Adam Munro

kanadischer Eishockeytorwart

Adam Munro (* 12. November 1982 in St. George, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim HC Innsbruck in der österreichischen Eishockeyliga unter Vertrag stand.

Kanada  Adam Munro

Geburtsdatum12. November 1982
GeburtsortSt. George, Ontario, Kanada
Größe186 cm
Gewicht96 kg

PositionTorwart
FanghandLinks

Draft

NHL Entry Draft2001, 1. Runde, 29. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1998–2002Erie Otters
2002–2003Sault Ste. Marie Greyhounds
2003–2006Norfolk Admirals
2006–2007Fribourg-Gottéron
2007–2008Syracuse Crunch
2008–2010Toronto Marlies
2010HK Sibir Nowosibirsk
2010–2011SG Cortina
2011–2013Alba Volán Székesfehérvár
2013–2015HC Innsbruck
2020–2021Hamilton Steelhawks

Karriere

Adam Munro begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, in der er von 1998 bis 2003 für die Erie Otters und Sault Ste. Marie Greyhounds aktiv war. Mit Erie gewann er dabei in der Saison 2001/02 den J. Ross Robertson Cup, die OHL-Meisterschaft, nachdem er im Vorjahr bereits mit 92,6 % abgewehrten Schüssen der Torwart mit der ligaweit höchsten Fangquote gewesen war. In seiner OHL-Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der ersten Runde als insgesamt 29. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Für diese bestritt er zwischen 2003 und 2006 insgesamt 17 Spiele in der National Hockey League. Die restliche Zeit verbrachte er bei deren Farmteam Norfolk Admirals in der American Hockey League, sowie bei den Gwinnett Gladiators und Atlantic City Boardwalk Bullies in der ECHL.

Adam Munro im Tor von Fribourg-Gottéron

Zur Saison 2006/07 ging Munro erstmals nach Europa, wo er einen Vertrag bei Fribourg-Gottéron aus der Schweizer Nationalliga A erhielt. In den 41 Spielen, in denen er in der NLA zwischen den Pfosten stand, wies er einen Gegentorschnitt von 3.60 auf. Daraufhin kehrte er nach Nordamerika zurück, wo er weitere drei Jahre lang in der AHL aktiv war, zunächst eine Spielzeit lang für die Syracuse Crunch und anschließend zwei Spielzeiten lang für die Toronto Marlies. Gegen Ende der Saison 2009/10 wurde der Kanadier vom HK Sibir Nowosibirsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. Für diesen bestritt er bis Saisonende vier Spiele, konnte mit einem Gegentorschnitt von 3.50 und einer Fangquote von 87,0 % allerdings nicht auf sich aufmerksam machen. Im Oktober 2010 wechselte der Kanadier kurzzeitig zum SG Cortina, wo er zunächst als Ersatz für den verletzten Ryan Munce eingeplant war. Im Verlauf der Saison 2010/11 setzte sich der Kanadier als Stammtorwart beim SG Cortina durch, wechselte aber dennoch für die folgende Saison zu Alba Volán Székesfehérvár in die österreichische Liga. Zwischen 2013 und 2013 stand er beim HC Innsbruck in der EBEL unter Vertrag.

In der Saison 2020/21 spielte er für die Hamilton Steelhawks in der höchsten kanadischen Amateurliga.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Hauptrunde

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
1997/98BrantfordOMHA151320660201.824000
1998/99Erie OttersOHL1000100,0000,000000
Bowmanville EaglesOPJHL14816503,680000
1999/00Erie OttersOHL22871948483,0439589,161000
Bowmanville EaglesOPJHL220012552,400000
2000/01Erie OttersOHL4126662283882,31101191,994012
2001/02Erie OttersOHL432413122771283,37107189,3230412
2002/03Sault Ste. Marie GreyhoundsOHL422020224941603,85135589,441014
Erie OttersOHL8260426243,3818988,731005
2003/04Gwinnett GladiatorsECHL6411370172,7614489,440000
Norfolk AdmiralsAHL12541695262,2423890,150004
Chicago BlackhawksNHL7151425263,6719188,020002
2004/05Atlantic City Boardwalk BulliesECHL522127191,9913493,710000
Norfolk AdmiralsAHL30141021594662,4862990,504004
2005/06Norfolk AdmiralsAHL2817811612732,7272890,8910123
Chicago BlackhawksNHL10352501252,9920989,321010
2006/07Fribourg-GottéronNL A411228024881493,5900612
2007/08Syracuse CrunchAHL2513911414572,4259791,282004
2008/09Toronto MarliesAHL26121121511612,4264091,302000
2009/10Toronto MarliesAHL14381727383,1436090,450014
HK Sibir NowosibirskKHL401112073,505388,330002
2010/11SG CortinaSerie A1311219018301013,31103591,110010
2011/12Alba Volán SzékesfehérvárEBEL38221522411052,76120492,1022
2012/13Alba Volán SzékesfehérvárEBEL37152121122,9591,71034
2013/14HC InnsbruckEBEL3992923083,4891,011118
2014/15HC InnsbruckEBEL48173027511352,91139091,330214
2019/20Hamilton SteelhawksACH141212,6293,31

Play-offs

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
1999–00Erie OttersOHL10006110.00685.710000
2000–01Erie OttersOHL10620510273.1822889.411000
2001–02Erie OttersOHL6411361172.8320892.440020
2002–03Sault Ste. Marie GreyhoundsOHL4040240123.0015692.860000
2003–04Gwinnett GladiatorsECHL10106022.003394.290000
2005–06Norfolk AdmiralsAHL4040239153.7710987.900000
2007–08Syracuse CrunchAHL100020412.001477.780000
2008–09Toronto MarliesAHL11005844.142987.880000
2011/12Fehérvár AV19EBEL6242,8391,10
2011/12Fehérvár AV19Ungarn11,0095,2
2019/20Hamilton SteelhawksACH5413,6291,00

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)