Alphavirus

Gattung der Familie Togaviridae

Alphavirus (früher: Arbovirus A) ist eine Virus-Gattung der Togaviridae.

Alphavirus

Alphavirus

Systematik
Klassifikation:Viren
Realm:Riboviria[2]
Reich:Orthornavirae[1]
Phylum:Kitrinoviricota[1]
Klasse:Alsuviricetes[1]
Ordnung:Martellivirales[1]
Familie:Togaviridae
Gattung:Alphavirus
Taxonomische Merkmale
Genom:(+)ssRNA linear
Baltimore:Gruppe 4
Symmetrie:ikosaedrisch
Hülle:vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Alphavirus
Links

Eigenschaften

Genomkarte der Gattung Alphavirus.
Zusammenbau (Assembly) der Viruspartikel der Gattung Alphavirus.

In diese Gattung sind etwa 20 umhüllte und positiv-einzelsträngige RNA-Viren mit einem Durchmesser von ca. 60 bis 70 Nanometer eingeordnet. Die Virushülle besitzt charakteristische Spikes aus Glykoproteinen. Sie vermehren sich im Cytoplasma und die Nukleinsäure allein ist infektiös.

Alphaviren kommen weltweit vor. Die Krankheitserreger werden vor allem durch Stechmücken (z. B. Anopheles) übertragen (daher der alte Name Arbovirus). Alphaviren können beim Menschen endemisch, epidemisch und sporadische Erkrankungen hervorrufen. Dabei überwiegen gutartige fieberhafte Infekte, die zum Teil mit Exanthem und Gelenkentzündung (Polyarthritis) einhergehen. Bei Tieren kommen aber auch tödliche Erkrankungen mit Beteiligung des Zentralnervensystems vor, wie die Enzephalomyelitiden der Pferde, deren Krankheitsbilder zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen gehören.

Systematik

Die hier wiedergegebene Systematik ist eine herkömmliche Klassifizierung einiger Vertreter nach Wirten und Krankheitssymptomen. Für eine taxonomische Systematik siehe Togaviridae.

Humanpathogene Viren:

  • Barmah-Forest-Virus (englisch Barmah Forest virus, BFV; Spezies Alphavirus barmah)[3]
  • Chikungunya-Virus (engl. Chikungunya virus, CHIKV; Spezies Alphavirus chikungunya)
  • Ross-River-Virus (engl. Ross River virus, RRV; Spezies Alphavirus rossriver)
  • O'Nyong-nyong-Virus (engl. O'nyong-nyong virus, ONNV; Spezies Alphavirus onyong)
  • Mayaro-Virus (engl. Mayaro virus, MAYV; Spezies Alphavirus mayaro)
  • Sindbis-Virus (ebgl. Sindbis virus, SINV; Spezies Alphavirus sindbis)
  • Semliki-Forest-Virus (engl. Semliki Forest virus, SFV; Spezies Alphavirus semliki)
  • Mucambo-Virus (engl. Mucambo virus, MUCV; Spezies Alphavirus mucambo)
  • Everglades-Virus (engl. Everglades virus, EVEV; Spezies Alphavirus everglades)

Tierpathogene Viren:

  • Highlands-J-Virus (engl. Highlands J virus, HJV; Spezies Alphavirus highlandsj)
  • Salmonid Alphavirus (SAV, alias Salmon pancreas disease virus; Sleeping disease virus, SDV; Spezies Alphavirus salmon)[6][7]

Literaturquellen

  • David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (Hrsg.): Fields´ Virology. Computer-CD; 4. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2001, ISBN 0-7817-1832-5.
  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Virus taxonomy: classification and nomenclature of viruses: eighth report of the International Committee on the Taxonomy of Viruses. 2nd edition, Elsevier Academic Press, London/San Diego 2005, ISBN 0-12-249951-4.

Einzelnachweise