Ōita Trinita

japanischer Fußballverein

Ōita Trinita (jap. 大分トリニータ, Ōita torinīta) ist ein japanischer Fußballverein aus Ōita, einer Stadt in der gleichnamigen Präfektur Ōita. Aktuell spielt der Verein in der zweiten japanischen Liga, der J2 League.

Ōita Trinita
Logo
Basisdaten
NameŌita Trinita
(jap. 大分トリニータ)
SitzŌita, Japan
Gründung7. Januar 1999
(Ōita FC: 1994)
FarbenBlau-Gelb
PräsidentJapanJapan Hiroshi Mizohata
Websiteoita-trinita.co.jp
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerJapanJapan Tomohiro Katanosaka
SpielstätteResonac Dome Oita („Big Eye“), Ōita
Plätze40,000
LigaJ2 League
20239. Platz
Heim
Auswärts

Der Beiname kommt aus dem italienischen und bedeutet „Dreifaltigkeit“. Auch kann es als Kombination des englischen Wortes „trinity“ und dem Stadtnamen Ōita verstanden werden. Mit der Dreifaltigkeit soll die Unterstützung des Vereins durch Fans, Unternehmen und kommunaler Regierung symbolisiert werden und, wie die meisten Vereinsnamen der Liga, einen europäischen Klang besitzen.

Geschichte

Ehemaliges Vereinslogo von Ōita Trinita

Auf Betreiben einiger mittelständischer Unternehmen im Raum Nord-Kyushu wurde 1994 der Ōita FC gegründet, um auf die kurz zuvor ins Leben gerufene J. League und den dadurch ausgelösten Fußball-Boom zu reagieren. Bereits im ersten Jahr gewinnt Oita die unterklassige Regionalmeisterschaft und steigt in die Regionalliga auf.Bereits in den beiden folgenden Spielzeiten gewinnt der Aufsteiger die Meisterschaft der Insel Kyushu und den ersten landesweiten Titel als Meister aller Regionalligen. Somit darf Trinita zur Saison 1997 in der damals zweithöchsten Spielklasse, der Japan Football League, spielen und hält sich in der Klasse.

Mit Einführung der zweiklassigen Struktur der J. League 1999, gründete sich der Verein als Ōita Trinita neu. Auf die Einführung eines Maskottchens verzichtete man zu dem Zeitpunkt noch.

Den direkten Aufstieg in die oberste Spielklasse verpasst Ōita Trinita um einen Punkt, hinter Kawasaki Frontale und dem FC Tokyo.Die beiden folgenden Spielzeiten verfehlte der Verein ebenfalls nur knapp den Aufstieg.Erst in der Saison 2002, mit dem Einzug ins neue WM-Stadion „Big Eye“, gelang der Aufstieg mit sieben Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Cerezo Osaka.

Mit Etablierung im mittleren Tabellenfeld in den folgenden Spielzeiten, wurde 2008 das Maskottchen des Vereins vorgestellt.Die Saison beendete Trinita auf dem 4. Tabellenplatz, verließ aber das Oberhaus zur Saison 2010 als Vorletzter und stieg somit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ab.Nach drei Jahren in der J. League Division 2 gelang Ōita Trinita 2012 der erneute Aufstieg. Die Erstklassigkeit sollte jedoch nur ein kurzes Gastspiel bleiben, da der Aufsteiger als Tabellenletzter den sofortigen Wiederabstieg hinnehmen musste. Die Zweitligasaison 2014 schloss man auf dem 7. Tabellenplatz ab. Ein Jahr später wurde das Team aus Nord-Kyushu allerdings nur noch Vorletzter und unterlag im Relegationsspiel gegen Machida Zelvia, was den Abstieg in die J3 League bedeutete. Am Ende der Saison 2016 kehrte die Mannschaft jedoch als Meister in die J2 League zurück.

Auch wenn die Heimatstadt Ōita ist, erfährt das Team Unterstützung aus Beppu, Saiki und anderen Städten der Präfektur Ōita. Es ist einer der jüngsten Vereine in der japanischen Profiliga.

Erfolge

Meister: 2002
Vizemeister: 2018
Meister 2016
Sieger: 2008
  • Suruga Bank Championship
2. Platz: 2009

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Resonac Dome Oita in Ōita in der gleichnamigen Präfektur Ōita aus. Das Stadion auf der Insel Kyūshū hat ein Fassungsvermögen von 40.000 Zuschauern. Eigentümerin des im Mai 2001 eröffneten Stadions ist die Präfektur Ōita.

Resonac Dome Oita

Koordinaten: , 131° 39′ 26″ O

Spieler

Stand: April 2024[1]

Nr.PositionName
1Japan TWYoshiaki Arai
2Japan ABYūki Kagawa
3Brasilien ABDerlan
4Japan ABAtsuki Satsukawa
5Japan MFHiroto Nakagawa
6Japan MFMasaki Yumiba
7Japan MFTsukasa Umesaki
8Japan MFYamato Machida
9Brasilien STSamuel
10Japan MFNaoki Nomura
11Japan STArata Watanabe (C)
13Japan STKōhei Isa
14Japan MFRen Ikeda
15Japan STYūsei Yashiki
16Japan MFTaira Shige
17Japan ABKento Haneda
18Japan MFJunya Nodake
19Japan MFArata Kozakai
20Japan STTaiga Kimoto
21Japan STShun Ayukawa
Nr.PositionName
22Korea Sud TWMun Kyung-gun
23Japan ABShunsuke Ono
24Japan TWKonosuke Nishikawa
25Japan ABTomoya Ando
26Japan MFKenshin Yasuda
27Japan ABYusuke Matsuo
29Japan STShinya Utsumoto
30Japan ABYusho Takahashi
31Brasilien ABPereira
32Japan TWTaro Hamada
34Japan ABYudai Fujiwara
35Japan MFJosei Sato
36Japan MFHayato Matsuoka
37Japan MFManato Kimoto
39Japan STShuto Udo
41Korea Sud STKim Hyun-woo
42Japan MFSeiryu Ono
43Japan ABSoha Yano
48Japan TWHiroto Kono
93Japan STShun Nagasawa

Trainer

TrainerNationvonbis
Moon Jung-sikKorea Sud  Südkorea1. Februar 199431. Januar 1997
Nobuhiro IshizakiJapan  Japan1. Februar 199930. April 2001
Shinji KobayashiJapan  Japan1. Mai 200131. Januar 2004
Han BergerNiederlande  Niederlande1. Februar 200431. Januar 2005
Hwangbo KwanKorea Sud  Südkorea1. Februar 200528. August 2005
Arie SchansNiederlande  Niederlande1. September 20058. September 2005
Pericles ChamuscaBrasilien  Brasilien9. September 200513. Juli 2009
Ranko PopovicSerbien  Serbien Osterreich  Österreich1. August 200931. Dezember 2009
Hwangbo KwanKorea Sud  Südkorea1. Februar 201031. Januar 2011
Kazuaki TasakaJapan  Japan1. Februar 20112. Juni 2015
Nobuaki YanagidaJapan  Japan1. Juni 20153. Januar 2016
Tomohiro KatanosakaJapan  Japan1. Februar 201631. Januar 2022
Takahiro ShimotairaJapan  Japan1. Februar 202231. Januar 2024
Tomohiro KatanosakaJapan  Japan1. Februar 2024heute

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPos.ZuschauerJ. League CupKaiserpokal
1999J2103.3.9952. Runde3. Runde
2000113.5.2411. Runde3. Runde
2001126.6.5892. Runde3. Runde
2002121. 9.924-4. Runde
2003J11614.16.636Gruppenphase3. Runde
20041613.17.691Gruppenphase5. Runde
20051811.18.334Gruppenphase5. Runde
2006188.17.477Gruppenphase5. Runde
2007184.16.955Gruppenphase5. Runde
2008184.18.441Sieger4. Runde
20091817.  17.791Gruppenphase3. Runde
2010J21915.8.572Gruppenphase3. Runde
20112012.7.310-3. Runde
2012226. 8.141-2. Runde
2013J11818. 13.179GruppenphaseViertelfinale
2014J2227.7.405-3. Runde
20152221. 7.048-3. Runde
2016J3261.  5.333-2. Runde
2017J2229.7.307-3. Runde
2018222. 8.287--
2019J1189.16.242GruppenphaseViertelfinale
20201811.5.151Gruppenphase-
20212018. 6.542GruppenphaseFinale
2022J2225.6.618Gruppenphase3. Runde
2023229.9.202-2. Runde
2024201. Runde (Runde 1)
Commons: Ōita Trinita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise