Akroosteolyse

Klassifikation nach ICD-10
M89.5Osteolyse
M89.8Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Röntgenbild einer Akroosteolyse

Die Akroosteolyse (altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und λύσις lýsis ‚Auflösung‘, lateinisch Acropathia ulcero-mutilans) ist eine die Endglieder der Finger und Zehen sowie das distale Ende des Schlüsselbeines betreffende Knochenauflösung (Osteolyse).

Ursachen

Die Ursache ist nicht bekannt. Meist handelt es sich um ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung wie:[1][2]

Einteilung

Eine Einteilung ist möglich nach verschiedenen Kriterien:[3]

Im Rahmen von Syndromen

Diagnose

Im Röntgenbild findet sich ein Defekt im Nagelfortsatz mit Arrosion, rarefizierter Spongiosa.[3]

Literatur

Einzelnachweise