Geodaten zu dieser Seite vorhanden

623

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
623
Goldmünze (Tremissis) mit dem Bild Dagoberts I.
Goldmünze (Tremissis) mit dem Bild Dagoberts I.
Dagobert I. wird Unterkönig von Austrasien.
623 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender71/72 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender615/616
Buddhistische Zeitrechnung1166/67 (südlicher Buddhismus); 1165/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender55. (56.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Islamischer Kalender1/2 (Jahreswechsel 4./5. Juli)
Jüdischer Kalender4383/84 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender339/340
Römischer Kalenderab urbe condita MCCCLXXVI (1376)

Ära Diokletians: 339/340 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 933/934 (April)

Syrien: 934/935 (Oktober)

Spanische Ära661
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)679/680 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

Quelltext bearbeiten
  • 5. Juni: Ein awarischer Hinterhalt auf den oströmischen Kaiser Herakleios bei Friedensverhandlungen nahe Herakleia schlägt fehl. Im Zuge dessen kommt es zu Plünderungen innerhalb der Großen Mauern.
  • Der 15-jährige Dagobert I. wird auf Druck des fränkischen Adels von seinem Vater Chlothar II. als König in Austrasien eingesetzt; Dagoberts Erzieher wird Arnulf von Metz.
  • um 623: Samo löst die westlichen Slawen von der awarischen Herrschaft und gründet als ihr Anführer ein eigenes Reich zwischen den Awaren und dem Frankenreich.
  • um 623: Im Rahmen der slawischen Expansion erreichen einzelne Gruppen die griechischen Inseln und Kreta.

Wissenschaft und Kultur

Quelltext bearbeiten
  • Marwan I., Kalif der Umayyaden († 685)
  • um 623: Chad, Heiliger, Bischof von York († 672)

Navigationsmenü