Aluminiumdodecaborid

chemische Verbindung

Aluminiumdodecaborid ist eine intermetallische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Boride. Aluminiumdodecaborid wird fälschlicherweise auch als Bordiamant bezeichnet, weil es zwar diamantähnliche Eigenschaften (Härte, Transparenz, Lichtbrechung)[4] aufweist, aber kein Diamant ist.

Allgemeines
NameAluminiumdodecaborid
SummenformelAlB12
Kurzbeschreibung

schwarz glänzend[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12041-54-2
EG-Nummer234-924-2
ECHA-InfoCard100.031.737
PubChem16212552
WikidataQ4737382
Eigenschaften
Molare Masse156,71 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,56 g·cm−3 (α-Form)[1]

Schmelzpunkt

2150 °C[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Aluminiumdodecaborid kann durch Reaktion von Bor(III)-oxid mit Schwefel und Aluminium gewonnen werden. Fügt man dem Gemisch noch Kohlenstoff hinzu, so entsteht die β-Form.[1]

Eigenschaften

B12-Ikosaeder (links) und B19-Einheit in den Kristallstrukturen von α- und γ-AlB12.

Aluminiumdodecaborid ist ein Feststoff, der in zwei Formen vorkommt. α-Aluminiumdodecaborid kristallisiert tetragonal, Raumgruppe P43212 (Raumgruppen-Nr. 96)Vorlage:Raumgruppe/96 bzw. P41212 (Nr. 92)Vorlage:Raumgruppe/92, Gitterparameter a = 1016 pm, c = 1427 pm), γ-AlB12 ist orthorhombisch mit der Raumgruppe P212121 (Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19 und den Gitterparametern a = 1657 pm, b = 1751 pm und c = 1014 pm.[5] Beide Phasen haben komplizierte Strukturen, die jedoch aus den gleichen Strukturmotiven aufgebaut sind: Einem B12-Ikosaeder und einer B19-Einheit. Letztere besteht aus zwei unvollständigen Ikosaedern (es fehlt jeweils ein Atom), die über eine gemeinsame Dreiecksfläche verbunden sind. Sowohl die B12- als auch die B19-Einheit sind über B–B-Bindungen mit benachbarten Gruppen verbunden. Die Aluminiumatome sind dabei statistisch über mehrere Positionen in der Kristallstruktur verteilt. Das früher als β-Aluminiumdodecaborid beschriebene Borid kristallisiert orthorhombisch (a = 1234 pm, b = 1263 pm, c = 508 pm). Es handelt sich dabei um kein reines Borid, sondern um eine Phase mit der Zusammensetzung C2Al3B48.[6] Letzteres eignet sich als Ausgangsprodukt zur Herstellung anderer Boride in gut ausgebildeten Kristallen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise