Anson Carter

kanadischer Eishockeyspieler

Anson Horace Carter (* 6. Juni 1974 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2008 unter anderem 698 Spiele für die Washington Capitals, Boston Bruins, Edmonton Oilers, New York Rangers, Los Angeles Kings, Vancouver Canucks, Columbus Blue Jackets und Carolina Hurricanes in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seine größten Karriereerfolge feierte Carter mit den Goldmedaillengewinnen bei den Weltmeisterschaften in den Jahren 1997 und 2003.

Kanada  Anson Carter

Geburtsdatum6. Juni 1974
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Größe185 cm
Gewicht95 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1992, 10. Runde, 220. Position
Nordiques de Québec

Karrierestationen

1989–1991Don Mills Flyers
1991–1992Wexford Raiders
1992–1996Michigan State University
1996–1997Washington Capitals
1997–2000Boston Bruins
2000–2003Edmonton Oilers
2003–2004New York Rangers
2004Washington Capitals
2004–2005Los Angeles Kings
2005–2006Vancouver Canucks
2006–2007Columbus Blue Jackets
2007Carolina Hurricanes
2007–2008HC Lugano

Neben seiner Eishockeykarriere betreibt er seit 2003 ein Hip-Hop-Label namens „Big Up Entertainment“.[1]

Karriere

Der Kanadier begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Großraum Toronto in der Metro Junior A Hockey League. Er wurde anschließend im NHL Entry Draft 1992 in der zehnten Runde an insgesamt 220. Position von den Québec Nordiques ausgewählt. Zunächst wechselte er jedoch für vier Jahre an die Michigan State University. In seiner dritten Saison war er als einer von zehn Finalisten für den Hobey Baker Memorial Award als bester Spieler der US-amerikanischen Collegeligen nominiert.

Nachdem seine Spielerrechte im April 1996 zu den Washington Capitals transferiert worden waren, begann Carter in der Saison 1996/97 seine Profikarriere in der American Hockey League, wo er für das Farmteam der Capitals, die Portland Pirates, eingesetzt wurde. Parallel absolvierte er 19 Einsätze für Washington in der NHL. Noch während der Saison wurde der Flügelstürmer an die Boston Bruins abgegeben, für die er anschließend drei weitere Saisons spielte. Während der Saison 2000/01 wechselte er in dem Tauschgeschäft, das Bill Guerin nach Boston brachte, zu den Edmonton Oilers und verzeichnete dort in der folgenden Saison mit 60 Scorerpunkten die erfolgreichste Saison seiner Karriere. Nach einem Intermezzo bei den New York Rangers kehrte Carter im Januar 2004 im Austausch für Jaromír Jágr zu den Washington Capitals zurück. Dort hielt es ihn jedoch erneut nur 19 Spiele, bevor er an die Los Angeles Kings abgegeben wurde.

Am 16. August 2005 schloss er einen Vertrag über eine Million kanadische Dollar für die Saison 2005/06 mit den Vancouver Canucks ab, bei welchen er in einer Angriffsformation, der sogenannten „Brothers Line“, mit den Zwillingen Daniel und Henrik Sedin spielte. Zur Saison 2006/07 wechselte Carter zu den Columbus Blue Jackets, wo er einen Einjahresvertrag erhielt. Ende Februar 2007 wurde er zu den Carolina Hurricanes transferiert. Am Ende der Saison im Sommer 2007 erhielt er vorerst keinen neuen Vertrag, wurde aber von den Edmonton Oilers zum Trainingscamp eingeladen, konnte sich jedoch nicht empfehlen. Im November 2007 wurde er schließlich vom HC Lugano verpflichtet, bei dem er in 15 Spielen acht Scorerpunkte erzielte.

International

Anson Carter repräsentierte sein Heimatland Kanada erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1994 und trug mit fünf Scorerpunkten zum Gewinn der Goldmedaille bei.

Bei der Weltmeisterschaft 1997 lief er erstmals für die Herren-Nationalmannschaft auf und gewann mit dieser die Goldmedaille. Diesen Erfolg konnte er 2003 wiederholen, als er in der Overtime des Finales das entscheidende Tor schoss. Dieses Ereignis betrachtet der aus Toronto stammende Eishockeyspieler – neben seinem ersten Tor – als seinen größten Moment als Eishockeyspieler.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1994 CCHA First All-Star Team
  • 1995 CCHA First All-Star Team
  • 1995 NCAA West Second All-American Team

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1989/90Don Mills FlyersMTHL40154762105
1990/91Don Mills FlyersMTHL67697314243
1991/92Wexford RaidersMetJAHL4218224024
1992/93Michigan State UniversityCCHA3619113020
1993/94Michigan State UniversityCCHA3930245436
1994/95Michigan State UniversityCCHA3934175140
1995/96Michigan State UniversityCCHA4223204336
1996/97Portland PiratesAHL2719193811
1996/97Washington CapitalsNHL193257
1996/97Boston BruinsNHL1985132
1997/98Boston BruinsNHL781627433161120
1998/99Boston BruinsNHL5524164022124370
1998/99Utah GrizzliesIHL61120
1999/00Boston BruinsNHL5922254714
2000/01Edmonton OilersNHL611626422363144
2001/02Edmonton OilersNHL8228326025
2002/03Edmonton OilersNHL6825305520
2002/03New York RangersNHL111456
2003/04New York RangersNHL431071714
2003/04Washington CapitalsNHL1955106
2003/04Los Angeles KingsNHL150110
2004/05vertragslosnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Vancouver CanucksNHL8133225541
2006/07Columbus Blue JacketsNHL5410172716
2006/07Carolina HurricanesNHL101012
2007/08HC LuganoNLA1535822
NCAA gesamt15610672178132
NHL gesamt6742022194212292485134

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1994KanadaJun.-WM 73250
1997KanadaWM 114264
2003KanadaWM 92138
Junioren gesamt73250
Herren gesamt2063912

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise