50-km-Gehen

Olympische Disziplin in der Leichtathletik (nur Männer)
(Weitergeleitet von 50 km Gehen)

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist ein Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976). Das 50-km-Gehen war damit die längste olympische Disziplin in der Leichtathletik. Das 50-km-Gehen ist bei Welt- und Europameisterschaften seit 2022 durch das 35-km-Gehen ersetzt worden.

Der Australier Nathan Deakes, Gewinner des 50-km-Gehens in Osaka 2007

Beim Gehen muss im Unterschied zum Laufen immer Bodenkontakt bestehen, zumindest ohne für das menschliche Auge sichtbare Unterbrechung. Außerdem muss der Geher das vordere Bein vom Aufsetzen auf den Boden bis zum Erreichen der senkrechten Stellung gestreckt halten. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht. Bei Feststellung eines Verstoßes beantragt der Kampfrichter die Disqualifikation des betroffenen Gehers. Die Anzahlen der für die Teilnehmer gestellten Disqualifikationsanträge (von verschiedenen Kampfrichtern) werden auf einer für Alle sichtbaren Tafel am Rand der Strecke notiert. Wenn für einen Sportler Disqualifikationsanträge von drei (oder mehr) Kampfrichtern gestellt worden sind, wird er disqualifiziert, wovon er durch Zeigen einer roten Kelle informiert wird. Außerdem haben die Kampfrichter beliebig oft die Möglichkeit, einen Sportler durch Zeigen einer gelben Kelle mit einem entsprechenden Symbol (Winkel bei mangelhafter Kniestreckung, Tilde (Welle) bei mangelhaftem Bodenkontakt) auf eine Unsauberkeit in seinem Gehstil, die aber noch nicht groß genug ist für einen Disqualifikationsantrag, hinzuweisen.

Die besten 50-km-Geher erzielen Zeiten um 3:40 Stunden (Weltrekord: 3:32:33 h), das entspricht einer Geschwindigkeit von 3,78 m/s oder 13,63 km/h.

Das 50-km-Gehen war über viele Jahre eine der wenigen Disziplinen der Leichtathletik, die nur von Männern bestritten wurden. 2016 beschloss die IAAF, dass ab 2017 auch Frauenwettbewerbe über diese Distanz durchgeführt werden.[1]So gab es sowohl bei den Weltmeisterschaften 2017 als auch bei den Europameisterschaften 2018 und den Weltmeisterschaften 2019 einen Frauenwettkampf in dieser Disziplin. Austragungen bei den Olympischen Spielen 2020 waren geplant, wurden aber letztendlich nicht durchgeführt. Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 soll das 50-km-Gehen ganz gestrichen und durch einen noch nicht genau definierten "mixed-gender event" ersetzt werden.[2]

Die gleiche Strecke wird auch als Bahnwettkampf durchgeführt und dann als 50.000-Meter-Gehen bezeichnet.

Meilensteine

Jeweils in Bahnrennen erzielt:

Im Straßenrennen erzielt:

  • Erster unter 4:30 Stunden: 4:26:41 h, Edgar Bruun (NOR), 1936
  • Erster unter 4:00 Stunden: 3:55:36 h, Gennadi Agapow (URS), 1965
  • Erster unter 3:50 Stunden: 3:45:52 h, Raúl González (MEX), 1978
  • Erster unter 3:40 Stunden: 3:38:31 h, Ronald Weigel (GDR), 1984

Erfolgreichste Sportler

Erfolgreichste Deutsche:

Statistik

Start des 50-km-Gehens bei den Olympischen Spielen 1948

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1932Vereinigtes Konigreich  Tommy GreenLettland  Jānis DaliņšItalien  Ugo Frigerio
1936Vereinigtes Konigreich  Harold WhitlockSchweiz  Arthur Tell SchwabLettland  Adalberts Bubenko
1948Schweden  John LjunggrenSchweiz  Gaston GodelVereinigtes Konigreich  Tebbs Lloyd Johnson
1952Italien  Giuseppe DordoniTschechoslowakei  Josef DoležalUngarn  Antal Róka
1956Neuseeland  Norman ReadSowjetunion  Jewgeni MaskinskowSchweden  John Ljunggren
1960Vereinigtes Konigreich  Don ThompsonSchweden  John LjunggrenItalien  Abdon Pamich
1964Italien  Abdon PamichVereinigtes Konigreich  Paul NihillSchweden  Ingvar Pettersson
1968Deutschland Demokratische Republik 1949  Christoph HöhneUngarn  Antal KissVereinigte Staaten  Larry Young
1972Deutschland BR  Bernd KannenbergSowjetunion  Weniamin SoldatenkoVereinigte Staaten  Larry Young
1980Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig GauderSpanien  Jordi LlopartSowjetunion  Jewgeni Iwtschenko
1984Mexiko  Raúl GonzálezSchweden  Bo GustafssonItalien  Sandro Bellucci
1988Sowjetunion  Wjatscheslaw IwanenkoDeutschland Demokratische Republik 1949  Ronald WeigelDeutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder
1992Vereintes Team  Andrei PerlowMexiko  Carlos MercenarioDeutschland  Ronald Weigel
1996Polen  Robert KorzeniowskiRussland Michail SchtschennikowSpanien  Valentí Massana
2000Polen  Robert KorzeniowskiLettland  Aigars FadejevsMexiko  Joel Sánchez
2004Polen  Robert KorzeniowskiRussland Denis NischegorodowRussland Alexei Wojewodin
2008Italien  Alex SchwazerAustralien  Jared TallentRussland Denis Nischegorodow
2012*Australien  Jared TallentChina Volksrepublik  Si TianfengIrland  Robert Heffernan
2016Slowakei  Matej TóthAustralien  Jared TallentJapan  Hirooki Arai
2021Polen  Dawid TomalaDeutschland  Jonathan HilbertKanada  Evan Dunfee

* Dem russische Sportler Sergej Kirdjapkin wurde 2016 seine Goldmedaille wegen auffälliger biologischer Werte aberkannt.[3]

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1976Sowjetunion  Weniamin SoldatenkoMexiko  Enrique VeraFinnland  Reima Salonen
1983Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald WeigelSpanien  Josep MarínSowjetunion  Sergei Jung
1987Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig GauderDeutschland Demokratische Republik 1949  Ronald WeigelSowjetunion  Wjatscheslaw Iwanenko
1991Sowjetunion  Aleksandr PotaschowSowjetunion  Andrei PerlowDeutschland  Hartwig Gauder
1993Spanien  Jesús Ángel GarcíaFinnland  Valentin KononenRussland Waleri Spitsyn
1995Finnland  Valentin KononenItalien  Giovanni PerricelliPolen  Robert Korzeniowski
1997Polen  Robert KorzeniowskiSpanien  Jesús Ángel GarcíaMexiko  Miguel Ángel Rodríguez
1999Italien  Ivano BrugnettiRussland Nikolai MatjuchinVereinigte Staaten  Curt Clausen
2001Polen  Robert KorzeniowskiSpanien  Jesús Ángel GarcíaMexiko  Edgar Hernández
2003Polen  Robert KorzeniowskiRussland German SkuryginDeutschland  Andreas Erm
2005Russland Sergei KirdjapkinRussland Aleksei WojewodinItalien  Alex Schwazer
2007Australien  Nathan DeakesFrankreich  Yohann DinizItalien  Alex Schwazer
2009-Norwegen  Trond NymarkSpanien  Jesús Ángel García
2011-Russland Denis NischegorodowAustralien  Jared Tallent
2013Irland  Robert HeffernanRussland Michail RyschowAustralien  Jared Tallent
2015Slowakei  Matej TóthAustralien  Jared TallentJapan  Takayuki Tanii
2017Frankreich  Yohann DinizJapan  Hirooki AraiJapan  Kai Kobayashi
2019Japan  Yūsuke SuzukiPortugal  João VieiraKanada  Evan Dunfee

Frauen

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
2017Portugal  Inês HenriquesChina Volksrepublik  Yin HangChina Volksrepublik  Yang Shuqing
2019China Volksrepublik  Liang RuiChina Volksrepublik  Li MaocuoItalien  Eleonora Giorgi

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Zeit (h)NameDatumOrt
4:40:14,3Deutsches Reich  Hermann Müller7. September 1921München
4:36:21,7Deutsches Reich  Karl Hähnel20. September 1924Berlin
4:34:03,0Deutsches Reich  Paul Sievert5. Oktober 1924München
4:30:22Italien 1861  Romano Vecchietti16. September 1928Rom
4:26:41Norwegen  Edgar Bruun28. Juni 1936Oslo
4:24:47Danemark  Viggo Invorsen17. August 1941Odense
4:23:40Tschechoslowakei  Josef Doležal4. August 1946Poděbrady
4:23:14Tschechoslowakei  Josef Doležal24. August 1952Poděbrady
4:20:30Sowjetunion 1923  Wladimir Uchow29. August 1952Leningrad
4:16:06Tschechoslowakei  Josef Doležal12. September 1954Poděbrady
4:07:29Sowjetunion 1955  Anatoli Jegorow17. November 1955Tiflis
4:05:13Sowjetunion 1955  Grigori Klimow10. August 1956Moskau
4:03:53Sowjetunion 1955  Anatoli Wedjakow13. August 1959Moskau
4:03:02Italien  Abdon Pamich16. Oktober 1960Ponte San Pietro
4:01:39Sowjetunion 1955  Grigori Klimow17. August 1961Leningrad
4:00:50Sowjetunion 1955  Michail Lawrow5. September 1961Kasan
3:55:36Sowjetunion 1955  Gennadi Agapow17. Oktober 1965Alma-Ataungültige Leistung, weil nur 45,5 km, dazu bergab...
3:52:44,6Deutschland BR  Bernd Kannenberg27. Mai 1972Bremen
3:45:52Mexiko  Raúl González23. April 1978Mixhuca
3:41:20Mexiko  Raúl González11. Juni 1978Poděbrady
3:40:46Spanien  Josep Marín13. März 1983Valencia
3:38:31Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel20. Juli 1984Berlin
3:38:17Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel25. Mai 1986Potsdam
3:37:41Sowjetunion 1955  Andrei Perlow5. August 1989Leningrad
3:37:26Russland Waleri Spizyn21. Mai 2000Moskau
3:36:03Polen  Robert Korzeniowski27. August 2003Paris, Saint-Denis
3:35:47Australien  Nathan Deakes2. Dezember 2006Geelong
3:34:14Russland Denis Nischegorodow11. Mai 2008Tscheboksary
3:32:33Frankreich  Yohann Diniz15. August 2014Zürich

Anmerkung: IAAF-Bestimmungen gelten nicht nachträglich!Folglich ist zu beachten: 19(45)-1976 1/5 Sekunde,1977, 1978 ht 1/10 sStraße: ab 1979 ganze Sekunden (aufgerundet)

Weltbestenliste

Männer

Alle Geher mit einer Zeit von 3:41:02 Stunden oder schneller. Letzte Veränderung: 11. April 2021

  1. 3:32:33 h Frankreich  Yohann Diniz, Zürich, 15. August 2014
  2. 3:34:14 h Russland Denis Nischegorodow, Tscheboksary, 11. Mai 2008
  3. 3:34:38 h Slowakei  Matej Tóth, Dudince, 21. März 2015
  4. 3:35:47 h Australien  Nathan Deakes, Geelong, 2. Dezember 2006
  5. 3:36:03 h Polen  Robert Korzeniowski, Paris, 27. August 2003
  6. 3:36:04 h Italien  Alex Schwazer, Rosignano Solvay, 11. Februar 2007
  7. 3:36:06 h China Volksrepublik  Yu Chaohong, Nanjing, 22. Oktober 2005
  8. 3:36:13 h China Volksrepublik  Zhao Chengliang, Nanjing, 22. Oktober 2005
  9. 3:36:20 h China Volksrepublik  Han Yucheng, Nanning, 27. Februar 2005
  10. 3:36:42 h Russland German Skurygin, Paris, 27. August 2003
  11. 3:36:45 h Japan  Masatora Kawano, Takahata, 27. Oktober 2019
  12. 3:36:53 h Australien  Jared Tallent, London, 11. August 2012
  13. 3:37:16 h China Volksrepublik  Si Tianfeng, London, 11. August 2012
  14. 3:37:26 h Russland Waleri Spizyn, Moskau, 21. Mai 2000
  15. 3:37:39 h Japan  Satoshi Maruo, Takahata, 27. Oktober 2019
  16. 3:37:41 h Sowjetunion  Andrei Perlow, Leningrad, 5. August 1989
  17. 3:37:41 h Russland Iwan Noskow, Zürich, 15. August 2014
  18. 3:37:46 h Deutschland  Andreas Erm, Paris, 27. August 2003 (deutscher Rekord)
  19. 3:37:54 h Irland  Robert Heffernan, London, 11. August 2012
  20. 3:37:58 h China Volksrepublik  Xing Shucai, Nanning, 27. Februar 2005
  21. 3:38:01 h Russland Alexei Wojewodin, Paris, 27. August 2003
  22. 3:38:02 h China Volksrepublik  Wang Qin, Huangshan, 9. März 2019
  23. 3:38:08 h Russland Sergei Kirdjapkin, Helsinki, 12. August 2005
  24. 3:38:08 h Russland Igor Jerochin, Saransk, 8. Juni 2008
  25. 3:38:17 h Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel, Potsdam, 25. Mai 1986
  26. 3:38:29 h Sowjetunion  Wjatscheslaw Iwanenko, Seoul, 30. September 1988
  27. 3:38:43 h Spanien  Valentí Massana, Ourense, 20. März 1994
  28. 3:39:01 h China Volksrepublik  Li Jianbo, London, 11. August 2012
  29. 3:39:07 h Japan  Yūsuke Suzuki, Wajima, 14. April 2019
  30. 3:39:17 h China Volksrepublik  Dong Jimin, Nanning, 27. Februar 2005
  31. 3:39:22 h Kasachstan  Sergei Korepanow, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  32. 3:39:34 h Finnland  Valentin Kononen, Dudince, 25. März 2000
  33. 3:39:34 h Russland Wladimir Potjomin, Tscheboksary, 13. Juni 2004
  34. 3:39:45 h Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder, Seoul, 30. September 1988
  35. 3:39:47 h Japan  Tomohiro Noda, Takahata, 28. Oktober 2018
  36. 3:39:54 h Spanien  Jesús Ángel García, Poděbrady, 19. April 1997
  37. 3:40:02 h Sowjetunion  Aljaksandr Pataschou, Moskau, 27. Mai 1990
  38. 3:40:07 h Sowjetunion  Andrei Plotnikow, Moskau, 27. Mai 1990
  39. 3:40:08 h Polen  Tomasz Lipiec, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  40. 3:40:12 h Russland Oleg Ischutkin, Poděbrady, 19. April 1997
  41. 3:40:12 h Japan  Yūki Yamazaki, Wajima, 12. April 2009
  42. 3:40:13 h Russland Nikolai Matjuchin, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  43. 3:40:19 h Japan  Takayuki Tanii, Incheon, 1. Oktober 2014
  44. 3:40:20 h Japan  Hirooki Arai, Wajima, 19. April 2015
  45. 3:40:23 h China Volksrepublik  A Latangadasu, Nanjing, 22. Oktober 2005
  46. 3:40:39 h Ukraine Ihor Hlawan, Moskau, 14. August 2013
  47. 3:40:40 h Russland Wladimir Kanaikin, Saransk, 12. Juni 2005
  48. 3:40:46 h Spanien  José Marín, Valencia, 13. Mai 1983
  49. 3:40:46 h Russland Juri Andronow, Moskau, 11. Juni 2012
  50. 3:41:02 h Spanien  Francisco Javier Fernández, San Pedro del Pinatar, 1. März 2009
  51. 3:41:02 h China Volksrepublik  Wang Zhendong, Huangshan, 6. März 2016

Frauen

Alle Geherinnen mit einer Leistung von 4:27:13 h Stunden oder schneller. Letzte Veränderung: 31. Mai 2021

  1. 3:50:42 h Russland Jelena Laschmanowa, Woronowo, 5. September 2020
  2. 3:57:08 h Russland Klawdija Afanasjewa, Tscheboksary, 15. Juni 2019
  3. 3:59:15 h China Volksrepublik  Liu Hong, Huangshan, 9. März 2019
  4. 3:59:56 h Russland Margarita Nikiforowa, Woronowo, 5. September 2020
  5. 4:03:51 h China Volksrepublik  Li Maocuo, Huangshan, 9. März 2019
  6. 4:04:36 h China Volksrepublik  Liang Rui, Taicang, 5. Mai 2018
  7. 4:04:50 h Italien  Eleonora Anna Giorgi, Alytus, 19. Mai 2019
  8. 4:05:46 h Spanien  Júlia Takács, Alytus, 19. Mai 2019
  9. 4:05:56 h Portugal  Inês Henriques, London, 13. August 2017
  10. 4:07:30 h China Volksrepublik  Ma Faying, Huangshan, 9. März 2019
  11. 4:08:58 h China Volksrepublik  Yin Hang, London, 13. August 2017
  12. 4:09:33 h Australien  Claire Tallent, Taicang, 5. Mai 2018
  13. 4:10:59 h Schweden  Monica Svensson, Scanzorosciate, 21. Oktober 2007
  14. 4:11:01 h Spanien  Raquel González, El Vendrell, 10. Februar 2019
  15. 4:11:12 h Ecuador  Johana Ordóñez, Lima, 11. August 2019
  16. 4:12:16 h Belarus  Alena Hinko, Scanzorosciate, 17. Oktober 2004
  17. 4:12:44 h Ukraine Alina Zwilij, Berlin, 7. August 2018
  18. 4:12:56 h Ecuador  Paola Viviana Pérez, Taicang, 5. Mai 2018
  19. 4:13:56 h Guatemala  Mirna Ortiz, Guatemala-Stadt, 24. Februar 2019
  20. 4:14:25 h Slowakei  Mária Czáková, Dudince, 24. März 2018
  21. 4:14:31 h China Volksrepublik  Jiang Pengqin, Huangshan, 9. März 2019
  22. 4:14:49 h China Volksrepublik  Bai Tiantian, Huangshan, 9. März 2019
  23. 4:15:33 h China Volksrepublik  Wang Yingliu, Huangshan, 9. März 2019
  24. 4:15:42 h Guatemala  Mayra Pérez, Owego, 9. September 2017
  25. 4:15:46 h Spanien  Maria Juarez Gallardo, Torrevieja, 16. Februar 2020
  26. 4:15:50 h Ukraine Walentyna Myrontschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  27. 4:16:27 h Lettland  Jolanta Dukure, Paralepa, 9. September 2006
  28. 4:16:39 h Belarus  Nastassja Jazewitsch, Alytus, 19. Mai 2019
  29. 4:17:07 h Ukraine Olena Sobtschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  30. 4:17:29 h Belarus  Nadseja Daraschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  31. 4:18,26 h Russland Anastassija Kalaschnikowa, Woronowo, 5. September 2020
  32. 4:18:56 h Spanien  Ainhoa Pinedo, Burjassot, 25. Februar 2018
  33. 4:19:04 h Ecuador  Magaly Bonilla, Taicang, 5. Mai 2018
  34. 4:19:37 h Russland Kristina Ljubuschkina, Tscheboksary, 29. Mai 2021
  35. 4:19:56 h Japan  Masumi Fuchise, Wajima, 14. April 2019
  36. 4:19:57 h Ukraine Chrystyna Judkina, Alytus, 19. Mai 2019
  37. 4:20:17 h Kroatien  Ivana Renić, Dudince, 24. März 2019
  38. 4:20:36 h Mexiko  Erika Morales, Hauppauge, 21. Oktober 2018
  39. 4:20:49 h China Volksrepublik  Yang Shuqing, London, 13. August 2017
  40. 4:21:51 h Vereinigte Staaten  Kathleen Burnett, London, 13. August 2017
  41. 4:22:23 h Russland Nadeschda Mokejewa, Tscheboksary, 15. Juni 2019
  42. 4:22:36 h Russland Alexandra Buschkowa, Tscheboksary, 9. Juni 2018
  43. 4:22:46 h Brasilien  Viviane Lyra, Lima, 11. August 2019
  44. 4:22:47 h China Volksrepublik  Chi Meijiao, Huangshan, 9. März 2019
  45. 4:22:57 h Peru  Evelyn Inga, Ciudad Lázaro Cárdenas, 21. April 2019
  46. 4:23:15 h Ukraine Wassylyna Witowschtschyk, Berlin, 7. August 2018
  47. 4:25:22 h Litauen  Brigita Virbalyté-Dimsiené, Villa di Serio, 17. Oktober 2010
  48. 4:26:10 h Italien  Mariavittoria Becchetti, Alytus, 19. Mai 2019
  49. 4:26:42 h China Volksrepublik  Chen Yumin, Huangshan, 9. März 2019
  50. 4:27:13 h Russland Olga Schargina, Tscheboksary, 9. Juni 2018

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise