportsitzen, 15-Zoll-Aluminium-Gussräder im Fünf-Stern-Design und weiteren sportlichen Ausstattungsmerkmalen
  • Ambiente: komfortable Variante mit Vier-Speichen-Lederlenkrad, Leder-Schaltknauf, Alcantara-Sitze, Lichtpaket, Mittelarmlehne vorn, 15-Zoll-Aluminiumräder im Elf-Speichen-Design
  • S line: sportliche Variante mit gehobener Ausstattung, Drei-Speichen-Sportlederlenkrad, schwarzem Dachhimmel, serienmäßiger Tieferlegung um 20 mm, 17-Zoll-Aluminiumräder im 9-Speichen-S-Line-Design, in anderen Lackierungen erhältlich

Modellpflege

Im September 2000 wurde der A3 für das Modelljahr 2001 optisch wie technisch einem Facelift unterzogen.[4] Dabei wurden unter anderem Scheinwerfer, Innenausstattung und Heckleuchten modifiziert, wodurch der Wagen optisch näher an den im November 2000 erschienenen A4 B6 gerückt wurde. Das überarbeitete Modell sollte durch die hinter Klarglas liegenden Doppelscheinwerfer „aggressiver“, „erwachsener“ und qualitativ hochwertiger als der Vorgänger wirken.

Folgendes wurde im Zuge der Modellpflege geändert:

  • neue Projektions-Hauptscheinwerfer mit Klarglas, wahlweise mit Xenon-Scheinwerfern * modifizierter Kühlergrill mit breiterem Chromrahmen
  • Kombifilter für Belüftung
  • neuer Frontspoiler (jetzt mit optionalen Nebelscheinwerfern, die vorher im Hauptscheinwerfer waren)
  • fünfstufiges Automatikgetriebe Tiptronic optional
  • neue Außenfarben
  • Türverkleidung und Schalttafel mit neuer Narbung
  • neues Außenspiegeldesign (jetzt rechts und links gleich groß)
  • Schriftzüge
  • verbesserte Fugenoptik
  • Sitze und Sitzbezüge und -farben
  • Vier-Antennen-Diversity
  • Heckklappenpuffer
  • Sitzlängsverstellgriff
  • Räderprogramm
  • bündige Griffleiste mit Soft-Touch-Öffner am Kofferraum
  • Heckklappe mit zweistufigen Gasfedern
  • Seitenblinker länglich und weiß
  • Fahrwerksabstimmung
  • modifizierte Türgriffe (bereits seit 1999)
  • Heckleuchten in neuer Optik
  • neue Handbremshebel und Schaltknauf
  • Klimabedienteil
  • Holzeinlagen in Armaturenbrett optional
  • crashoptimiertes Fußhebelwerk
  • neuer Stabilisator am Querlenker
  • Kopf-Airbag-System sideguard optional erhältlich (auch in den letzten Vor-Facelift-Modellen)
  • Lenksäule mit verbessertem Schwingungskomfort
  • Lenkräder/Multifunktionslenkrad
  • Wegfahrsperre der neuen Generation
  • Mittelkonsole, Aschenbecher und Getränkehalter
  • Navigation Plus und Radio Symphony erhältlich
  • beleuchtete Lüftungsdüsen
  • ESP/ABS überarbeitet
  • S3:
    • 165 kW (225 PS) statt 154 kW (210 PS)
    • Außenspiegelgehäuse aus Aluminium serienmäßig

Antrieb

Der Audi A3 verfügt serienmäßig über Frontantrieb. Als Option war das permanente Allradsystem Quattro (im A3 mit Haldex-Kupplung) erhältlich. Der sportlich ausgelegte S3 wurde an allen vier Rädern angetrieben.

Motoren

Die Motorenpalette reichte bei den Ottomotoren vom 1,6-Liter-Motor mit einer maximalen Leistung von 74 kW (101 PS) bis zum Spitzenmodell S3 mit einem 1,8-Liter-Turbomotor und anfänglich 154 kW (210 PS) maximaler Leistung, bei den Dieselmotoren mit 1,9 Liter Hubraum und maximalen Leistungen von 66 kW (90 PS) bis 96 kW (130 PS).Nach der Modellpflege im September 2000 wurden weiterhin die Motoren der ersten Modelle eingesetzt. So wurde beispielsweise der 1,9-Liter-Dieselmotor mit der maximalen Leistung von 66 kW erst einige Monate nach der Modellpflege ersetzt.

Technische Daten

Ottomotoren

1.61.81.8 TS3[7]
Bauzeitraum09/1996–08/200008/2000–06/200306/1996–06/200309/1996–06/200311/1998–06/200301/1999–09/200109/2001–06/2003
Motorkenndaten
MotorkennbuchstabenAEH, AKL, APFAVU, BFQAGN, APGAGU, ARZ, ARX, AUM, AQAAJQ, APP, ARY, AUQAPY, AMK, AULAMK, BAM
MotorartOttomotor
MotorbauartReihenbauart
GemischaufbereitungMulti-Point-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader und Ladeluftkühler
VentilsteuerungOHCDOHC
NockenwellenantriebZahnriemen
Zylinder/Ventile4/84/20
Bohrung × Hub81,0 mm × 77,4 mm81,0 mm × 86,4 mm
Hubraum1595 cm³1781 cm³
Verdichtungsverhältnis10,3 : 19,5 : 19,0 : 1
max. Leistung74 kW (101 PS) bei 5600/min75 kW (102 PS) bei 5600/min92 kW (125 PS) bei 6000/min110 kW (150 PS) bei 5700/min132 kW (180 PS) bei 5500/min154 kW (210 PS) bei 5800/min165 kW (225 PS) bei 5900/min
max. Drehmoment145 Nm bei 3800/min148 Nm bei 3800/min170 Nm bei 4200/min(1)210 Nm bei 1750–4600/min235 Nm bei 1950–5000/min270 Nm bei 2100–5000/min280 Nm bei 2200–5500/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigVorderradantriebQuattro-Antrieb
Antrieb, optionalQuattro-Antrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe5-Gang-Schalt­getriebe(2)6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe4-Stufen-Automatik­getriebe(3)5-Stufen-Tiptronic
Messwerte(4)
Höchstgeschwindigkeit188 km/h (183 km/h)189 km/h (184 km/h)202 km/h (197 km/h)217 km/h (214 km/h) [215 km/h]228 km/h (223 km/h) [225 km/h]238 km/h [243 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h11,0 s (12,8 s)10,9 s (12,7 s)9,6 s (11,2 s)8,2 s (9,2 s) [8,2 s]7,5 s (8,3 s) [7,5 s][6,9 s][6,6 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert7,4 l S 7,4 l S7,8 l S7,8 l S7,8 l SP[9,2 l SP][9,3 l SP]
CO2-Emission, kombiniert182 g/km (206 g/km)163 g/km (190 g/km)187 g/km (209 g/km)187 g/km (216 g/km) [209 g/km]187 g/km (216 g/km) [223 g/km][221 g/km][223 g/km]
AbgasnormEuro 2Euro 4Euro 3(5)Euro 3

Dieselmotoren

1.9 TDI1.9 TDI
Bauzeitraum06/1996–05/200107/1997–05/200105/2001–06/200308/2000–06/2003
Motorkenndaten
MotorkennbuchstabenAGR, ALHAHF, ASVATD, AXRASZ
MotorartDieselmotor
MotorbauartReihenbauart
GemischaufbereitungDirekteinspritzungPumpe-Düse-System
MotoraufladungTurbolader und Ladeluftkühler
VentilsteuerungOHC
NockenwellenantriebZahnriemen
Zylinder/Ventile4/8
Bohrung × Hub79,5 mm × 95,5 mm
Hubraum1896 cm³
Verdichtungsverhältnis19,5 : 119,0 : 1
max. Leistung66 kW (90 PS) bei 4000/min(1)81 kW (110 PS) bei 4150/min74 kW (100 PS) bei 4000/min96 kW (130 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment202[8] Nm bei 1900/min235 Nm bei 1900/min240 Nm bei 1800–2400/min310 Nm bei 1900/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigVorderradantrieb
Antrieb, optionalQuattro-Antrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schalt­getriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Tiptronic
Messwerte(2)
Höchstgeschwindigkeit181 km/h (177 km/h)194 km/h (191 km/h)188 km/h (183 km/h)205 km/h (200 km/h) [203 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h12,4 s (13,7 s)10,5 s (11,7 s)11,0 s (11,9 s)9,2 s (9,8 s) [9,1 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert4,9 l D5,0 l D5,1 l D
CO2-Emission, kombiniert132 g/km (167 g/km)135 g/km (170 g/km)138 g/km (170 g/km) [162 g/km]
AbgasnormEuro 3(3)Euro 3

Modellvarianten

Einzelnachweise

Commons: Audi A3 8L – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Audi_A3_8L&oldid=242464926
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger