Alexei Alexejewitsch Prokurorow

russischer Skilangläufer

Alexei Alexejewitsch Prokurorow (russisch Алексей Алексеевич Прокуроров; * 25. März 1964 in Mischino, Oblast Wladimir; † 10. Oktober 2008 in Wladimir) war ein russisch-sowjetischer Skilangläufer und Trainer.

Alexei Prokurorow
Voller NameAlexei Alexejewitsch Prokurorow
russisch Алексей Алексеевич Прокуроров
NationSowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Geburtstag25. März 1964
GeburtsortMischino, Sowjetunion
Sterbedatum10. Oktober 2008
SterbeortWladimir, Russland
Karriere
BerufSportsoldat
VereinZSKA Moskau
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1988 Calgary30 km
Silber1988 Calgary4 × 10 km Freistil
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1989 Lahti50 km
Bronze1993 Falun4 × 10 km
Bronze1995 Thunder Bay30 km
Gold1997 Trondheim30 km
Silber1997 Trondheim10 km
Bronze1997 Trondheim10/15 km Verfolgung
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup23. März 1984
 Weltcupsiege im Einzel09  (Details)
 Gesamtweltcup04. (1994/95, 1995/96)
 Sprintweltcup28. (1997/98)
 Distanzweltcup05. (1998/99)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen967
 

Werdegang

Alexei Prokurorow (links) mit Wladimir Putin, 2002

Seinen ersten großen Erfolg feierte er bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary mit dem Sieg über 30 Kilometer und dem zweiten Platz mit der sowjetischen Staffel. Neun Jahre später gewann er die 30 Kilometer bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften, daneben gewann er zwischen 1989 und 1997 fünf weitere Medaillen bei nordischen Weltmeisterschaften. 1998 ehrte ihn der norwegische Skiverband mit der Holmenkollen-Medaille. Nach der Saison 2001/02 trat er vom Wettkampfsport zurück.

Er arbeitete bis zu seinem Tod beim russischen Skiverband und war einer der Cheftrainer des Weltcupteams; zuletzt Trainer der Sprintspezialistin Natalja Konstantinowna Matwejewa. Am 10. Oktober 2008 befand er sich auf dem Weg zu einer Sitzung des Olympischen Komitees in Wladimir. Dabei wurde er beim Überqueren einer Straße vom Auto eines betrunkenen Fahrers, der ohne Führerschein unterwegs war, erfasst. Prokurorow starb noch an der Unfallstelle.[1]

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 1988 Calgary: 1. Platz 30 km klassisch, 2. Platz Staffel, 18. Platz 15 km klassisch, 38. Platz 50 km klassisch
  • 1992 Albertville: 4. Platz 50 km Freistil, 5. Platz Staffel, 21 Platz 30 km klassisch
  • 1994 Lillehammer: 5. Platz Staffel, 12. Platz 25 km Verfolgung, 13. Platz 50 km klassisch, 20. Platz 10 km klassisch, 28. Platz 30 km Freistil
  • 1998 Nagano: 4. Platz 50 km Freistil, 5. Platz Staffel, 18. Platz 25 km Verfolgung, 31. Platz 10 km klassisch
  • 2002 Salt Lake City: 28. Platz 50 km klassisch, 29. Platz 20 km Skiathlon

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 1989 Lahti: 3. Platz 50 km Freistil, 4. Platz 15 km klassisch, 5. Platz Staffel, 6. Platz 30 km klassisch
  • 1991 Val di Fiemme: 5. Platz Staffel, 6. Platz 50 km Freistil, 13. Platz 15 km Freistil, 14. Platz 30 km klassisch
  • 1993 Falun: 3. Platz Staffel, 11. Platz 30 km klassisch, 50. Platz 50 km Freistil
  • 1995 Thunder Bay: 3. Platz 30 km klassisch, 6. Platz 25 km Verfolgung, 11. Platz Staffel, 13. Platz 10 km klassisch, 18. Platz 50 km Freistil
  • 1997 Trondheim: 1. Platz 30 km Freistil, 2. Platz 10 km klassisch, 3. Platz 25 km Verfolgung, 4. Platz 50 km klassisch, 4. Platz Staffel
  • 1999 Ramsau: 4. Platz 10 km klassisch, 7. Platz 25 km Verfolgung, 7. Platz Staffel, 26. Platz 50 km klassisch, 28 Platz 30 km Freistil
  • 2001 Lahti: 9. Platz 50 km Freistil, 12. Platz 15 km klassisch, 19. Platz 30 km klassisch

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.1. März 1987Finnland  Lahti30 km Freistil Individualstart
2.15. Februar 1988Kanada  Calgary30 km klassisch Individualstart1
3.6. März 1990Norwegen  Trondheim15 km klassisch Individualstart
4.13. März 1993Norwegen  Oslo50 km klassisch Individualstart
5.19. März 1994Kanada  Thunder Bay50 km Freistil Individualstart
6.14. Dezember 1994Osterreich  Tauplitzalm15 km klassisch Individualstart
7.10. Februar 1996Russland Kavgolovo15 km klassisch Individualstart
8.21. Februar 1997Norwegen  Trondheim30 km Freistil Individualstart2
9.14. März 1998Norwegen  Oslo50 km klassisch Individualstart

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.27. Januar 1996Russland Krasnogorsk15 km klassischContinental-Cup
2.15. Februar 1997Norwegen  Berkåk10 km FreistilContinental-Cup

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1983/84454.-
1984/85-
1985/862118.-
1986/87626.-
1987/88579.-
1988/894310.-
1989/903014.-
1990/913618.-
1991/922620.-
1992/932519.-
1993/942949.-
1994/955724.-
1995/965444.-
1996/9729010.939.1748.
1997/9820714.1566.5128.
1998/993669.2205.6837.
1999/200016535.87
78
14.
31.3
-
2000/0116929.-
2001/024133.-
Commons: Alexei Alexejewitsch Prokurorow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Alexei_Alexejewitsch_Prokurorow&oldid=244342133
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger